Graevenitz, von
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- altmärkisches Adelsgeschlecht
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 128582731 | OGND | VIAF: 1068554
- Namensvarianten
-
- Graevenitz, von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Alexander (1806 –84 )
- David Georg (1680 –1757 )
- Ernst Wilhelm (1693 –1765 )
- Friedrich (1790 –1870 )
- Friedrich Wilhelm August (1730 –1809 )
- Fritz (1861 –1922 )
- Fritz (1892 –1959 )
- Georg (1823 –79 )
- Georg Adam (1731 –98 )
- George (1858 –1939 )
- Hans (1894 –1963 )
- Hans George (1654 –98 )
- Hans Joachim (1874 –1938 )
- Hermann (1815 –90 )
- Johann Christoph Leberecht (1786 –1841 )
- Karl (1830 –1903 )
- Karl (1859 –1925 )
- Karl Wilhelm Georg (1780 –1849 )
- Theodor (1842 –1930 )
- Wilhelm (1858 –1928 )
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Graevenitz, von
(evangelisch)
-
Biographie
Altmärkisches Adelsgeschlecht, aus dem unter anderem hervorgegangen sind: →Hans George (1654–98), brandenburgischer Geheimer Rat und Landschaftsdirektor des Havellandes, →Ernst Wilhelm (1693–1765), Landschaftsdirektor der Prignitz und Stiftsdirektor zu Heiligengrabe, →David Georg (1680–1757), preußischer General der Infanterie (s. Priesdorff I, S. 178 f., Porträt), →Friedrich Wilhelm August (1730–1809), preußischer General der Infanterie (ebenda II, S. 358 f.), und sein Bruder →Georg Adam (1731–98), preußischer Generalmajor (ebenda, S. 400), →Karl Wilhelm Georg (1780–1849), preußischer Generalmajor (Artillerie) (ebenda V, S. 280-82), →Johann Christoph Leberecht (1786–1841), preußischer Generalmajor (ebenda, S. 284-86), →Friedrich (1790–1870), mecklenburg-strelitzer Kammerpräsident und Landesoberforstmeister, →Hermann (1815–90), Reichsgerichtsrat, Mitglied des Reichstages, und dessen Sohn →George (1858–1939), Schriftsteller (s. Wi. 1935), →Georg (1823–79), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff IX, S. 473 f.), und dessen Sohn →Wilhelm (1858–1928), preußischer Generalleutnant, die beiden Brüder →Karl (1830–1903), württembergischer General der Infanterie (s. BJ VIII, S. 279 f.), und →Theodor (1842–1930), württembergischer Generalleutnant (s. Schwäbischer Merkur, 1930, Nummer 191), dessen Sohn Kurt-Fritz (* 1898), deutscher Botschafter, →Karl (1859–1925), württembergischer Generalleutnant und Kommandant von Lille im 1. Weltkrieg (s. Schwäbischer Merkur, 1925, Nummer 220), →Fritz (1861–1922), württembergischer General der Infanterie und Militärbevollmächtigter im Großen Hauptquartier (ebenda, 1922, Nummer 98), und sein Sohn →Fritz (1892–1959), Bildhauer, Maler und Graphiker (s. Vollmer), →Hans Joachim (1874–1938), Unterstaatssekretär der Reichskanzlei, →Hans (1894–1963), Generalleutnant. – →Alexander (1806–84) war russischer Wirklicher Geheimer Rat und Senator, seine Nachkommen bekleideten hohe Staats- und Hofämter in Rußland.
-
Autor/in
Hans Jürgen Rieckenberg -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Rieckenberg, Hans Jürgen, "Graevenitz, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 719 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128582731.html#ndbcontent