Dates of Life
unbekannt
Occupation
hessisch-thüringisches Adelsgeschlecht
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 132325314 | OGND | VIAF: 8544208
Alternate Names
  • Berlepsch

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berlepsch, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325314.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die Familie wird zuerst 1233 mit Cunradus de Berleidisin urkundlich genannt. Der kursächsische Geheime Rat Erich Volkmar (1525–89), seit 1567 Oberhauptmann in Thüringen und seit 1574 Oberhofrichter in Leipzig, der ohne Nachkommen starb, wie auch die „Fürstin B.“ (s. 6) sind mit den übrigen genannten Familienmitgliedern nur entfernt verwandt. Seit 1869 ist der Chef der ersten Linie und Besitzer des Majorats B. Graf (vgl. Hans, s. 5). Die zweite Linie teilte sich wieder in zwei Äste, die zum Teil den Freiherrntitel führen. August s. (1), August s. (3), Hans s. (4) und Hans s. (7) entstammen dem zweiten Ast, Friedrich Ludwig s. (2) dem ersten Ast der zweiten Linie. Hermann Alexander ( 1883) flüchtete 1848 nach der Schweiz, wo er bei Valendas einen Hof erwarb, nach dem sich die Linie B.-Valendas nennt; er gab in St. Gallen verschiedene Zeitschriften und zahlreiche Reisebücher heraus. Seine Tochter Maria Goswina (1845–1916) hat sich als Erzählerin in der Schweiz einen guten Namen gemacht. Sein Sohn Hans Eduard (1849–1921) hat in der Jugendstilbewegung Münchens eine Rolle gespielt und wurde besonders durch seinen Versuch, kunstgewerbliche Erzeugnisse industriell herzustellen, bekannt; als Verfechter des Gartenstadtgedankens („Die Gartenstadt München-Perlach“, 1910, „Die Gartenstadtbewegung in England“, 1911), Wohnungsreformer („Bodenpolitik und gemeindliche Wohnungsfürsorge einer deutschen Mittelstadt“, 1910) und Schriftsteller („Sozialismus und geistige Erneuerung“, 1921) erwarb er sich zeitbedingten Ruf. Caroline (1820–77) heiratete 1842 Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel (1777–1847), der 1831 auf die Regierung verzichtet hatte. Sie entstammte der Linie B.-Hübenthal.

  • Literature

    zu Erich Volkmar: ADB II; zu Hermann Alexander: HBLS II (L); zu Maria Goswina:
    Kosch, Lit.-Lex. I (W);
    HBLS II; zu Hans Eduard:
    ThB;
    DBJ III (Totenliste 1921, L).

  • Author

    Anton Büdel
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Büdel, Anton, "Berlepsch" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 94 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325314.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA