Brugmann, Karl
Brugman(n), Karl Friedrich Christian
Sprachforscher, * 16.3.1849 Wiesbaden, † 29.6.1919 Leipzig. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1849 bis 1919
- Geburtsort
- Wiesbaden
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Sprachwissenschaftler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119066882 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Brugman, Karl
- Brugmann, Karl Friedrich Christian
- Brugmann, Karl
- Brugman, Karl
- Brugmann, Karl Friedrich Christian
- Brugman, Carolus
- Brugmann, Carl
- Brugmann, Carolus
- Brugmann, Friedrich K.
- Brugmann, Friedrich Karl
- Brugmann, K.
- Brugmann, Karl F.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 97
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 167
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 20
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Katalog der MGH-Bibliothek
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 2 (1955), S. (Berneker, Erich)
- NDB 8 (1969), S. (Herbig, Gustav)
- NDB 13 (1982), S. 121 (Krumbacher, Karl)
- NDB 15 (1987), S. (Löwe, Richard)
- NDB 17 (1994), S. (Meyer, Kuno)
- NDB 19 (1999), S. 627 in Artikel Osthoff, Hermann (Osthoff, Hermann)
- NDB 24 (2010), S. 566 in Artikel Sommer, Ferdinand (Sommer, Johann Ferdinand)
- NDB 25 (2013), S. 538 in Artikel Streitberg, Wilhelm
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Wilhelm, Staatskassendirektor in Weilburg, S des Heinrich Karl, Rechnungsrat in Kirchheim-Bolanden, und der Christiane Johannette Polyxena Weinrich aus nassauischem Beamtengeschlecht;
M Christiane, T des Ernst Christian Friedrich Enders, Buchdruckereibesitzer in Wiesbaden, und der Maria Marg. Heynemann in Hanau;
⚭ 1882 Valeska, T des Geheimen Justizrates Friedrich Berner, N des Strafrechtslehrers Albert Berner († 1907);
2 S, 2 T. -
Leben
B. studierte 1867 in Halle, seit 1868 in Leipzig, promovierte dort 1871 und bestand 1872 das philologische Staatsexamen. In Wiesbaden, dann in Leipzig zunächst als Gymnasiallehrer tätig, habilitierte er sich 1877 in Leipzig für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft, ein Gebiet, zu dem er sich unter seinem Lehrer G. Curtius schon früh besonders hingezogen fühlte. 1882 zum außerordentlichen Professor ernannt, wurde er 1884 Ordinarius in Freiburg (Breisgau) und übernahm 1887 den Lehrstuhl für indogermanische Sprachwissenschaft in Leipzig. - Als Indogermanist hatte er schon vor allem durch seinen Aufsatz „Nasalis sonans in der indogermanischen Grundsprache“ (1876, Curtius' Studien IX) Aufsehen erregt und entfaltete bis zuletzt eine ebenso umfangreiche wie wertvolle Produktivität. - Von zusammenfassenden Werken ist zu nennen die „Griechische Grammatik“ (Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, 1885, 31900, 41913 von A. Thumb besorgt) und als Krönung seines Schaffens die Laut- und Formenlehre im „Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen“ (1886/93). In der 2. Auflage (seit 1897) wurde die Syntax mit eingeschlossen; die Lehre vom Satz konnte B. nicht mehr ganz beendigen. - B. war der Führer der „Junggrammatiker“, denen die Sprachwissenschaft neben neuen Erkenntnissen in erster Linie eine straffere Methode verdankt.
-
Literatur
Indogerman. F 25/26, 1909 (P), = Festschr. f. C. B. (T. 1 u. 2);
Forts. in: Indogerman. Jbb. 7, 1919, S. 148-52;
W. Streitberg, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1919, 1920, S. 31-36;
ders., in: SB d. Sächs. Ak. d. Wiss., 1921;
P. Kretschmer, in: Alm. d. Wiener Ak. 70, 1920, S. 256-61;
DBJ II (Totenliste 1919, L). -
Portraits
Phot. (im Besitz d. T Marg. B., Leipzig).
-
Autor/in
Ferdinand Sommer -
Empfohlene Zitierweise
Sommer, Ferdinand, "Brugmann, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 667 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119066882.html#ndbcontent