Dates of Life
1883 – 1961
Place of birth
Hohensalza bei Posen
Place of death
Bern
Occupation
Filmproduzent
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 119438666 | OGND | VIAF: 77125529
Alternate Names
  • Pinschewer, Julius

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pinschewer, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119438666.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Gutsverw., Großhändler;
    M N. N.;
    1930 Charlotte Wohlgemuth (1902–81);
    1 S Michael|(* 1934), 1 T Henriette Bonhöffer-P. (* 1931, Thomas Bonhöffer, * 1931).

  • Biographical Presentation

    P. absolvierte das Humanistische Gymnasium, eine Lehre im Bankfach und das Studium der Staatswissenschaften, besonders der Nationalökonomie in Würzburg und Philosophie in Berlin. 1910 meldete er seine Idee der „lebenden Plakate“ zum Patent an, seit 1911 produzierte er in Berlin erste Werbefilme. „Die Suppe“ (1911), entstanden für Maggi-Würze, brachte den Filmtrick in den Werbefilm. In seinen zunächst 20-30 m kurzen Werbeproduktionen bemühte sich P. durch die Verwendung interessanter Sujets und prägnanter Darsteller um die Vereinigung kaufmännischer und künstlerischer Erfordernisse. Im 1. Weltkrieg wurde P. Sachverständiger für Werbung im Beirat der Deutschen Reichsbank und gründete zur Propagierung der Kriegsanleihen den „Vaterländischen Filmvertrieb“.

    Seit 1920/21 produzierte P. verstärkt neue Filmformen. Dabei unterstützten ihn namhafte Filmavantgardisten, etwa Walther Ruttmann und Lotte Reiniger, Karikatur- und Humorzeichner wie Hermann Abeking und Harry Jaeger, Spezialisten für Zeichen- und Legetrickfilme wie Hans Fischer(-Kösen) und Wolfgang Kaskeline sowie die Puppenspielerinnen Gerda und Hedwig Otto. Konzentriert auf fotografische Techniken, vor allem auf die Fotomontage, entstand 1925 in enger Kooperation mit dem Kameramann Guido Seeber „Film“, der Werbefilm zum Besuch der Großen Kino- und Photo-Ausstellung in Berlin. 1926 war P.s Expansionshöhepunkt überschritten, seine patriarchalische Firmenführung galt als unmodern, die zwischenzeitliche Spezialisierung auf Filmlängen von 40-100 m hatte zur Verteuerung der Produktion geführt. Als erster erkannte P. die Möglichkeiten des Tonfilms für die Filmwerbung mit dem knapp neunminütigen Tonwerbefilm „Die chines. Nachtigall“ (1928/29). Nach einem altjüd. Sinngedicht entstand 1930 mit „Chad Gadjo, Ein Lämmchen“ P.s erster Film ohne Werbeabsicht und Auftrag.

    1933 emigrierte P. über England und Holland in die Schweiz, wo er 1934 in Bern das „Pinschewer Film-Atelier“ gründete. Sein Privat- und Firmenbesitz in Deutschland wurde „arisiert“. Unter schwierigen Arbeitsbedingungen produzierte P., der nach der Rückgabe seines deutschen Passes erst 1948 Schweizer Staatsbürger wurde, fortan mit unterschiedlichem Erfolg. Ein Versuch, über den Agenten Paul Kohner in Hollywood Interesse für seine farbigen Tricktonfilme zu wecken. scheiterte. Neben Produktionen für Schweizer Behörden entstanden kurze Werbefilme für die Schweizer Landesausstellung 1939 sowie für die Durchsetzung des Rundfunks. Nach dem 2. Weltkrieg gelang P. über eine Londoner Filiale die Produktion des Films „King Coal“ (1948) für das engl. National Coal Board sowie u. a. Kurzfilme für das brit. Sparprogramm und das Rote Kreuz. Seine internationale Reputation verstärkte sich (u. a. nach d. Ankaufseiner Filme durch d. Mus. of Modern Art, New York), während sein Betrieb zunehmend die ökonomische Basis verlor. Auf neue Formen des Werbefilms vermochte sich P. nicht mehr einzustellen. Nach seinem Tod in Armut erlosch seine Firma 1963. Von seinen etwa 700 Filmen liegen heute etwa 200 Titel in einer Video-Edition vor.

  • Works

    Weitere Filme Die Flasche, 1912;
    Ein Wort Hindenburgs üb. d. Kriegsanleihe, 1916;
    Dt. Helden, 1916/17;
    Aegir, Ein Film-Festspiel, 1918;
    Die neue Salome, 1921;
    Marionetten, 1921/22;
    Vom König, d. gern Klöße aß, 1922;
    Das Wunder, Ein Film in Farben, 1922;
    Eine staubige Gesch., 1924;
    Dresden ist d. Ursprungsstätte d. bekannten Chlorodont-Zahnpaste, 1925;
    Die Handelsstadt Kiel, 1925;
    Spiel d. Wellen, 1926;
    Dort, wo d. Rhein. …, 1927;
    Küchen-Rebellen, 1928;
    Grünberg in Schlesien, Die Weinbau-Oase im östl. Dtld., 1929;
    Kirmes in Hollywood, Ein Puppenspiel, 1930;
    Was koche ich heute?, Ein schmackhafter Tonfilm mit Käte Haack, 1932;
    Schweizer „Sinfonie“, 1939;
    Cent ans de Chemins de fer Suisses, 1947;
    Willie Does His Stuff, 1949;
    Fondue, 1951/52;
    Ein Schweizer Bauernkünstler, Jean-Jacques Hauswirth 1808-1871, 1952;
    50 J. Pinschewer-Film (1910–60), 1960.

  • Literature

    Ein Pinschewer-Trickfilm. e. guter Schweizer Trickfilm, in: Schweizer Radio-Ztg., 15.-21.10.1941;
    -ör-, Der Vater d. Werbetrickfilmes, in: Der Bund, Bern, 12.7.1950;
    F. Kempe, Er warb – indem er amüsierte, Der Werbespot d. Fernsehens geht auf J. P.s Werbefilm zurück, in: Die Zeit v. 23.10.1964;
    ders., Dok. z. Gesch. d. Werbefilms, 1962;
    B. Edera, Hist. du Cinéma suisse d'animation, in: Travelling, Nr. 51/52, 1978;
    F. Buache, ebd., Nr. 55, 1979;
    M. Horn (Hg.), The World Enc. of Cartoons, 1980;
    I. Westbrock, Der Werbefilm, 1983;
    R. Cosandey, J. P. (1883-1961), Pionnier du cinéma d'animation européen, Eléments pour une filmographie. in: ders., Langages et imaginaire dans le cinéma suisse d'animation, Groupement suisse du film d'animation, 1988;
    ders., J. P., Cinquante ans de cinéma d'animation, Essai de filmographie, Festival Internat, du Cinéma d'Animation Annecy 1989;
    ders., in: Positif, Nr. 346, Dez. 1989;
    G. Agde, „Die hiesige Technik ist eine ganz andere“, Paul Kohner u. d. Werbefilm, in: FilmExil, Nr. 1, 1992;
    ders., Flimmernde Versprechen, Gesch. d. dt. Werbefilms im Kino seit 1897, 1998;
    J. Goergen, J. P, Künstler u. Kaufmann, Pionier d. Werbefilms, in: epd Film, Nr. 3, März 1992;
    ders., in: CineGraph, Lfg. 25 v. 15.4.1995 (W-Verz.);
    A. Amsler, „Wer d. Werbefilm verfällt,|ist verloren für d. Welt“, Das Werk v. J. P. 1883-1961, Texte u. Tabellen, 1997 (W-Verz., P).

  • Author

    Rolf Aurich
  • Citation

    Aurich, Rolf, "Pinschewer, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 456-458 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119438666.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA