Lebensdaten
1874 – 1955
Geburtsort
Bad Waldsee
Sterbeort
Beuron
Beruf/Funktion
Benediktiner ; Choralfachmann ; Erster Kantor der Erzabtei Beuron
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 126505330 | OGND | VIAF: 76441587
Namensvarianten
  • Johner, Dominicus (Ordensname)
  • Johner, Franz Xaver
  • Johner, Dominicus (Ordensname)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Johner, Franz Xaver, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126505330.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus oberschwäb. Lehrerfam.

  • Biographie

    Der Vater vermittelte dem musisch begabten Sohn die erste Ausbildung. In Riedlingen/Donau besuchte J. die Lateinschule und setzte anschließend die humanistischen Studien in den Benediktinerabteien Emaus in Prag und Seckau (Steiermark) fort. 1893 trat er in das Chornoviziat der Erzabtei Beuron ein und legte 1894 die Mönchsprofeß ab. Als der Hl. Stuhl die Erzabtei Beuron mit der Wiederbelebung des Klosters Cucujães in Portugal beauftragte, wurde J. mit anderen Mönchen dorthin entsandt. Nach Vollendung der theologischen Studien empfing er in Lissabon (1898) die Priesterweihe. J. hatte in Prag, Seckau und Beuron durch die ersten Kantoren Beurons Benedikt Sauter, Abt von Emaus, und Ambrosius Kienle jene grundlegenden Kenntnisse in der Praxis des restaurierten Gregorianischen Gesanges erwerben können, die ihn später zum „Magister sacri cantus“ des gesamten deutschen Sprachgebiets werden ließen. Fördernd wirkte auf ihn auch der Kontakt mit den musikalisch hochbegabten Mitbrüdern Gregor Molitor und Raphael Molitor, mit denen er viel musizieren konnte. Infolge einer sehr ernsten Erkrankung von P. Ambrosius Kienle wurde J. aus Portugal zurückberufen, um dem Beuroner Kantor tatkräftig zur Seite zu stehen. Nach Kienles Tod ( 1905) übernahm er zusammen mit Gregor Molitor das Kantorenamt. Diesem stand er schließlich bis Jan. 1949 vor. 1913-33 war J. mit geringen Unterbrechungen Prior der Erzabtei. 1925 erhielt er einen Lehrauftrag an der Staatl. Hochschule für Musik in Köln (Prof.-Titel 1930).

    J. bestimmte in der ersten Hälfte des 20. Jh. im deutschen Sprachraum wesentlich die Praxis des Gregorianischen Gesanges. Seine ästhetischen Auffassungen entsprachen durchaus denen des 19. Jh. und berühren sich mit denen von H. Kretzschmar, von dem treffend gesagt wurde: „Die Gefahr seiner Leistung … liegt darin, daß ihre mechanische Nachahmung unfruchtbar bleiben mußte, weil sie völlig an die Person ihres Urhebers gebunden war“ (W. Vetter). In Fragen des gregorianischen Gesanges folgte J. der Schule J. Pothiers. Er wählte die ihm brauchbar erscheinenden Möglichkeiten aus, ohne jedoch seinen eigenen „romantisch-subjektiven Impuls“ dadurch einzuschränken. Mit seinen Liedern (Texte v. Luise Hensel, Gaudentius Koch u. a.) versuchte er für ein besseres Kirchenlied zu werben. Der Erfolg blieb versagt. Seine Schriften sollten der unmittelbaren Praxis dienen und zu einem vertiefteren Verständnis des Gregorianischen Gesanges hinführen. J.s Interesse galt auch der durch Papst Pius X. und dessen Motu-proprio (1903) angeregten Erneuerung der kirchlichen Musik und Liturgie.

  • Werke

    Kompp.: Offiziums-Antiphonen f.d. Proprium d. Erzabtei Beuron, in: Solesmes f. d. Antiphonole Monasticum (1934) überarb., gedr. 1952;
    Geistl. Lieder u. Marienlitaneien, zw. 1916 u. 1941. - Schrr.:
    Neue Schule d. gregorian. Choralgesanges, 1906, ⁷1937;
    Große Choralschule, Kleine Choralschule (Auszug), 1910, ³1932;
    Dom Joseph Pothier u. s. Bedeutung f. d. gregorian. Choral, in: Benediktin. Mschr. 6, 1924, S. 189-96;
    F. X. Witt u. d. gregorian. Choral, ebd. 16, 1934, S. 271-89;
    Die Sonn- u. Festtagslieder d. Vatikan. Graduale n. Text u. Melodie, 1928, ²1933;
    Erklärung d. Kyriale n. Text u. Melodie, 1933;
    Wort u. Ton im gregorian. Choral, 1940, Nachdr. 1953.

  • Literatur

    F. Böser, in: Cäcilienvereinsorgan 66 (65), 1935, S. 64-66;
    Der kult. Gesang d. abendländ. Kirche, hrsg. v. F. Tack aus Anlaß d. 75. Geb.-tages v. D. J., 1950;
    M. Pfaff, in: Musica 9, 1955, S. 33 f.;
    Benediktin. Mschr. 31, 1955, S. 138 f.;
    MGG VII (W-Verz.);
    Riemann.

  • Autor/in

    Maurus Pfaff OSB
  • Zitierweise

    Pfaff OSB, Maurus, "Johner, Franz Xaver" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 582-583 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126505330.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA