Dates of Life
1896 – 1944
Place of birth
Metz
Place of death
Lazarett Carlshof bei Rastenburg (Ostpreußen)
Occupation
General
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 129585483 | OGND | VIAF: 3556747
Alternate Names
  • Schmundt, Rudolf
  • Schmundt, Rudolph

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmundt, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129585483.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Fam. stammt aus Osterburg (Altmark);
    V Richard (1856–1927), preuß. Gen.lt., S d. Gustav Alexander (1823–1908), preuß. Oberbaurat;
    M Hedwig Seyffardt (1873–1962);
    B Wilhelm (1898–1992), Dipl-Ing., Soz.wiss., W.-S.-Archiv in Wangen (Allgäu) (s. Plato, Anthropos. im 20. Jh., 2003);
    Ov Alwin (1853–1940), Gen.lt., August (1855–1910), Gen.-major, S d. Julius (1815–94), Gen.arzt, u. d. Hermine Vahl ( 1880);
    Vt Hubert (1888–1984), Admiral, 1943/44 Oberbefehlshaber Ostsee;
    Potsdam 1926 Anneliese (1898–1994), T d. Wilhelm v. Kummer (1863–1914 ⚔, aus Trier, preuß. Oberstlt., Kdr. d. Reserve-Inf.-Rgt. 24. u. d. Helene Reincke (1877–1956, 2) Rudolf v. Cramer, 1943, Gen.major), aus Memel;
    2 S Henning (* 1931), Jürgen (1940–2001), 2 T Barbara (* 1927), Gisela (* 1933).

  • Biographical Presentation

    S. trat im Aug. 1914 in das Regiment seines Vaters ein und bewährte sich im 1. Weltkrieg v. a. als Adjutant (EK II u. I). Nach dem Krieg wurde der Leutnant in das Infanterie-Rgt. Nr. 9 in Potsdam übernommen, das die Tradition der preuß. Garde fortführte, und stieg zum Regimentsadjutanten auf. Die weiteren Stationen in der Reichswehr waren der Stab der 1. Division in Königsberg (1929–31) und das Truppenamt im Reichswehrministerium (1931–35). Nach Verwendungen als Kompaniechef (1935/36) und im Generalstab der 18. Infanteriedivision in Liegnitz (seit Okt. 1936) wurde S., inzwischen Major, im Jan. 1938 zum „Chefadjutanten der Wehrmacht beim Führer und Reichskanzler“ ernannt. Für sechseinhalb Jahre gehörte er zur unmittelbaren Umgebung Hitlers, den er uneingeschränkt bewunderte. Der Diktator dankte es ihm mit raschen Beförderungen (1938 Oberstlt., 1939 Oberst, 1942 Gen.major, 1943 Gen.lt., Juli 1944 Gen. d. Inf.). Zugleich pflegte der umgängliche S. gute Beziehungen zu preuß.-konservativen Kameraden, etwa zu seinem Freund Henning v. Tresckow (1901–44). Seine Stellung ließ ihn immer wieder zum Vermittler zwischen Hitler und der Militärelite werden. So war es S., der 1940 den „Sichelschnitt“-Plan Mansteins, der schließlich zum Erfolg im Krieg gegen Frankreich führte, an Hitler herantrug. Am 1.10.1942 wurde S. neben seiner Tätigkeit als Chefadjutant auch mit der Personalpolitik des Heeres betraut, die er nach dem Willen Hitlers grundlegend reformieren sollte. Der neue Chef des Heerespersonalamts setzte bei den Offiziersbeförderungen das Leistungsprinzip gegen das veraltete Anciennitätsprinzip durch und schuf damit die Voraussetzung für „Blitzkarrieren“ bewährter Frontoffiziere. Die neue Beförderungspolitik war wegen der hohen Personalverluste im Krieg notwendig und kam zugleich Hitler entgegen, der ein nationalsozialistisches „Führerkorps“ schaffen wollte. Wie sehr S. die ideologischen Vorgaben akzeptierte, zeigt seine Verfügung, daß „die Einstellung zum Judentum“ ein „kriegsentscheidender Teil der nationalsozialistischen Haltung des Offiziers“ sei. S. starb an den Verletzungen, die er beim Attentat des 20. Juli 1944 erlitten hatte. Daß ihn Hitler nach seinem Tod als seinen „besten Mann“ bezeichnete, während ihn General Heinz Guderian als „preuß. Idealisten“ rühmte, verdeutlicht S.s Stellung zwischen Tradition, Moderne und einer verbrecherischen Staatsführung.

  • Literature

    R. Stumpf, Die Wehrmacht-Elite, Rang- u. Herkunftsstruktur d. dt. Generale u. Admirale 1933-1945, 1982;
    ders., in: G. R. Ueberschär (Hg.), Hitlers mil. Elite, II, 1998, S. 226-35;
    D. Bradley u. R. Schulze-Kossens (Hg.), Tätigkeitsber. d. Chefs d. Heerespersonalamtes Gen. d. Inf. R. S., fortgeführt v. Gen. d. Inf. Wilh. Burgdorf, 1.10.1942-29.10.1944, 1984 (P);
    Biogr. Lex. Drittes Reich.

  • Author

    Johannes Hürter
  • Citation

    Hürter, Johannes, "Schmundt, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 267 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129585483.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA