Lebensdaten
1592 – 1667
Geburtsort
Logroño (Kastilien)
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Jesuit ; Philosoph ; Theologe ; Scholastiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 128475498 | OGND | VIAF: 61627265
Namensvarianten
  • Arriaga, Roderich von
  • Arriaga, Roderich de
  • Arriaga, Roderich von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arriaga, Roderich de, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128475498.html [19.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Seit 1606 Jesuit, machte A. seine höheren Studien in Valladolid, wo er u. a. Pedro Hurtado de Mendoza zum Lehrer hatte. Ebendort lehrte er Philosophie und 2 Jahre Theologie, bis er vom P. General Vitelleschi als Professor der Dogmatik an die neu eingerichtete Universität in Prag berufen wurde. Auf der Reise dorthin weilte er von Oktober 1624 bis März 1625 im Kolleg zu Salamanca, um sich auf seine Aufgabe in Prag vorzubereiten, wo er am 4.10.1625 anlangte und am 7.1.1626 zum Dr. theol. promovierte. A. wirkte dort 1626-37 als Professor der Theologie, 1637-41 als Dekan der theologischen Fakultät, 1642-53 als Kanzler des Ferdinandeischen Teils der Universität, von 1654 ab als Studienpräfekt des Klemenskollegs. Mit Kaiser Ferdinand III. stand er in persönlicher Beziehung als Lehrer im Spanischen und Prediger von dessen erster Gemahlin Maria Anna. Wenig berührt von den durch die Reformation ausgelösten Kontroversen seiner Zeit bemühte er sich als scharfsinniger und selbständiger Denker um die Weiterentwicklung der scholastischen Theologie, wobei er, stark von Suarez beeinflußt, sich vorwiegend auf die theologische Vernunft stützt, sich dagegen weniger um die biblische und patristische Begründung der Glaubenssätze bemüht. Seine Physik fand Anerkennung durch Bayle und Leibniz.

  • Werke

    Cursus philosophicus, Antwerpen 1632 u. ö.; Disputationes theologicae (z. Summa theologiae | d. Thomas v. Aquin), 8 Bde., ebenda 1643-55 u. ö. (Bd. 9 unvollendet); das Opus austriacum de quadratura circuli d. großen Mathematikers Grégoire de Saint-Vincent SJ hat er nicht veröffentlicht, sondern nur nach der Plünderung d. Kollegs durch d. Schweden 1631 d. Ms. gerettet.

  • Literatur

    ADB I;
    K. Werner, Gesch. d. kath. Theol. seit d. Trienter Konzil, 1889, S. 47, 51-53 u. ö.;
    Sommervogel I, 1890, S. 578-81, Suppl. I, 1911, S. 89, Nr. 257;
    Hurter IV, S. 1-4;
    K. Eschweiler, Roderigo de A., in: Ges. Aufsätze z. Kulturgesch. Spaniens III, 1931, S. 253-85;
    M. Grabmann, Gesch. d. kath. Theol. seit d. Ausgang d. Väterzeit, 1933, S. 171, 331;
    B. Jansen, in: Philosoph. Jb., 1937, S. 426 ff.;
    A. Kroess, Gesch. d. böhm. Prov. d. Ges. Jesu II/2, 1938, S. 650-52 u. ö.;
    L. Thorndike, The cursus philos. before Descartes, in: Archives internat. d'hist. des sciences 4, Nr. 14, Paris 1951, S. 19-21;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IV, 1930, S. 717 f.;
    LThK;
    Enc. Catt. II, 1949.

  • Porträts

    Bildnis im Bibl.-Saal d. Ferdinandea in Prag.

  • Autor/in

    Wilhelm Kratz SJ
  • Zitierweise

    Kratz SJ, Wilhelm, "Arriaga, Roderich de" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 398-399 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128475498.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Arriaga: Roderich v. A., berühmter Theolog und Scholastiker, geb. 17. Jan. 1592 zu Logroño in Castilien, 17. Juni 1667. Seit 1606 gehörte er dem Jesuitenorden an, lehrte zu Valladolid Philosophie, in Salamanka Theologie; von da kam er nach Prag, wo er durch 13 Jahre Theologie lehrte, sodann weitere 12 Jahre das Universitätskanzleramt verwaltete. Er hinterließ zwei große Werke, einen „Cursus philosophicus“ (Paris 1637; dann Lyon 1644; 1651; 1653; Paris 1669; Antwerpen 1682— sämmtl. Ausgaben in Einem Bande fol.) und „Disputationes theologicae“ zur „Summa“ des hl. Thomas Aquinas (Antwerpen 1643—1653; 8 Bde. fol.; eine andere Ausgabe: Lyon 1643 ff.). Der „Cursus philosophicus“ ist ganz in der scholastisch-peripatetischen Manier so vieler anderer Werke gleichen Inhaltes und gleicher Richtung aus jenem Zeitalter gehalten; es ist eine Reihenfolge scholastisch peripatetischer Erörterungen, die unter die vier Haupttitel „Disputationes logicae", „Disputt. physicae", „Disputt. de anima“, „Disputt. metaphysicae“ gebracht sind. Im Ganzen stellt sich A. auf den in seines Ordensgenossen Suarez „Disputationes metaphysicae“ vertretenen Standpunkt, reservirt sich aber daneben in vielen Einzelheiten seine besondere Meinung; er setzt sich Berichtigung und Vereinfachung des scholastischperipatetischen Denkens dort, wo er es als nothwendig erkannte, zur Aufgabe,|und bezeichnet diese näher dahin, die unbegründete und ungerechtfertigte Unterscheidung oder Fusion diverser Entitäten zu beseitigen. Bayle spendet dem Scharfsinne Arriaga's in dessen Bemühen, die Schranken und Fesseln der scholastisch-peripatetischen Physik zu durchbrechen, anerkennendes Lob; auch Leibniz berücksichtigt ihn in seinen Erörterungen über die unendliche Theilbarkeit des Materiellen (Theodic. I. n. 70), und stellt seine Anschauungen rücksichtlich dieses Problems mit jener des Cartesius zusammen. Seine „Disputationes theologicae“ gehören nach ihrer ganzen Fassung und Haltung der spanischen Theologie jenes Jahrhunderts an, und reihen sich den großen und umfassenden theologisch-scholastischen Werken an, die in jenem Zeitalter in den von der Reformation nicht ergriffenen Ländern und Reichen Europas, also vornehmlich im romanischen Süden, und da wieder vorzüglich in Spanien zu Tage traten; Deutschland ist nur der zufällige Boden, auf welchem das nach Inhalt und Form ganz in den Traditionen und Anschauungen des theologischen Wissenschaftsbetriebes seines Heimathlandes wurzelnde Werk erwuchs. Die regenerirte Scholastik in ihrer ausgebildeten Form war überhaupt für das Deutschland von dazumal ein exotisches Gewächs und die wenigen Männer, die sie in Deutschland pflegten, waren aus der Fremde gekommen. Die heimischen Theologen Deutschlands betrieben fast ausschließlich nur die Controverstheologie, und anderweitige theologische Bestrebungen nur mit Rücksicht auf den das ganze deutsche Leben erfüllenden Glaubensstreit zwischen Katholiken und Protestanten. Von diesem Kampfe zeigt sich Arriaga's Werk fast gar nicht berührt; nur vorübergehend geschieht der protestantischen Glaubenssätze Erwähnung; ebensowenig ist ihm um die durch jene Kämpfe notwendig gewordene biblische und patristische Begründung der kirchlichen Glaubenslehren zu thun, aus welcher, hauptsächlich auf Grund der großartigen Leistungen eines Petavius, allmählich die katholische Dogmatik späteren Stiles herausgewachsen ist, um sich an die Stelle der bis dahin dominirenden Theologia scholastica zu setzen. A. ist ganz und gar Scholastiker, aber einer der scharfsinnigsten und originellsten, dem es eine Lust ist, sich fortwährend mit den anderen bedeutenden zeitgenössischen Vertretern dieser Art von Theologie zu messen; seiner theologischen Grundrichtung nach steht er entschieden auf dem Boden des Molinismus. Bemerkenswerth ist noch, daß er bei dem König und nachmaligen Kaiser Ferdinand III. in Ehren stand, welchem auch beide seiner vorgenannten großen Werke gewidmet sind.

  • Autor/in

    Werner.
  • Zitierweise

    Werner, "Arriaga, Roderich de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 609-610 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128475498.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA