Lebensdaten
1579 – 1637
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
Zeichner ; Kupferstecher
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 122132807 | OGND | VIAF: 7657305
Namensvarianten
  • Kilian, Lucas
  • Kilian, L.
  • Kilian, Lukas
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kilian, Lucas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122132807.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bartholomäus I (1548–87/88), Goldschmied, aus Schlesien;
    M Maria, T d. Christoph Pfeyffelmann in A. u. d. Maria Weyk;
    Stief-V (seit 1588) Dominicas Custos ( 1612), Kupferstecher (s. ADB IV; ThB);
    B Wolfgang (s. 5);
    1) 1604 Barbara ( 1620), T d. Handelsherrn Miller in A., 2) Augsburg 27.7.1620 Magdalena, T d. Handelsmanns Ulrich Hartberger u. d. Susanne Kratzer; 13 K(vor K. †);
    N Bartholomäus II (s. 1), Philipp (s. 3).

  • Biographie

    Nach Lehrjahren bei seinem Stiefvater Custos unternahm K. 1601-04 eine Reise durch Italien; 1602/03 hielt er sich in Venedig auf. Seit 1604 arbeitete er in Augsburg für die Verlage seines Stiefvaters und dann seines Bruders Wolfgang. 1611 wurde er Mitglied des Größeren Rats. – K.s Ornamentstiche zeigen den Anfang des Knorpelornaments. Seine Porträtstiche beruhten meist auf Aufträgen und stellen unter anderem berühmte Männer sowie deutsche Fürsten dar. Als Folgen kamen heraus: die Augsburger Ratsherren, die „Fuggerorum imagines“ (1618, spätere Ausgabe Ulm 1754; sie enthalten 127 Porträts), die Altdorfer Universitätsprofessoren sowie die Geschlechterbücher der Herzöge von Bayern (1623), der Könige von Neapel und des österreichischen Herrscherhauses. Als Reproduktionsstecher wählte K. religiöse, allegorische und mythologische Szenen – teils nach italienischen Werken – aus. Zu einem Prunktisch (Pietra-Dura-Silber-Tisch) von Hans Georg Hertel (Augsburg 1626) schuf K. die gravierten Einlagen und Emailmedaillons (Gold, Goldschmelz, Silber, Zinn und Bronze-Gelbmetall) (München, Residenz). Für ein Virginal (1617) führte er die Punzierungen auf vergoldetem Grund und farbige Emails aus (Budapest, Ungarisches Nationalmuseum); ferner gravierte K. Silberplatten eines emaillierten gleichartigen Instruments (Schloß Bleiburg/Kärnten). Er war der bedeutendste Künstler seiner Familie.

  • Werke

    Weitere W Newes Gradesca Büchlein, mit Mauresken, 1607;
    Newe Gradisco-Bvech, 1632 (Musterbuch f. Kunstschreiner, das Vorlagen f. Einlegearbb. zeigt);
    2 Schildbüchlein, 1610, 1633;
    Newes ABC Büechlein, 1627.

  • Literatur

    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen I. ³1922, Nr. 415;
    Residenz München, Amtl. Führer, 1938, S. 94;
    Kat. d. Schatzkammer d. Residenz München, ³1970, Nr. 519;
    s. a. L z. Gesamtfam.

  • Porträts

    Selbstbildnis in Medaillenform, 1634, danach Radierung, 1635.

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Kilian, Lucas" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122132807.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA