Dates of Life
um 1507 – 1543
Place of birth
Utrecht
Place of death
Köln
Occupation
Humanist ; Arzt
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118930095 | OGND | VIAF: 9988943
Alternate Names
  • Longueil, Gisbert
  • Longolius, Gisbert
  • Longueil, Gisbert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Longolius, Gisbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118930095.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Longolius: Gisbert Longueil, der sich latinisirt Longolius nannte und aus dem alten Geschlechte von Langenrechte stammte, ist etwa 1507 zu Utrecht geboren, da er sich selbst Trajectensis schrieb; die Angabe von Andernach als Geburtsort muß daher falsch sein. Wo er vorgebildet sei, ist unbekannt, nachher studirte er auf italienischen Universitäten und kam als Dr. artium et medicinae von dort zurück. Darauf wurde er Rector der berühmten Schule zu Deventer, dann Professor und praktischer Arzt in Köln. Als der Rostocker Rath unter pecuniärer Beihülfe der Hansestädte Lübeck, Hamburg, Lüneburg, Riga und Reval, vielleicht auch Bremen, anfing, die in den Reformationswirren völlig|heruntergekommene Universität und das nach Joh. Oldendorp's Abzug in der Reaction ganz zerfahrene Schulwesen neu in die Höhe zu bringen, wurden 1542 aus Köln drei (unfraglich protestantische) tüchtige Männer als Restauratoren berufen, L., Straub (Strubius) und Noviomagus, als deren erster und bedeutendster L. ausnahmslos genannt wird. Seine Vorschläge liegen, nach seinem Tode bei L. Dietz gedruckt, noch vor: „Studii litterarii publici in academia Rostochiensi diligens et accurata restauratio“. Sie zeigen ein hochbedeutsames pädagogisches Verständniß, das nur deshalb jetzt weniger auffällt, weil seine auf tüchtigem Eindringen in das Wesen der Wissenschaften beruhenden Vorschläge, damals noch neu, jetzt unserem Unterrichtssystem so ziemlich zu Grunde liegen. Er wollte eine Dreitheilung des Studiums, nach damaliger Ansicht vereinigt in der Universität: zu unterst ein paedagogium zur Vorbildung der jungen Leute, dann ein Gymnasium, dessen Angehörige in den Regentien wohnen und sich dem studium artium hingeben sollten, darauf dürfte erst der Eintritt in das Studium der drei geschlossenen Facultäten: Medicin, Rechte und Theologie, folgen. Die Bearbeitung des juristischen methodischen Lehrplans hatte ihm sein Freund Straub geliefert. Ohngefähr entspricht seine Eintheilung unserem heutigen Lehrplan: 1) Mittelclassen des Gymnasii, 2) Oberclassen, denn diese lehren wesentlich, abgesehen von einigen strengeren philosophischen Cursen, was damals das studium artium umfaßte, 3) Universität, deren philosophische Facultät etwas ganz anderes ist, als die der alten Artisten. Der Rath war auf diese noch 1542 gemachten Vorschläge eingegangen, und L. ging nach Köln zurück, um zur dauernden Niederlassung in Rostock seine Bibliothek herüberzuholen. Dort erkrankte er plötzlich und starb am 30. Mai 1543. Sein Freund Noviomagus konnte die beabsichtigte Organisation nicht durchfetzen; er und Straub verließen die eben noch so viel versprechenden Anfänge, da die treibende Kraft mit L. dahingeschieden war. Erst etwa 10 Jahre später raffte die Universität sich wieder auf.

    • Literature

      Die Nachweise bei Krabbe, Univ. Rostock.

    • Correction

      S. 155. Z. 8 v. u.: Die Familie nannte sich auch „von der Langen Rake“.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Longolius, Gisbert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 155-156 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118930095.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA