Dates of Life
1884 – 1950
Place of birth
Niederstinzel (Oberelsaß)
Place of death
Sarre-Union
Occupation
Chemiker ; Erfinder
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118811193 | OGND | VIAF: 70408364
Alternate Names
  • Imbert, Georg
  • Imbert, Georges

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Imbert, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118811193.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter ( 1858), Eisenbahnbeamter, Telegraphist, S d. Straßenwärters Peter in Diemeringen u. d. Katharina Jungk;
    M Lina Magdalena (* 1860), T d. Mühlenbes. Christian Müller in S. u. d. Caroline Müller;
    Straßburg 1921 Henriette Jeanne Hudry (1897–1958);
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    I. studierte Maschinenbau und Chemie in Mülhausen und Basel. Im 1. Weltkrieg entwickelte er bei Pietsch in Berlin Generatoren. Als Industriechemiker beschäftigte er sich mit der Indigosynthese und Benzinsynthese, dann ging er auf die Feststoff-Vergasung über. Er untersuchte systematisch alle fossilen Brennstoffe, dann die Festkraftstoffe, wobei er sich den teerhaltigen Kraftstoffen Holz, Torf und Braunkohle näherte. Es gelang I., die Teerdämpfe im Generator zu vercracken und auch Holz direkt im Generator zu vergasen. 1921 baute er seinen ersten Holzkohlengenerator für Kraftfahrzeuge. 1924-26 gelang ihm die grundsätzliche Konstruktion seines Holzgas-Fahrzeuggenerators mit den Merkmalen Doppelmantel und doppelte Vergasungszone. 1931 verkaufte I. die Baurechte dieser Konstruktion an den westfäl. Kaufmann und Ingenieur Hanns Linneborn, womit der Serienbau seiner Holzgasgeneratoren in Deutschland begann. Zunächst waren die Serien der Imbert Generatoren GmbH Köln noch klein. I. entwickelte den Feststoffgenerator jahrzehntelang in 800 Einzelkonstruktionen weiter, 1938 erfand er den Braunkohlenvergaser. So wurde I. zum erfolgreichsten Erfinder von Festkraftstoffgeneratoren für Kraftfahrzeuge, die auch praktisch verwendbar waren. Bei einer Prüfungsfahrt des Landwirtschaftsministeriums von Brasilien siegte 1939 der Holzgas-Lastwagen von I. Als im 2. Weltkrieg in ganz Europa Kraftfahrzeuge auf Festkraftstoffe umgestellt wurden, setzte in allen europ. Ländern eine Massenfertigung des Holzgasgenerators von I. ein, die bis 1950 eine halbe Million Stück erreichte.

  • Literature

    E. Rosemann, in: Motorkritik 24, 1944, H. 9-12, S. 91 f.: H. z. Imbert-Tagung Köln 1941 (P). - Eigene Archivstud.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Imbert, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 143-144 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118811193.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA