Lebensdaten
1631 – 1677
Geburtsort
Durlach
Sterbeort
Hammelburg
Beruf/Funktion
Fürstabt von Fulda ; Markgraf von Baden-Durlach ; Kardinal
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 11892883X | OGND | VIAF: 27870530
Namensvarianten
  • Gustav Adolf (vor der Konversion 1660)
  • Bernhard Gustav
  • Gustav Adolf (vor der Konversion 1660)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bernhard Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11892883X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich V. ( 1659), Markgraf von Baden-Durlach;
    M Eleonore (1605–33), T des Albert Otto I. von Solms-Laubach ( 1610) und der Anna von Hessen-Darmstadt ( 1631).

  • Biographie

    Als Patenkind König Gustav Adolfs von Schweden war B. zuerst Offizier in venetianischen und schwedischen Diensten. Nach längerem Aufenthalt in Rom konvertierte er am 24.8.1660 im Franziskanerkloster Hermolsheim im Unterelsaß. „Sex motiva“ waren seine Gründe dazu. Bei der Firmung nahm er den Namen Bernhard an. Als kaiserlicher Offizier nahm er 1663 am Türkenkrieg teil, empfing aber schon 1665 die niederen Weihen und erhielt ein Kanonikat in Köln, wie auch später solche in Straßburg, Lüttich und Passau. 1665 wurde er Benediktiner in Rheinau, im folgenden Jahre Koadjutor des Abtes von Fulda, 1668 auch in Kempten. Abt von Fulda wurde er 1671, von Kempten 1672. Hier wie in Siegburg, wo er 1671 Koadjutor wurde, bemühte er sich um die Hebung der Ordensdisziplin. 1671 verschaffte ihm der Kaiser das Kardinalat. An der Papstwahl Innozenz' XI. nahm er 1676 als Kardinal und Abgesandter des Kaisers teil.

  • Literatur

    ADB X (unter Gust. Ad.), A. A. Kammerer, B. G., 1832;
    A. Räss, Die Konvertiten seit der Ref. XI, 1873, S. 456-61;
    O. Ringholz, B. G. Kard. v. Baden, Fürstabt v. Kempten, u. d. Schweizer Benediktinerkongregation, in: StMBO 14, 1893;
    ders., Das markgfl. Haus Baden u. d. fürstl. Benediktinerstift U. L. Frauen v. Einsiedeln, in: Freiburger Diözesanarchiv 23, 1893, S. 7-9;
    M. Huisman, Essai sur le règne du prince-évêque de Liége Maximilien-Henri de Bavière, in: Mém. cour. de l'Académie Royale de Belgique 59, Brüssel 1899, S. 11-112;
    A. Rübsam, Kard. B. G., 1923;
    L. v. Pastor, Gesch. d. Päpste XIV, 1930;
    LThK;
    Dict Hist. Géogr. VI, 1932, Sp. 132-34.

  • Autor/in

    Anton Ph. Brück
  • Zitierweise

    Brück, Anton Ph., "Bernhard Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11892883X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Gustav Adolph, Markgraf von Baden, wurde als einziger Sohn des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach aus der zweiten Ehe mit Eleonore von Solms-Laubach am 24. December 1631 geboren und verlor mit anderthalb Jahren die Mutter, deren Stelle der Vater rasch ersetzte. G. A. reiste und widmete sich dann dem Kriegerstande, focht mit den Venetianern gegen die Türken und 1655 mit den Schweden gegen die Polen. 1656 wurde er Oberst der schwedischen Leibgarde zu Fuß und 1659 an Stelle seines Stiefbruders Karl Magnus Befehlshaber der Reiterei — einige Zeit war er auch Commandant der preußischen Festung Morungen. Dann besuchte er Holland und Italien, 1664 auf dem Reichstage zu Regensburg wurde er zum Reichs-Generalwachtmeister ernannt und focht mit vielem Ruhme unter Montecuccoli bei St. Gotthard an der Raab am 1. August 1664 gegen die Osmanen, zwei Pferde fielen ihm unter dem Leibe und er empfing im Gesichte eine schwere Wunde. Hiermit schloß seine Kriegerlaufbahn ab. — Obgleich ein Enkel Georg Friedrichs und ein Sohn Friedrichs V., ließ sich G. A. für die katholische Religion gewinnen, der Ehrgeiz nach hohen Kirchenämtern war hierbei ein wichtiger Factor. Nach der italienischen Reise trat er im elsässer Franciscanerkloster Hermelsheim am 24. August 1660 über und 1663 bekannte er sich in Rom öffentlich zur katholischen Kirche. 1665 trat er als Mönch in das Benedictinerkloster Rheinau und nannte sich nun Bernhard Gustav, 1667 ging er zu den Benedictinern in Fulda. Rasch wurde er Canonicus zu Köln, Straßburg, Lüttich und Passau, am 19. März 1668 ernannte ihn der Fürstabt Joachim in Fulda auf Empfehlung des Kaisers und mit Zustimmung von Papst und Domcapitel zu seinem Coadjutor. Er schloß nun am 20. Juli 1668 mit seinem Stiefbruder Friedrich VI. einen Vertrag, behielt sich nur für den Fall des Aussterbens beider badischen Linien die Erbfolge vor und empfing außer Zahlung seiner Schulden einen Jahreszuschuß von 5000 Gulden, bis er mehr Einkünfte habe. Am 10. Decbr. 1668 schloß er eine Capitulation mit den Conventherren von Kempten und wurde auch in Kempten Coadjutor, was am 22. Juni 1669 bestätigt wurde.|Er herrschte nun bereits mit der vollen Gewalt eines Fürstabtes und ordnete den ganz zerfahrenen Staatshaushalt in Kempten; am 11. Mai 1670 bestätigte Clemens X. ihn und gestattete ihm den Fortgenuß aller anderen Pfründen. Zu Fulda beendigte der Coadjutor sein Noviciat im St. Peterskloster und wurde Propst zu Holzkirchen. Am 4. Januar 1671 bestieg er als Abt von Fulda und Erzkanzler der Kaiserin den dortigen Fürstenstuhl und erhielt am 12. April vom Bischofe von Speyer die Weihe. Alsbald befahl er allen Juden, binnen einem Vierteljahre seine Lande zu räumen. 1672 entsagte er gegen Geld allen Ansprüchen an badische Gebiete, im gleichen Jahre wurde er Administrator der Abtei Siegburg im Herzogthume Berg und nachdem er am 24. August 1671 Cardinal geworden, setzte ihm Leopold I. in Wien am 19. April 1672 den rothen Hut auf. Als endlich der eigensinnige und willkürliche Fürstabt Roman starb, folgte der Cardinal ihm im Juli 1673 als Fürstabt von Kempten und Erzmarschall der Kaiserin, residirte aber meistens in Fulda und ließ Kempten durch einen Statthalter verwalten. 1676 wurde er Cardinalpriester. Als er noch Lüttich haben wollte, gerieth er in Streit mit Frankreich; dieses muthmaßte, er wolle das Stift Frankreichs Schützlinge, dem Kurfürsten Max Heinrich von Köln, aus der Hand winden und deshalb hielt man ihn trotz seines französischen Passes in Köln auf der Heimkehr von Lüttich fest; vergebens beschwerte er sich bei dem Könige; erst nachdem er über 300000 Gulden gezahlt, kam er frei. 1676 reiste er nach Rom zur Papstwahl und auf der Heimkehr starb er auf Schloß Hammelburg am 26. December 1677. Sein Leib ruht zu Fulda, sein Herz zu Kempten.

    • Literatur

      Schoepflin, Historia Zaringo-Badensis. J. B. Haggenmüller, Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten, Kempten 1847.

  • Autor/in

    Kleinschmidt.
  • Zitierweise

    Kleinschmidt, Arthur, "Bernhard Gustav" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 186-187 unter Gustav Adolf [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11892883X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA