Erxleben, Johann Christian Polykarp
Erxleben, Johann Christian Polykarp
- Lebensdaten
- 1744 – 1777
- Geburtsort
- Quedlinburg
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Professor der Physik in Göttingen ; Verfasser naturwissenschaftlicher und tierärtzlicher Unterrichtswerke ; Chemiker ; Hochschullehrer ; Naturwissenschaftler ; Tierarzt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 119161664 | OGND | VIAF: 74110257
- Namensvarianten
-
- Erxleben, Johann Christian Polykarp
- Erxleben
- Erxleben, Ioann. Christian. Polikarp.
- Erxleben, Ioannes Christianus Polycarpus
- Erxleben, J. C. P.
- Erxleben, J. Ch. P.
- Erxleben, J.C.P.
- Erxleben, Joannes Christianus Polycarpus
- Erxleben, Johann C.
- Erxleben, Johann Christian Polycarp
- Erxleben, Johannes Christian Polykarp
- Erxleben, Johannes Christianus Polycarpus
- Polycarp Erxleben, Johann Christian
- Polycarpe, Jean Chrétien
- Polykarp Erxleben, Johann Christian
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 24
- Deutsche Digitale Bibliothek : 69
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 149
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 4 über Erxleben, Johann Christian Polykarp (1744-1777)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Erxleben: Johann Christian Polykarp E., geb. am 22. Juni 1744 zu Quedlinburg, wo sein Vater als Decan zu St. Nicolaus fungirte. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, widmete er sich, dem seltenen Beispiele seiner Mutter Dorothea E. (s. o.) folgend, zu Göttingen dem Studium der Heilkunde, wandte sich aber bald gänzlich den Naturwissenschaften zu. Im J.1767 zum Doctor der Philosophie promovirt, wurde er 1771 zum außerordentlichen, 1775 zum ordentlichen Professor der Physik an dieser Universität ernannt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, welche sich sowol auf dem Gebiete der Naturgeschichte, wie auf demjenigen der Physik und Chemie bewegen, sind theils besonders erschienen ("Physisch-chemische Abhandlungen“, 1776; „Systema regni animalis“, 1777), theils in den Nov. Comm. Soc. Gott. (Bd. V—VIII) enthalten. Besonders geschätzt und verbreitet waren die von ihm verfaßten Lehrbücher: „Anfangsgründe der Naturgeschichte“, 1768, 2. Aufl. 1773, spätere Auflagen von J. F. Gmelin 1782 u. 91; „Anfangsgründe der Naturlehre“, 1772, 6. Aufl. von G. C. Lichtenberg, 1794. Er starb zu Göttingen am 19. August 1777. Kästners Gedächtnißrede in Nov. Comm. Soc. Gott. VIII.
-
-
Autor/in
Lommel. -
Zitierweise
Lommel, "Erxleben, Johann Christian Polykarp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 335 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119161664.html#adbcontent