Chyträus, Nathan
Chytraeus, Nathan
- Lebensdaten
- 1543 bis 1598
- Geburtsort
- Menzingen (Baden)
- Sterbeort
- Bremen
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Poet ; Professor in Rostock ; Humanist
- Konfession
- evangelischer Bruder
- Normdaten
- GND: 119055538 | OGND | VIAF: 76325616
- Namensvarianten
-
- Kochhafe, Nathan
- Chytraeus, Nathan
- Chyträus, Nathan
- Kochhafe, Nathan
- Chytraeus, Nathan
- Chyträus, Nathan
- Chitraeus, Nathan
- Chybreus, Nathan
- Chytreus, Nathan
- Kochhaff, Nathan
- Kochhaffe, Nathan
- Nathan Chytraeus
- Cochhafe, Nathan
- Cochhaff, Nathan
- Cochhaffe, Nathan
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 650
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 117
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 32
- Deutsche Digitale Bibliothek : 108
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 256
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 12
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Chytraeus: Dr. Nathan Ch., ein jüngerer Bruder des David, geboren am 15. März 1543 zu Menzingen in der Pfalz, studirte in Rostock 1555 und Tübingen 1560, promovirte am 21. Mai 1562 und begann schon im October d. J. seine griechischen und lateinischen Vorlesungen. Am 16. September 1564 wurde er Professor der lateinischen Sprache in Rostock, trat aber Ostern 1565 eine größere Reise an, von welcher zurückgekehrt er gegen Ende des Jahres 1567 zum Professor der Poesie daselbst ernannt wurde. Am 1. Februar 1580 wurde er unter Beibehaltung seiner Professur erster Rector der dortigen neuen Gelehrtenschule, aus welchem Amte er aber wegen seiner Hinneigung zum Calvinismus gegen Ende des Jahres 1592 entlassen wurde. Am 25. Juni 1593 berief ihn der Rath zu Bremen als Rector und Professor an das dortige Gymnasium, worauf er Rostock im August d. J. verließ und am 18. September in Bremen introducirt wurde. Hier starb er am 25. Februar 1598, hochverdient um das Studium der griechischen und der lateinischen Sprache.
-
-
Literatur
Verzeichniß seiner zahlreichen Schriften in Gerh. Meieri Oratio de schola Bremensi und darnach im Rost. Etwas III. S. 476 ff. —
Krey, Andenken II. S. 36. —
Grapius, Evang. Rostock. S. 432 ff. —
Lisch, Mecklenburger Jahrb. IV. S. 31. VIII. S. 63. 123. 137. 149. XXIII. S. 139. —
Schützii Vita Chytraei I. p. 242. 279. II. p. 149. 575. 583. III. p. 45. 187. 322 sq. —
Bibl. Hamb. Hist. Cent. VII. p. 197 sq. —
Krabbe, Universität Rostock. S. 727.
-
-
Autor/in
Fromm. -
Empfohlene Zitierweise
Fromm, "Chyträus, Nathan" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 256 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119055538.html#adbcontent