Lebensdaten
1871 – 1948
Geburtsort
Olmütz
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Politikerin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 128964944 | OGND | VIAF: 15835900
Namensvarianten
  • Zeynek, Olga von (geborene)
  • Rudel-Zeynek, Olga
  • Zeynek, Olga von (geborene)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rudel-Zeynek, Olga, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128964944.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav Rr. v. Zeynek (1837–1901), aus Schebetau, Dr. phil., 1872-92 k. k. Landesschulinsp. f. Volksschulen u. Lehrerbildungsanstalten in Schlesien, 1892-98 Min.rat im Min. f. Kultus u. Unterr., Vf. v. Lehrbüchern f. Volksschulen u. versch. Schrr.;
    M Marie (1852–1903), aus Laibach, T d. Franz Rr. v. Mocnik (1814–92), Dr., 1846-49 Prof. f. Math. an d. TU Lemberg u. an d. Univ. O. 1849–51, 1851-60 Volksschulinsp. in Laibach, 1860-69 Volks- u. Realschulinsp. in d. Steiermark u. Kärnten, Vf. v. zahlr. Lehrbüchern f. d. Math.unterr., u. d. Therese Rossiwall (1830–1911);
    B Richard Rr. v. Zeynek (1869–1945), Dr. med., 1903-39 Prof. f. med. Chemie an d. Dt. Univ. Prag, Dekan d. Med. Fak. 1907/08, 1921/22, 1934/35, Rektor 1913/ 14, 1908 Begr. d. Diathermie, Vf. v. physiolog. u. chem. Arbb. (s. Fischer; Pogg. IV; Wi. 1935), Theodor Rr. v. Zeynek (1873–1948), Oberst, 1915/16 Gen.stabschef d. k. u. k. 7. Armee, 1917/18 Chef d. Quartiermeisterabt. d. Armeeoberkommandos, Übers. d. Dramen W. Shakespeares (s. Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936-1970, 1973);
    1897 ( 1918) Rudolf Rudel (1867–1938), aus Fünfkirchen, 1911-14 Kdt. d. k. u. k. Inf.-Rgt. Nr. 15, 1914/15 d. k. k. 51. Landwehr-Inf.brig., 1915-18 Vizepräs. d. k. k. Obersten Landwehrger.hof, FML.

  • Biographie

    R., die in Troppau aufwuchs, erhielt die für „höhere“ Töchter übliche Erziehung. Nach ihrer Verehelichung lebte sie in verschiedenen Garnisonsstädten der österr.-ungar. Monarchie. Kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs kam sie nach Graz, arbeitete dort ehrenamtlich bei Kriegshilfsaktionen mit, schrieb Kurzgeschichten für verschiedene Zeitungen und begann, sich in der Kath. Frauenorganisation Steiermark zu betätigen. Dadurch kam R. zur Christlichsozialen Partei, die sie 1919/20 im Landtag der Steiermark, 1920-27 im Nationalrat und 1927-34 im Bundesrat vertrat. Im Bundesrat hatte sie 1927/28 und 1932 den Vorsitz inne und gehörte damit weltweit zu den ersten Frauen an der Spitze einer parlamentarischen Körperschaft. Bedeutende Ergebnisse ihrer parlamentarischen Arbeit waren das Gesetz betreffend das Verbot der Abgabe alkoholischer Getränke an Jugendliche (1922) und das Gesetz zum Schutz des Unterhaltsanspruches (1925). Sie setzte sich für Kinder- und Jugendschutz, Fürsorgemaßnahmen, die Interessen von Frauenberufsgruppen, Bekämpfung der Frauenarbeitslosigkeit, Frauenberufsausbildung, Ausbildung der Mädchen in Hauswirtschaft und Kinderpflege, staatliche Förderung der Mädchenmittelschulen sowie sozial- und gesundheitspolitische Forderungen ein. Neben der politischen Arbeit war R. in mehreren karitativen Vereinigungen aktiv; u. a. war sie Vizepräsidentin der Zentralstelle für Kinderschutz und Jugendfürsorge in Wien und österr. Ehrendelegierte der Internat. Vereinigung für Kinderhilfe in Genf. Der Ständestaat beendete 1934 ihre politische Karriere. Während der NS-Herrschaft war R. als „aufrechte, unbeugsame kath. Österreicherin vielen Menschen Halt und Stütze“. Nach Ende des 2. Weltkriegs war sie in der Österr. Frauenbewegung tätig.|

  • Auszeichnungen

    Goldene Ehrenzeichen f. Verdienste um d. Rep. Österr. (1931);
    päpstl. Ehrenkreuz „Pro Ecclesia et Pontifice“ (1932);
    Bürgerrecht d. Stadt Graz (1935).

  • Werke

    Pol. Art., Kurzgeschichten u. Gedichte in versch. Ztgg. u. Zss. (Reichspost, Grazer Volksbl., Frauen-Kal., Frauenbote, Zs. f. Kinderschutz, Fam.- u. Berufsfürsorge, Steirerbl., Obersteir. Volksztg. usw.).

  • Literatur

    E. Gömöri, Was d. erste Parl.präsidentin d. Welt d. Frauen d. Welt zu sagen hat, in: Wiener Allg. Ztg. 48, Nr. 14860, 11.12.1927, S. 2;
    Zur ersten weibl. Bundespräs.schaft, Frau O. R. u. d. kath. Frauenarbeit, in: Frauen-Briefe, Folge 26, Feb. 1928, S. 1 f.;
    A. Motzko, in: Die Österreicherin 3, H. 10, 1948, S. 23;
    dies., in: Frau v. Heute 3, Nr. 36, v. 2.9.1948, S. 3;
    N. Paunovic, in: Österr. Mhh. 4, Nr. 12, Sept. 1949, S. 524 f.;
    G. Hauch, Vom Frauenstandpunkt aus, Frauen im Parl. 1919-1933, 1995, S. 302-07;
    A. Ertl, O. R.-Z., Diss. Wien 2002 (P);
    ÖBL;
    Biogr. Hdb. d. österr. Parl. 1918-1993, 1993, S. 490.

  • Porträts

    Fotos in d. Österr. Nat.bibl., Wien (Bildarchiv), u. im Steiermärk. Landesmus. Joanneum, Graz (Bild- u. Tonarchiv).

  • Autor/in

    Andrea Ertl
  • Zitierweise

    Ertl, Andrea, "Rudel-Zeynek, Olga" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 161-162 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128964944.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA