Lebensdaten
1735 – 1814
Geburtsort
Oberperfuß bei Innsbruck
Sterbeort
Inzing bei Innsbruck
Beruf/Funktion
Landmesser
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118775197 | OGND | VIAF: 18699428
Namensvarianten
  • Hueber, Blasius
  • Huber, Bl.
  • Hübber, Blasius

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hueber, Blasius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118775197.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz ( 1772), Bauer;
    M Gertrud Spiegel ( 1775);
    B Andreas ( 1808), Baumeister in Kitzbühel;
    - 1) um 1769 Magdalena Kremser, 2) um 1790 Magdalena Raich ( n. 1814);
    19 K, u. a. Johann Nep. (1802–85), Maler (s. ThB; ÖBL), Magnus ( 1856), Landmesser;
    N Anton Kirchebner ( 1831), Landmesser.

  • Biographie

    H. wuchs als jüngstes von 8 Kindern mit nur notdürftiger Schulbildung heran. 3 Jahrzehnte hatte er unbeachtet in seinem Heimatdorf verbracht, als ihn 1765 sein Landsmann, der damals schon berühmte, aber auch schon kränkelnde Kartograph P. Anich zur Mithilfe an der Vermessung des südlichen Tirol heranzog. Unterstützt durch I. von Weinhart SJ, Professor der Mathematik in Innsbruck, bildete dieser H. zum Landmesser aus und nahm ihn im Juni 1765 zu den Vermessungen im Raum von Bozen mit. Dort erkrankten beide schwer. Anich starb 1766. Die Befürchtung, daß damit auch die Hoffnung auf Vollendung der Tirolkarte „erstorben“ sei, erwies sich als unbegründet; denn deren Betreuer, I. von Weinhart, erkannte H.s Fähigkeit, das Werk zu vollenden. Aber erst 1774 konnte die Karte, von H. mit einem Übersichtsblatt versehen, als Atlas Tyrolensis gedruckt werden. In der Zwischenzeit, 1771–74, hatte er auch das Land Vorarlberg und die anschließenden österreichischen Herrschaften aufgenommen, im Gelände und nachher bei der Zeichnung der Karte unterstützt von seinem Neffen A. Kirchebner, den er als Gehilfen herangezogen hatte. Nach einer Umzeichnung durch den künstlerisch begabten Juristen Johann A. von Pfaundler wurde die Karte von Johann E. Mansfeld in Kupfer gestochen und 1783 gedruckt.

    Eine weit größere Aufgabe für H. war es, die Landvogtei Ober- und Niederschwaben aufzunehmen, woran er 1775/77 arbeitete.

    Wegen Kränklichkeit ließ er die Vermessungen 1778 Kirchebner übertragen, der sie 1780 abschloß. 1781 zeichnete H. zusammen mit Kirchebner die drei vorgeschriebenen Risse der Karte, die auch in Kupfer gestochen und gedruckt wurde (1782). H. wurde in den folgenden Jahren neben kleineren Vermessungen noch als Experte bei der Grenzfestlegung zwischen Tirol und Werdenfels herangezogen. Als letzte Arbeit im Gelände vermaß er 1792 die gräflich Wolkensteinschen Güter in Vorarlberg und widmete sich im übrigen nur mehr seiner Landwirtschaft. 1802 erwarb er einen Hof im Weiler Doblaten bei Inzing. Im Unterschied zu dem in sich verschlossenen Anich war H. ein lebensfroher Mensch. Als Landmesser nicht weniger begabt als Anich, übertraf er diesen sogar in der Darstellung des Geländes, Schon früh wurden seine Leistungen von der Regierung anerkannt. Bereits 1769 erhielt er eine jährliche Pension von 200 Gulden, 1771 ein Wappen, 1772 eine goldene Verdienstmedaille. Die von ihm nach Anichs Tod vollendete Tirolkarte gilt in Inhalt und Form als eines der besten kartographischen Werke des 18. Jahrhunderts.

  • Literatur

    A. A. de Pauli, Lebensgesch. d. Landmessers B. H., 1815;
    H. Hartl, Die Aufnahme v. Tirol durch P. Anich u. B. H., in: Mitt. d. k.k. Militärgeograph. Inst., 1885 (P);
    E. Oberhummer, Die Entstehung d. Alpenkarten, in: Zs. d. Dt.-Österr. Alpenver. 32, 1901, S. 43;
    K. Paulin, Tiroler Bauern als Landmesser u. Kartographen, ebd. 68, 1937 (P);
    ders., in: Tiroler Köpfe, 1953;
    E. Kurzel-Runtscheiner, P. Anich u. B. H., Feldmesser, Geographen u. Astronomen im Bauerngewand, in: Österr. Naturforscher, Ärzte u. Techniker, 1957 (P);
    E. Attlmayr, Tiroler Pioniere d. Technik, 1968, S. 23-25;
    Wurzbach IX.

  • Autor/in

    Hans Kinzl
  • Zitierweise

    Kinzl, Hans, "Hueber, Blasius" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 712-713 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118775197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA