Dates of Life
um 1446 – 1506 oder 1527
Place of death
Valladolid (?)
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 11900321X | OGND | VIAF: 37105288
Alternate Names
  • Ackermann, Alexander (eigentlich)
  • Alexander (genannt)
  • Isaac, Agricola
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Agricola, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11900321X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Florenz 1470.

  • Biographical Presentation

    A., de alamania cantor, dessen Herkunft und Jugend unbekannt sind, war in Mailand und später in Mantua Kapellsänger. Nach diesen erfolgreichen italienischen Jahren ging er am 10.6.1474 nach den Niederlanden. Seit dem August 1500 war er am Hofe Philipps des Schönen in der Brüsseler Hofkapelle tätig. 1501 und 1505/6 begleitete er den Fürsten auf beiden Spanienreisen und starb wie dieser dort an der Pest. A. gehört zu den hervorragendsten deutschen Komponisten des 15. Jahrhunderts. Seine Werke waren weit verbreitet (frühe Drucke durch Ottavio Petrucci in Venedig, 1502–05). Seine Messen, Motetten, Chansons, Lauten- und Orgelintavolierungen vereinigen in sich spätburgundisches Erbe und niederländische Vokalpolyphonie. Bemerkenswert sind die klassischen Lösungen einer Satzdurchmelodisierung in seinen Messen, so in „Missa In die pasce“, und in seinen Motetten, so in „Regina coeli“.

  • Works

    Weitere W s. a. Trésor musical, Comme femme, hrsg. v. A. W. Ambros, in Gesch. d. Musik V, 1882, S. 180; s. a.
    MGG.

  • Literature

    ADB I;
    H. J. Moser, Gesch. d. dt. Musik I, ⁵1930, S. 412 f.;
    H. Kinzel, Der dt. Musiker A. A. in seinen weltl. Werken, Diss. Prag 1934;
    P. Müller, A. A., seine Missa In minen zin, chansonale Grundlagen u. Analyse, Diss. Marburg 1939;
    ders. in: MGG;
    Enc. Catt. I., 1949

  • Author

    Carl Benedict
  • Citation

    Benedict, Carl, "Agricola, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 97-98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11900321X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Agricola: Alexander A., manchmal auch nur unter seinem Vornamen Alexander vorkommend, berühmter niederländischer Tonmeister, Schüler des Okenheim, um 1500 blühend. Wiewol Zeitgenossen und Nachkommen (Gafurius, Pietro Aron, Seb. Heyden und andere) ihn häufig anführen and zu den angesehensten Meistern des Josquin’schen Zeitalters zählen, wissen wir von seinem Leben doch nur sehr wenig; nicht einmal sein Geburts- und Todesjahr sind bekannt, doch lassen sie sich wenigstens annähernd und nicht ohne Wahrscheinlichkeit bestimmen. Er stand als Capellsänger in Diensten des Erzherzogs Philipp von Oesterreich, Regenten der Niederlande, und folgte dem Erzherzoge 1505 nach Spanien. Als Philipp 1506 starb, wird A. bei dessen Nachfolgern Ferdinand von Aragonien und Karl V. in Diensten geblieben sein; aus einigen seinen Tod beklagenden Versen (vgl. Gerber im alten Lexikon) geht hervor, daß er 60 Jahre alt zu Valladolid gestorben ist. Indem der spanische Hof sich 1527 bei Philipps II. Geburt zu Valladolid befand, mag auch Agricola's Tod in diesem Jahre erfolgt sein; dann wäre 1467 sein Geburtsjahr. Auch seine Werke und sonstige Kunstthätigkeit sind wenig bekannt; in jenen Versen wird er Clarus vocum manuumque genannt, woraus man schließen möchte, daß er auch Instrumentist gewesen sei. Die meisten seiner Tonsätze sollen sich in spanischen Bibliotheken befinden, eine Anzahl ist gedruckt in den frühesten Publicationen des Ottavio Petrucci zu Venedig, nämlich: Motetten 3 voc. in den 33 Motetten von 1502, und im 4. Buche von 1505; verschiedene Gesänge 4voc. in den Canti cento cinquanta ebd. 1503; 5 Messen, ebd. 1504 (die Titel bei Becker); Lamentationen 3- und 4 voc. im 1. Buche der Lamentationen ebd. 1506; ferner noch Bruchstücke von Messen, und ein Bicinium in Rotenbacher's Diphona amoena, Nürnb. 1549. Stilproben gibt Seb. Heyden, De arte canendi, 1537.

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Agricola, Alexander" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 142-143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11900321X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA