Dates of Life
um 1635 – 1708
Place of birth
Scaria
Place of death
Passau
Occupation
Architekt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118893084 | OGND | VIAF: 27869838
Alternate Names
  • Carlone, Carlo Antonio
  • Carlon, Carlo Antonio
  • Carlone, Carlo A.
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carlone, Carlo Antonio, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893084.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Pietro Francesco s. (5);
    B Giovanni Battista s. (4), Bartolomeo (2. Hälfte 17. Jh.), Stukkator, Meister der monumentalen Stuckausstattung der Stiftskirche St. Florian (um 1695), Mitarbeiter v. Giovanni Battista u. a. in der Klosterkirche Garsten (1685–93), selbständig in Rohrbach (Annakapelle u. Sakristei der Pfarrkirche, 1685-93) tätig (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    Bei seinem Vater war C. 1651 als Gehilfe tätig. 1661 vertrat er ihn in Seckau, wo dieser Stiftsbaumeister (1658–82) war. Ab 1663 ist C. urkundlich als Polier beim Schloßbau in Eisenstadt tätig, führte aber zunächst bescheidene Bauten, teilweise nach Entwürfen seines Vaters, aus. Die von 1673-77 erbaute Jesuitenkirche in Passau stammt vermutlich von ihm. Seit 1681 bestallter Baumeister in Garsten, folgte er 1682 (bis 1684) seinem Vater als Stiftsbaumeister in Seckau nach und wuchs seit 1686 (bis 1708) als Stiftsbaumeister von Sankt Florian in zahlreichen Kirchen- und Profanbauten in Oberösterreich, Steiermark und Niederbayern zum bedeutendsten Architekten des 17. Jahrhunderts in Österreich auf. 1681 hat er höchstwahrscheinlich in Admont gebaut und darf als Urheber der Kirche in Frauenberg bei Admont (1683) gelten. 1680-81 fungierte er als Bauberater bei der Barockisierung der Stiftskirche in Kremsmünster. Aus den Jahren 1690-92 ist der Fischbehälter in Kremsmünster, eines seiner reizvollsten Werke, erhalten. Weiter war er an der Barockisierung der Stiftskirchen Baumgartenberg (1697) und des Chores der Pfarrkirche von Niederzirking in den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts maßgebend beteiligt. Die Stiftskirche von Pöllau, deren Plan aller Wahrscheinlichkeit nach von ihm stammt, wurde seit 1701 von Joachim Carlone ausgeführt. 1706-07 errichtete C. vermutlich den Nordflügel des Stiftes Lambach. Häufig arbeiteten nah verwandte Künstler mit, so besonders der Stukkateur Giovanni Battista, sein Bruder.

    C. schuf mit die Grundlage für die österreichische und süddeutsche Barockarchitektur. Ein bis damals unbekannter Zug ins Grandiose zeichnet seine Stifts- und Konventbauten aus, an denen er die südlichen Normen der Massengliederung einführte. Zusammen mit dem Schmuckreichtum der Innenräume ergibt sich der Eindruck festlicher Pracht. Beide Elemente hat die von heimischen Meistern geschaffene Architektur übernommen, hierbei aber die schweren Massen der Architektur von C. in leichtere, beweglichere Art verwandelt. In Sankt Florian, dem Hauptwerk, ist J. Prandtauer, der Schöpfer von Melk, unmittelbarer Nachfolger und Vollender, und so wird neuerdings ein direkter Einfluß von C. auf den Grundriß der Melker Stiftskirche vermutet.

  • Works

    u. a. Marienkapelle Kremsmünster, 1676;
    Konventflügel daselbst;
    Spitalgebäude Wernstein b. Neuburg am Inn, 1677;
    Losensteinerkapelle Garsten, 1685-93;
    Stift Garsten, Stiftsgebäude, nach 1695;
    Entwurf f. d. Hochaltar ebenda;
    Wallfahrtskirche Christkindl ebenda, Beginn 1786;
    Ägidiuskirche (Kreuzkuppelkirche) Vöcklabruck, 1688;
    Schloßkapelle (Zentralbau) Marbach, 1686 bis 1689;
    Wallfahrtskirche Heiligenkreuz b. Kremsmünster, 1687-90;
    Pfarrkirche Ansfelden, 1690-1707;
    Pfarrkirche Rohrbach, 1696-1700;
    Speisesaal im Stift Reichersberg, 1691-1695;
    Totenkapelle, Oberthalheim, um 1690;
    Pfarrkirche Öpping, 1694;
    Kalvarienbergkapelle, Schwertberg, 1689.

  • Literature

    Mitt. d. k. u. k. Central-Comm. … Baudenkm., NF 10, 1884, S. 5 ff.;
    Berr. u. Mitt. d. Altertum-Ver. Wien 39, 1896, S. 1 ff.;
    Christl. Kunstbll., Linz 1917, S. 7 ff.;
    Die Kunstdenkmäler v. Bayern IV: Niederbayern, Stadt u. Bez.-Amt Passau, 1919/20;
    Österr. Kunsttopogr. XXIV: Eisenstadt u. Rust, Wien 1932, S. XIX u. 56;
    Grazer Tagespost, 19.1.1936, 7.3. u. 8.8.1937;
    R. Zürcher, Der Anteil d. Nachbarländer an d. Entwicklung d. dt. Baukunst im Za. d. Spätbarock, Basel 1938;
    Die Bildende Kunst in Österr.: Renaissance u. Barock, hrsg. v. K. Ginhart, Wien 1939, S. 108 ff.;
    E. Kirchner-Doberer, Stift St. Florian, Wien 1948;
    R. Kohlbach, Die Stifte Steiermarks, Graz 1953;
    H. G. Franz, Die Fassade d. Klosterkirche in Kremsmünster, in: Wiener Jb. f. Kunstgesch. 16, 1954, S. 199 ff. - Zu B Bartolomeo: H. Decker, Barockplastik in d. Alpenländern, Wien 1943, S. 47 ff.

  • Author

    Alfred Schmeller
  • Citation

    Schmeller, Alfred, "Carlone, Carlo Antonio" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 142 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893084.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA