Lebensdaten
1438 – 1477
Geburtsort
Grave
Sterbeort
bei Doornik (Tournai)
Beruf/Funktion
Herzog von Geldern ; Graf von Zutphen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 132266369 | OGND | VIAF: 290882483
Namensvarianten
  • Adolf
  • Adolf von Egmont
  • Adolf von Geldern
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adolf von Egmond, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132266369.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnold von Egmond, Herzog von Geldern;
    M Katharina, T des Herzogs Adolf von Kleve;
    Brügge 18.12.1463 Catharina, T des Herzogs Karl von Bourbon;
    S Karl;
    T Philippa, 1.9.1485 René II. von Lothringen.

  • Biographie

    Begünstigt von der durch Herzog Arnold herbeigeführten politischen Lage nach der Münsterischen Stiftsfehde, versuchte A., an Stelle seines Vaters die Herrschaft in Geldern zu erlangen. Darin bestärkte ihn seine Mutter, förderte ihn Herzog Philipp von Burgund und unterstützte ihn Nimwegen. Er weilte häufig am burgundischen Hof, wurde Ritter des Goldenen Vlieses (1461) und vermählte sich durch Vermittlung Herzog Philipps. Die Mehrheit der Städte suchte in dem offenen Konflikt zwischen Vater und Sohn zu vermitteln. Der Vertrag von Batenburg brachte mit der Überlassung Nimwegens an A. eine vorübergehende Aussöhnung (1459). Im Vertrauen auf den Schutz Burgunds setzte A. seinen Vater im Januar 1465 gefangen und erzwang dessen Verzicht. Nimwegen, Zutphen und Arnheim huldigten ihm. In mehreren Fehden (1466–68) setzte sich A. auch gegenüber seinem Onkel Wilhelm von Egmond, Herzog Johann von Kleve und deren Verbündeten, sowie im Oberquartier des Landes (Roermond) als Regent durch. Während A. mit Kaiser Friedrich III. in Verhandlungen um seine Belehnung stand, griff Herzog Karl von Burgund auf Drängen des Papstes und der klevischen Partei die Frage der Zukunft Herzog Arnolds auf. Ende 1470 lud er A. an seinen Hof und veranlaßte ihn, seinen noch immer gefangenen Vater kommen zu lassen. Sein Vorschlag - A.: Regent, Arnold: Träger des Titels - fand keine Zustimmung. Jener verließ heimlich Hesdin und wurde im Verdacht eines Einverständnisses mit König Ludwig XI., mit dem sich der Herzog im Kriegszustand befand, gefangen genommen. Das Kapitel des Goldenen Vlieses verurteilte ihn wegen der Behandlung seines Vaters zu lebenslänglichem Gefängnis (Mai 1473). Herzog Karl nahm kurz darauf das ihm verpfändete Geldern in Besitz. Erst nach Karls Tod wurde A. von den aufständischen Flamen befreit. Nach kurzem glanzvollen Auftreten in Gent - die Flamen unterstützten seine Brautwerbung bei Maria von Burgund, die geldrischen Stände proklamierten ihn als ihren Herzog - fiel er bei der Belagerung von Doornik.

  • Literatur

    ADB I;
    J. A. Nijhoff, Gedenkwaardigheden uit de Geschiedenis van Gelderland V, Arnheim;
    J. S. van Veen, Hertog Adolfs eerste regeeringsjaaren, in: Bijdragen en Mededelingen der Vereeniging Gelre 27, 1924, S. 185-227 (P);
    ders., Bijdragen tot de geschiedenis des jaars 1466, ebenda 31, 1928, S. 1-59;
    ders., Bijdragen tot de geschiedenis der jaren 1467 en 1468, ebenda 32, 1929, S. 45-127;
    B. Vollmer, Die Belagerung Arnheims u. seine Verpfändung an Kleve (1467–83), ebenda 27, 1924, S. 129-56;
    NNBW I, 1911, Sp. 23-24; vgl. a. L zu Arnold v. Egmond.

  • Porträts

    Kupf. v. Pinssio nach J. Robert (Dresden Kupf.-Kab.);
    Hs. 76 E 10 (Kgl. Bibl. in den Haag).

  • Autor/in

    Henny Grüneisen
  • Zitierweise

    Grüneisen, Henny, "Adolf von Egmond" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 77 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132266369.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Adolf: Herzog von Geldern, Sohn Arnolds und der Katharina von Cleve, geb. 1438. Die erste Erziehung des begabten und feurigen Knaben leitete seine ältere Schwester Marie. Der von ihr gelegte gute Grund ward aber nach ihrer Vermählung mit König Karl von Schottland im J. 1450 durch den üblen Einfluß seiner herrschsüchtigen Mutter wieder zerstört. Denn diese, welche, mit ihrem schwachen Gemahl in schlechtem Verhältniß lebte, verhetzte und verbitterte den Sohn planmäßig gegen seinen Vater, den sie in seiner Gegenwart auf alle Weise herabzusetzen wußte, sei es um seiner Regierung, seiner Schwächen oder seiner unköniglichen Geburt willen. Auch im geldern’schen Lande gab es eine Partei, welche, unzufrieden mit Arnolds kraftlosem Regiment, die Regierung gerne auf den jungen A. übertragen gesehen hätte. An der Spitze der Mißvergnügten stand Nymwegen, die mächtigste unter den Städten. Auf diese Zwiste blickte Herzog Philipp von Burgund, Katharina's Oheim, mit Genugthuung: sie konnten ihm zur Handhabe werden, ein wichtiges Ziel seines politischen Ehrgeizes, die Unterwerfung Gelderns unter Burgund, zu erreichen. Bald bot sich eine Gelegenheit zur Einmischung. Philipp hatte 1456 Deventer belagert und eingenommen und lag noch vor der Stadt; da erschien Katharina, die mit A. das Schloß des Gemahls heimlich verlassen hatte, vor ihm, um seine Hülfe zur Entfernung Arnolds von der Regierung nachzusuchen; sie ward dabei von der Stadt Nymwegen unterstützt. Philipp zeigte sich sehr bereit ihre Wünsche zu fördern; die infolge dessen ausgebrochenen Unruhen im Lande führten aber doch nur zu einem Vertrage (13. Oct. 1459), in welchem Arnold dem Sohne Stadt und Gebiet Nymwegen zur standesgemäßen Ausstattung abtrat. Hier wohnte hinfort A., während Arnold zu Grave Hof hielt. Damit schien der Friede hergestellt; aber Hader und Unruhe gährten fort im ganzen Lande. 1463 ließ A. zwei Boten des Vaters an die Stadt Arnhem, deren Werbung er gegen seine Sicherheit gerichtet glauben mochte, niederwerfen und tödten. Anstatt sich der Ladung des Vaters gemäß zur Verantwortung zu stellen, begab er sich an Philipps Hof und machte von dort einen Kreuzzug mit, von dem er als Johanniter zurückkehrte. Philipp ertheilte ihm das goldene Vließ und die Hand seiner Nichte Katharina von Bourbon, deren Schwester Isabella Karls von Charolois erste Gemahlin gewesen war. Zugleich ward dann aber eine Versöhnung mit dem Vater bewirkt. A. brachte auch die Wiedervereinigung seiner Mutter mit dem Gatten zu Wege. Er pflegte fortan beim Vater in Grave zu leben. Dem Frieden aber machte eine schnöde Gewaltthat ein Ende mit Schrecken. Zur Weihnachtszeit 1464 war die ganze Familie zu|fröhlichen Festen in Grave vereinigt. Bei diesem Anlaß nahm A. in der Nacht vom 9. Jan. 1465 mit Hülfe einer ins Schloß während des Tanzes eingelassenen Schaar von Nymwegern den Vater nebst dem jungen Grafen Friedrich von Egmond und einigen Rittern gefangen. Der Alte, aus dem Bett gerissen und nur halb angekleidet über das Eis fortgeschleppt, ward nach Büren in Verwahrsam gebracht. Fast das ganze Land, Roermond ausgenommen, ließ sich jetzt bereit finden, A. zu huldigen. Er sollte aber die Früchte seiner Missethat nicht in Ruhe genießen. Denn sein Oheim Johann von Cleve verband sich mit Arnolds Bruder dem Grafen Wilhelm v. Egmond und mit Friedrichs v. Egmond Schwiegervater Gerhard von Culemborg zur Befreiung der Gefangenen. Ein Krieg der wildesten Art verwüstete mehrere Jahre hindurch die beiderseitigen Lande. Die Unthaten von Adolfs Banden waren so arg, daß selbst Philipp von Burgund einschritt und 45 der wildesten Gesellen hängen ließ. Aber weder seine Vermittelung noch selbst ein zweimal geschlossener, gleich wieder von A. gebrochener Vertrag führte zum Frieden. Als auch ein Schreiben, in dem Papst Paul III. nach dem Tode Philipps von Burgund A. die Freilassung des Vaters gebot, ohne Folgen blieb, riefen Papst und Kaiser die Vermittelung Karls von Burgund an. 1471 entbot dieser A. nach Hesdin und zwang ihn, den Vater in Freiheit setzen und herbeiholen zu lassen. Zwar als jetzt eine Versöhnung zwischen Vater und Sohn verhandelt werden sollte, suchte sich A. derselben durch die Flucht zu entziehen. Er ward aber ergriffen, nach Kortryk gebracht und 1473 durch das Capitel des goldenen Vließes zu lebenslänglichem Gefängniß verurtheilt. Die Regierung Gelderns übernahm jetzt Arnold wieder, konnte sich aber in den meisten Städten nicht behaupten. Als er, sehr gelegen für die Pläne Karls von Burgund, schon 23. Febr. 1473 starb, vereinigte dieser Geldern nun ganz mit Burgund. Dem Lande mißhagte jedoch die burgundische Herrschaft. Sobald daher Karl bei Nancy 1477 gefallen war, rief man in Geldern den gefangenen A. aufs neue zum Herzog aus. In der That befreiten diesen die Flamänder aus seinem Gefängniß in Kortryk, wofür er sie zunächst auf einem Zuge gegen die Franzosen vor Doornik anführte. Er sollte aber sein Land doch nicht wieder sehen; denn bei einem Ausfalle der Franzosen aus Doornik fand er 22. Juli 1477 den Tod. Er hinterließ von seiner 1469 gestorbenen Gemahlin einen Sohn, Karl (s. d.), und eine Tochter, Philippine, später die Gemahlin René's von Lothringen.

    • Literatur

      Vgl. die in v. Aa, Biogr. Woordenb. aufgef. Quellen.

  • Autor/in

    Alberdingk Thijm.
  • Zitierweise

    Alberdingk, Thijm, "Adolf von Egmond" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 102-103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132266369.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA