Dates of Life
1865 – 1945
Place of birth
Greifswald
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118935208 | OGND | VIAF: 35255582
Alternate Names
  • Foerster, Erich
  • Förster, Erich
  • Foersther, Erich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Foerster, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118935208.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1819–78), WGR, Ministerialdir. im preuß. Kultusmin. (s. ADB 48), S d. Aug. Wilh. (1790–1826), Prof. d. Rechte in Breslau (s. ADB 48), u. d. Luise Henr. (T d. ref. Pfarrers u. Musikschriftst. Conr. Petiscus, 1763–1825, in Leipzig);
    M Klara (1828–1913), T d. Ernst Theodor Gaupp (1796–1859), Prof. d. Rechte in Breslau (s. ADB VIII);
    1894 Ilse (1872–1950), T d. Landgerichtsdir. Fraas in Breslau;
    2 T, u. a. Dr. phil. Sabine (⚭ Walther Scharpff, * 1894, Prof., Präs. d. Verbandes d. Leitenden Krankenhausärzte Dtld.s).

  • Biographical Presentation

    Nach gründlicher humanistischer Ausbildung in Schulpforta und theologischen und historischen Studien in Marburg und Berlin, vor allem unter Julius Kaftan und A. Harnack, wurde F. 1893 Pfarrer in Hirschberg (Schlesien) und 1895 an der deutschen evangelisch-reformierten Gemeinde in Frankfurt/Main, wo er bis zur Emeritierung 1934 blieb. Freund und Mitarbeiter M. Rades an der „Christlichen Welt“, deren Chronik er 1891-1903 schrieb, trat er durch die Monographie über „Die Entstehung der preußischen Landeskirche“ (2 Bände, 1905/07) als Historiker der protestantischen Kirchenbildung hervor. Dem preußischen Bereich ist auch sein anderes großes Werk gewidmet: Adalbert Falk, Sein Leben und Wirken (1927). Schon 1907 habilitierte sich F. für Kirchengeschichte in Frankfurt und wurde dort 1915 ordentlicher Honorarprofessor (bis 1933), ohne sein Pfarramt aufzugeben. 1915-25 nahm er als Konsistorialrat an der Leitung des Frankfurter Kirchenwesens teil. In vielen Publikationen ging F. vor allem dem Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart, aber auch den innerkirchlichen Ordnungsproblemen nach und verfocht dabei bis zuletzt die Thesen R. Sohms von der Wesensverschiedenheit des rechtlich-staatlichen und des geistlich-kirchlichen Bereichs (sein Spätwerk: R. Sohms Kritik des Kirchenrechts, Haarlem 1942, gekrönte Preisschrift von „Teylers godgeleerd genootschap“). Gleichzeitig suchte er die Aufgaben der Verkündigung im Sinne der Reformation in einem Denken nüchterner und freiheitlicher Religiosität zu erfüllen, gelangte in seiner Entwicklung von den „Freunden der Christlichen Welt“ in die Nähe der Theologie Karl Barths und schloß sich nach 1933 der Bekennenden Kirche an. Sein letztlich auf Luthers Grunderkenntnisse zurückweisender, in einem reichen Schrifttum verstreuter Beitrag zum Kirchendenken des Protestantismus müßte gesammelt werden, um sich ganz auswirken zu können.

  • Works

    Weitere W s. RGG;
    ferner u. a. Der Organismusbegriff b. Kant u. b. Schleiermacher u. s. Anwendung auf d. Staat, in: Zs. f. Theol. u. Kirche NF 12, 1931, S. 407-21;
    Freudiges Bekennen!, in: Der Mensch v. heute u. d. alte Glaube, 1938, S. 73-92;
    Das Erbe d. Flüchtlingsgemeinden, 1939;
    Genossenschaft u. Konföderation in d. alten KG, 1942. – Mitarb.: RGG;
    Christl. Welt. – Autobiogr. Aufzeichnungen in Maschinenschr., abgeschlossen 1943 (im Bes. d. T, Frau Dr. S. Scharpff, Stuttgart).

  • Literature

    O. Herpel, E. F.s Kirchenbegriff, in: Zs. f. Theol. u. Kirche 22, 1912, S. 145-63 (L);
    A. Zahn-Harnack, Adolf v. Harnack, 1936;
    Abschied v. D. Dr. E. F., o. J. [1945];
    J. Rathje, Die Welt d. freien Protestantismus, 1952. – Zu V Franz: Stintzing-Landsberg.

  • Portraits

    in: Gottes Ernst u. Güte (Predigten), 1920;
    400 J. dt. ev.-ref. Gem. in Frankfurt a. M., 1955, S. 77.

  • Author

    Karl Gerhard Steck
  • Citation

    Steck, Karl Gerhard, "Foerster, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 277-278 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118935208.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA