Dates of Life
1887 – 1970
Place of birth
Prag
Place of death
Zürich
Occupation
Indogermanist ; Keltologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118792679 | OGND | VIAF: 109843398
Alternate Names
  • Pokorny, Julius
  • Pokorny, Juliecs
  • Pokorny, Julio

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pokorny, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792679.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Samuel Christian (1855–1943, jüd., dann kath.), Dr. iur., RA in P.;
    M Margarete Riegner, aus Breslau;
    (⚮) N. N.

  • Biographical Presentation

    P. studierte zunächst in Wien Jura und betrieb dann dort und in Dublin sprachwissenschaftliche Studien vor allem bei Rudolf Much (1862–1936) und Paul Kretschmer (1866–1956), die er 1912 in Wien mit der Promotion über „Ein archaischer irischer Sagentext“ abschloß. 1914 folgte hier die Habilitation für Keltische Philologie. 1914-18 war er Privatdozent in Kiel, 1920 wurde er als Nachfolger von Kuno Meyer (1858–1919) nach Berlin auf die einzige Professur für Keltische Philologie in Deutschland berufen. Nachdem er 1935 wegen seiner jüd. Herkunft seines Amtes enthoben worden war, gelang ihm 1943 die Flucht in die Schweiz, wo er seit 1944 in Zürich, zeitweise auch in Bern und Fribourg Lehraufträge wahrnahm; in Zürich erfolgte 1953 neuerlich eine Habilitation für Keltische Philologie. 1955 wurde P. in München zum Honorarprofessor ernannt.

    Bekanntheit erlangte P. vor allem durch sein „Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch“ (2 Bde., 1959–69, Nachdr. 1989), das in gestraffter Form und mit anderer Gliederung aus dem von P. herausgegebenen und bearbeiteten „Vergleichenden Wörterbuch der indogerman. Sprachen“ von Alois Walde (3 Bde., 1927–32, Nachdr. 1973) hervorgegangen ist. Im Zentrum seiner Forschungen standen aber Arbeiten zur Grammatik, Wort- und Namenforschung der älteren kelt. Sprachen, vor allem des Altirischen. In „Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier“ (1938) begründete P. die Theorie, daß der Ausbreitung der Kelten nach Westeuropa eine ältere (von ihm „illyrisch“ genannte) Expansion vorausgegangen sei, die mit der Urnenfelderkultur zusammenhänge. Schon früher hatte P. die nicht minder kühne und weitgehend abgelehnte Hypothese zu begründen versucht (Das nicht-indogerman. Substrat im Irischen, in: Zs. f. celt. Philol. 16-18, 1927-30 [5 T.]), daß viele (v. a. syntakt.) Erscheinungen des Keltischen die Annahme eines hamit.-semit. Substrats im äußersten Westen Europas voraussetzten.

    P. trat auch als Übersetzer ältester und moderner irischer Dichtung und Prosa hervor und publizierte Arbeiten über Irland, die wegen seiner dezidierten Stellungnahme für den irischen Freiheitskampf umstritten waren.|

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. dt. Ges. f. Wiss. u. Künste in d. ČSR;
    Dr. phil. h. c. (Dublin 1925, Swansea 1966, Edinburgh 1967).

  • Works

    Weitere W u. a. Irland, 1916;
    A Historical Reader of Old Irish, 1923 (span. 1952);
    Altir. Grammatik, 1925, ²1969;
    A History of Ireland, 1933;
    Keltologie, in: Wiss. Forsch.berr., Geisteswiss. R. 2, 1953, S. 95-199;
    - Hg.: Zs. f. celt. Philol. (1921–38 u. 1954-67).

  • Literature

    Btrr. z. Indogermanistik u. Keltol., J. P. z. 80. Geb.tag gewidmet, hg. v. W. Meid, 1967 (P, W-Verz. v. H. Schmeja, S. 323-32);
    T. A. Watkins, W. Meid, in: Studia Celtica 6, 1971, S. 195-97;
    H. Wagner, in: Zs. f. celt. Philol. 32, 1972, S. 313-19;
    J. Lerchenmueller, Kelt. Sprengstoff, Eine wiss.geschichtl. Stud. üb. d. dt. Keltol. v. 1900 bis 1945, 1997;
    Teichl;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    BHdE II;
    P. Meyer, in: Lex. Grammaticorum, hg. v. H. Stammerjohann, 1996.

  • Author

    Rüdiger Schmitt
  • Citation

    Schmitt, Rüdiger, "Pokorny, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 593 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792679.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA