Lebensdaten
1846 – 1907
Geburtsort
Dommelstadl bei Passau
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Sozialdemokrat
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 119552469 | OGND | VIAF: 42650981
Namensvarianten
  • Auer, Ignaz
  • Auer, Ignatz

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Auer, Ignaz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552469.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Metzgermeister;
    N.N.;
    T Anna (⚭ Berthold Heymann, 1870–1939, württembergischer Politiker, s. BHdE I);
    N Erhard Auer (s. 1).

  • Biographie

    In dürftigen Verhältnissen aufgewachsen, lernte A. das Sattlerhandwerk, schloß sich als Wandergeselle der sozialdemokratischen Bewegung an und wurde 1872 in Berlin Vorsitzender des „Allgemeinen Deutschen Sattlervereins“. 1873 betätigte er sich als Expedient am Dresdener „Volksboten“, wurde 1874 von der Hamburger Organisation der Eisenacher Partei A. Bebels zum Sekretär gewählt und war 1875 in Gotha an der Verschmelzung der beiden sozialdemokratischen Richtungen aktiv beteiligt. 1877 für Auerbach-Reichenbach/Sachsen in den Reichstag gewählt und als Vertrauensmann der Parteileitung in die Redaktion der „Berliner Freien Presse“ entsandt, erwarb er sich unter dem Sozialistengesetz große Verdienste um die Erhaltung des Kampfgeistes und der Kampfkraft der Sozialdemokratie. 1878 wurde er aus Berlin und 1880 aus Hamburg ausgewiesen und lebte dann fünf Jahre als Möbelhändler in Schwerin. Seit 1890 Mitglied des Reichstages für Glauchau-Meerane und hauptamtliches Mitglied des sozialdemokratischen Parteivorstandes, war A. bis zu seinem Tode neben Bebel und W. Liebknecht der maßgebliche und angesehenste Führer der Sozialdemokratie, der er eine straffe Organisation schuf. Seine Autorität beruhte vor allem auf seinem nüchternen Tatsachensinn und auf der bedingungslosen Treue zu seiner Partei, deren Einheit er über alle Richtungsstreitigkeiten stellte, auch als er sich selbst in den letzten Jahren seines Lebens zur damaligen Minderheitsgruppe der Revisionisten bekannte.

  • Werke

    Nach 10 Jahren, Material u. Glossen z. Gesch. d. Sozialistengesetzes, 1890.

  • Literatur

    E. Bernstein, I. A., 1907 (P);
    Gesch. d. Berliner Arbeiterbewegung, 1907;
    F. Mehring, Gesch. d. Sozialdemokratie, 4 Bde., 121922.

  • Autor/in

    Paul Mayer
  • Zitierweise

    Mayer, Paul, "Auer, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 430 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552469.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA