Boineburg, Philipp Wilhelm Reichsgraf von
Boineburg, Philipp Wilhelm Reichsgraf von (seit 25.2.1697)
kurmainzischer Staatsmann, * 21.11.1656 Mainz, † 24.2.1717 Erfurt. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1656 bis 1717
- Geburtsort
- Mainz
- Sterbeort
- Erfurt
- Beruf/Funktion
- Mainzer Staatsmann
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 129476676 | OGND | VIAF: 57693039
- Namensvarianten
-
- Boyneburg, Philipp Wilhelm Reichsgraf von
- Boineburg, Philipp Wilhelm Reichsgraf von
- Boyneburg, Philipp Wilhelm Reichsgraf von
- Boyneburg, Philipp Wilhelm von
- Boineburg, Philipp Wilhelm de
- Boineburg, Philipp Wilhelm von
- Boineburg, Philippus Guilielmus de
- Boineburg, Philippus Wilhelmus de
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 8
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 48
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Boyneburg, Philipp Wilhelm von (1656-1717)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Johann Christian s. (1).
-
Leben
Nach kurzem Studium in Straßburg ersetzte der Aufenthalt des jungen B. in Paris 1672-74 unter Leibniz' Leitung die sonst übliche Kavaliertour. Obwohl 1683 zum Diakon geweiht, blieb B.s Laufbahn doch in weltlichen Bezirken. Nach Erlangung der kaiserlichen Kammerherrnwürde 1690 wurde er 1691 Reichshofrat und verblieb bis 1695 in dieser Stellung. Seiner durch Kurfürst →Lothar Franz von Mainz vorgeschlagenen Ernennung zum Reichsvizekanzler versagte der Kaiser die Zustimmung. Nachdem B. mehrfach als kaiserlicher Diplomat im Reich Verwendung gefunden hatte, erfolgte 1702 seine Berufung als kurmainzischer Statthalter in Erfurt. Als solcher hat er segensreich gewirkt. Das schöne Verhältnis zwischen B. und seinem alten Mentor Leibniz tritt in dem von 1691 bis 1716 reichenden Briefwechsel sichtbar in Erscheinung.
-
Literatur
ADB III (unter Boyneburg);
K. Wild, Leibniz als Politiker u. Erzieher nach seinen Briefen an B., in: Neue Heidelb. Jbb. 9, 1899, S. 223-30;
Ch. Brodbeck, Ph. W. Reichsgraf zu B., kurmainz. Statthalter zu Erfurt (1656–1717), Diss. Jena 1927;
L. Groß, Die Gesch. d. dt. Reichshofkanzlei v. 1559 bis 1806, in: Inventare österr. staatl. Archive, Bd. V/1, 1933, S. 59 f.;
O. v. Gschließer, Der Reichshofrat, = Veröff. d. Komm. f. neuere Gesch. d. ehem. Österr. 33, 1942, S. 246 u. ö. -
Autor/in
Hans Saring -
Empfohlene Zitierweise
Saring, Hans, "Boineburg, Philipp Wilhelm Reichsgraf von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 426 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129476676.html#ndbcontent