Dates of Life
um 1275 – 1311
Place of death
Marienburg (Preußen)
Occupation
Hochmeister des Deutschen Ordens
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118933841 | OGND | VIAF: 18021167
Alternate Names
  • Siegfried
  • Siegfried von Feuchtwangen
  • Siegfried
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Siegfried von Feuchtwangen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118933841.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Wahrsch. aus fränk. Ministerialenfam., mit nicht näher erschließbarer Verwandtschaft zu Konrad v. F. ( 1296), Hochmeister d. Dt. Ordens (s. NDB XII).

  • Biographical Presentation

    Über S.s Persönlichkeit und sein frühes Wirken geben die Quellen nur sehr wenig Auskunft. Als Inhaber des Deutschmeisteramtes tritt er um 1298 erstmals, und zwar als Ordensritter, in Erscheinung. Von Juli 1299 bis Nov. 1300 ist er als Komtur von Wien, eigentümlicherweise in einer unbedeutenderen als der vorherigen Funktion, nachweisbar. Mitte Okt. 1303 wurde er in Elbing zum Hochmeister gewählt, sah sich jedoch den Intrigen seines unter dubiosen Umständen zurückgetretenen Amtsvorgängers Gottfried v. Hohenlohe (reg. 1297–1303) ausgesetzt. Es gelang S. aber, in zahlreichen Kommenden in Böhmen und im dt. Südwesten ein Schisma zu vermeiden und vom Haupthaus des Ordens in Venedig aus durch behutsames Agieren seine Autorität überall im Orden zur Geltung zu bringen. Noch größere Herausforderungen brachte jedoch die Veränderung der politischen Lage im Mittelmeerraum, wo das zunehmende Machtstreben des franz. Kg. Philipp IV. zur Schwächung des Papsttums (und schließlich zum Avignonesischen Exil 1309) führte. Angesichts des seit 1302 für die Republik Venedig virulenten Interdikts, aber auch der Maßnahmen von 1307 zur Aufhebung des Templer-Ordens gelangte S. zu der Entscheidung, den Hauptsitz des Ordens in einen ungefährdeteren Raum, an die Ostsee, zu verlegen. Zwar bestanden dort erhebliche Konflikte der livländ. Ritterbrüder mit dem Erzbischof von Riga, Friedrich v. Pernstein ( 1341), doch konnte der Orden seine preuß. Territorialherrschaft beträchtlich erweitern: Im Nov. 1308 erfolgte die Besetzung Danzigs, am 13.9.1309 durch den Vertrag zu Soldin der Kauf der brandenburg. Rechte an Pommerellen (gegen poln. Widerstand).

    Wahrscheinlich am 14.9.1309, dem Fest der Kreuzeserhöhung, bezog S. die von Konrad v. Feuchtwangen errichtete Marienburg in Preußen als neuen Hauptsitz; mit dieser geopolitischen Entscheidung, für die S. v. a. von Historikern des 19. Jh. gerühmt wurde, veränderte sich auch das Aufgabenfeld des Ordens erheblich. Der persönliche Anteil S.s an dem Beschluß zur Verlagerung des Haupthauses ist aufgrund der dürftigen Quellenlage allerdings nur schwer zu bestimmen. Der Erlaß einer Landesordnung für Preußen (1309) wird ihm jedenfalls zu Unrecht zugeschrieben – es handelt sich um eine frühneuzeitliche Fälschung.

  • Literature

    O. Schreiber, Die Personal- u. Amtsdaten d. Hochmeister, in: Oberländ. Gesch.-Bll. 3, 1909–1913, S. 689;
    W. Raddatz, Die Übersiedlung d. Dt. Rr.ordens v. Palästina n. Venedig u. Marienburg (1292–1309), 1914;
    M. Tumler, Der Dt. Orden, 1955, S. 341 f.;
    K. Forstreuter, Das „Hauptstadtproblem“ d. Dt. Ordens, in: Jb. f. d. Gesch. Mittel- u. Ostdtld. 5, 1956, S. 129–56;
    ders., Der Dt. Orden am Mittelmeer, 1967, S. 194 ff.;
    U. Niess, in: Die Hochmeister d. Dt. Ordens 1190–1994, hg. v. U. Arnold, 1998, S. 51 f. (P);
    Altpreuß. Biogr. I (Qu);
    LexMA.

  • Portraits

    Bruchstücke d. (mutmaßl.) Grabplatte als Spolien in d. Stufen z. Kapelle d. sel. Jutta v. Sangerhausen im südl. Querhaus d. Kulmseer Domes, Abb. in: Die Hochmeister d. Dt. Ordens (s. L), S. 54 f.

  • Author

    Carl August Lückerath
  • Citation

    Lückerath, Carl August, "Siegfried von Feuchtwangen" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 350 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118933841.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA