Philipp der Gute
- Lebensdaten
- 1396 bis 1467
- Beruf/Funktion
- Herzog von Burgund
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118742167 | OGND | VIAF: 281367823
- Namensvarianten
-
- Philipp III.
- Philipp
- Philipp der Gute von Burgund
- Philipp der Gute
- Philipp III.
- Philipp
- Philipp der Gute von Burgund
- Philippe III., Bourgogne, Duc
- Filippo, il Buono
- Filips III., Bourgondië, Herzog
- Philip III., Burgundy, Duke
- Philip, the Good
- Philipp III., Burgund, Herzog
- Philipp, der Gute
- Philippe, le Bon
- Philippus, Bonus
- Philippus, Burgundus
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngXN8O870WP62mtvrXQm2VjA8XK
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Briefe an Goethe - biografische Informationen
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 39
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 12
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 85 über Philippe <III., Bourgogne, Duc>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.