Dates of Life
erwähnt 1347 oder 1348 , gestorben Mitte 14. Jahrhundert
Occupation
Verfasser von Reimreden
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118979027 | OGND | VIAF: 3270965
Alternate Names
  • Hornburg, Leopold
  • Hornburg, Lupold
  • Hornburg, Leopold
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hornburg, Lupold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118979027.html [07.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Sichere Nachrichten über H.s Leben fehlen fast ganz. Aufgrund von Überschriften und Subskriptionen zu seinen Gedichten steht wenigstens fest, daß er aus Rothenburg stammt. Da er sich mit „Knappe“ anreden läßt, war er offenbar Laie.

    H.s Gedichte sind nur in der Würzburger Handschrift Michaels de Leone (um 1350) bewahrt und vielleicht während eines Würzburger Aufenthalts entstanden. Darauf deutet vor allem, daß die Vorlage für die Allegorie „Des Reiches Klage“, Otto Baldemanns ostfränk. Fassung (1341) des „Ritmaticum“ von Lupold von Bebenburg, ebenfalls bloß durch Michael bekannt ist. H.s Bearbeitung, zum Vortrag auf der Passauer Fürstenversammlung (1348) bestimmt, fordert Karl IV. auf, die zerstörte Reichsehre wiederherzustellen. Gegen Korruption und Ketzerei unter seiner Regierung wenden sich die „Landpredigt“ und „Der Zunge Streit“. Auch in der Klage um Konrad III. von Schlüsselberg ( 1347), die schon einen ganz ähnlichen Aufbau zeigt wie Suchenwirts Ehrenreden, fehlt die Zeitkritik nicht. So bilden die vier Reimreden H.s bei aller formalen Vielfalt thematisch eine geschlossene Gruppe. Ihnen stellt sich noch ein Lobgedicht „Von allen Singern“ zur Seite; die drei Strophen im langen Ton des Marners führen die Tradition der Dichterkataloge fort und bieten zugleich den frühesten Beleg für eine Zwölferliste alter Meister, wie sie später zum festen Bestand der meistersingerischen Schulkünste wird.

  • Works

    Ausg. u. Kommentar: C. H. Bell u. E. G. Gudde, The Poems of L. H., 1945 (L).

  • Literature

    ADB 13;
    J. Ch. Wibel, Cod. Diplomaticus Hohenlohicus, 1753, S. 227;
    K. Weller, Hohenlohisches UB I, 1899, Nr. 693;
    K. Zwierzina, L. H.s Gedichte, in: Festschr. d. k. k. Erzhzg. Rainer-Real-Gymnasiums, Wien 1914, S. 115-36;
    E. Valli, Unterss. üb. L. H.s Gedichte, in: Neuphilol. Mitt. 59, 1958;
    K. Ulshöfer, Gesch. d. Klosters Schäftersheim, Diss. Tübingen 1963, S. 66;
    Vf.-Lex. d. MA II, V.

  • Author

    Gisela Kornrumpf
  • Citation

    Kornrumpf, Gisela, "Hornburg, Lupold" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118979027.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hornburg: Leopold H., Dichter, aus Rotenburg an der Tauber gebürtig, lebte von Anfang bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts. Seine Dichtungen sind allein in der Würzburger Handschrift (in München) erhalten. Er verfaßte ein Lobgedicht auf die zwölf alten Meister im langen Tone Marners; ferner eine Landpredigt von der Welt Kummer und Noth; ein anderes auf die politischen Verhältnisse unter Heinrich VII., dessen Vergiftung er beklagt; ein andres klagt|über den Tod Konrad's von Schlüsselburg, den letzten seines Stammes, den vor Neideck ein Schleuderstein traf. Endlich „Der Zungenstreit“, ein Gedicht, welches Otto Waldeman, Pfarrer in Ostheim bei Aschaffenburg, angefangen hatte und Leopold vollendete, darin wird der falsche Waldemar (1348) erwähnt.

    • Literature

      Vgl. Docen im altdeutschen Museum 2, 18 ff. und Hagen's Minnesänger 4, 881 s.

  • Author

    K. Bartsch.
  • Citation

    Bartsch, Karl, "Hornburg, Lupold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 147-148 unter Hornburg, Leopold [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118979027.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA