Lebensdaten
1857 – 1928
Geburtsort
Duisburg
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118908790 | OGND | VIAF: 45100674
Namensvarianten
  • Curtius, Julius Theodor
  • Curtius, Julius Wilhelm Theodor
  • Curtius, Theodor
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Curtius, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118908790.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius (1818–85), Gründer der Ultramarinfabrik in Duisburg, der Duisburger Kupferhütte, hat sich sehr verdient gemacht um die Erhaltung der städtischen Wälder, S des Frdr. Wilh. s. (1);
    M Sophie (1828–90), T des Advokaten Dr. Adam Ohlenschlager u. der Wilhelmine Elis. de Bary aus Frankfurt;
    N Julius s. (2); ledig.

  • Biographie

    C. studierte seit 1876 in Leipzig Musik und Naturwissenschaften und wandte sich nach 1878 in Heidelberg und Leipzig - wohl unter dem Einfluß seiner Lehrer Robert Bunsen und Hermann Kolbe, bei denen er 1882 promovierte - ganz der Chemie zu. 1882 kam er auch nach München zu Adolf von Baeyer. 1885/86 habilitierte er sich in Erlangen bei Otto Fischer. 1889 wurde er zum ordentlichen Professor und Direktor des Chemischen Instituts der Universität Kiel, 1897 als Nachfolger von August von Kekulé nach Bonn und schon ein Jahr später nach dem Tode von Victor Meyer nach Heidelberg auf den Lehrstuhl Bunsens berufen. Dort wirkte er fast 30 Jahre. - Dr. med. honoris causa der Universität Erlangen 1908, Dr.-Ingenieur Ehren halber der TH Karlsruhe 1927.

    C. war ein glänzender Experimentator. 1883 machte er die folgenschwere Entdeckung des Diazoessigesters, welche für seine ganze Lebensarbeit bestimmend wurde. Er hatte damit die erste aliphatische Diazoverbindung dargestellt, und er hat diese Entdeckung nach den verschiedensten Richtungen weiterverfolgt. Die Frucht dieser Forschungen war die Darstellung des Hydrazins (1888) und der Stickstoffwasserstoffsäure (1890), zweier einfacher unorganischer Verbindungen, die bis dahin unbekannt waren. Dauernd verbunden wird der Name C. ferner bleiben mit dem „Säureabbau nach C.“, dem Weg, der von den Säuren über die Säureazide zu Aminen führt.

  • Werke

    Über einige neue d. Hippursäure analog konstituierten synthetisch dargest. Amidosäuren, Diss. Leipzig 1882;
    Diazoverbindungen d. Fettreihe, eine neue Klasse v. organ. Körpern, welche durch Einwirkung v. salpetriger Säure auf Amidoverbindungen entstehen, 1886 (Habil. schr.);
    Nachgelassene Arbb. hrsg. v. A. Darapsky, 1930 (P); zahlr. Veröff., in:
    Berr. d. Dt. Chem. Ges., Journal f. praktische Chemie u. Zs. f. angewandte Chemie.

  • Literatur

    Rich. Meyer, Victor Meyer, Leben u. Wirken e. dt. Chemikers u. Naturforschers, 1917, S. 431;
    W. Schenk, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 61, 1928, S. 57;
    A. Darapsky, in: Journal f. prakt. Chemie 125, 1930, S. 1-22 (P);
    E. Duisberg, in: Zs. f. angewandte Chemie 43, 1930, Nr. 33, S. 723-25;
    Pogg. VI (W, L).

  • Autor/in

    Berthold Peter Anft
  • Zitierweise

    Anft, Berthold Peter, "Curtius, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 445 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118908790.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA