Michels, Robert
- Lebensdaten
- 1876 – 1936
- Geburtsort
- Köln
- Sterbeort
- Rom
- Beruf/Funktion
- Soziologe ; Professor der Nationalökonomie in Köln ; Volkswirt
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 118733737 | OGND | VIAF: 36959320
- Namensvarianten
-
- Michels, Robert
- Michels, Robert Willy Eduard
- Michels, Roberto
- Michels, Rompert
- Michels, Willhelm Robert Eduard
- Michels, Willhelm Roberto Eduard
- Mihelss, Roberts
- Михельс, Роберт
- Міхельс, Роберт
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Julius (1842–1901/02), Kaufm. in Eisenach, S d. →Peter (1801–70, s. Gen. 1): M Anna (* 1854), T d. →Robert Schnitzler (1825–97), Geh. Reg.rat in K., u. d. Clara Schmidt-Löbbecke;
Ov →Gustav (s. 1);
– ⚭ Halle 1900 →Gisela (1878–1954), Soziologin, T d. →Theodor Lindner (1843–1919), Geh. Reg.rat, Prof. d. Gesch. in Breslau, Münster u. Halle (s. Mitteldt. Lb. V, 1930), u. d. Agnes Kügler (1843–1926);
1 S, 2 T. -
Biographie
M. studierte nach Privatunterricht und dem Besuch des Collège Français in Berlin und des Carl-Friedrich-Gymnasiums in Eisenach sowie anschließendem freiwilligen Militärdienst 1896-1900 Geschichte und Nationalökonomie in Paris (Sorbonne), München, Leipzig und Halle. Zu seinen einflußreicheren akademischen Lehrern zählten →Gustav Droysen jun., →Johannes Conrad, →Karl Lamprecht und Theodor Lindner. M. promovierte 1900 bei →Droysen an der Univ. Halle-Wittenberg zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die Vorgeschichte des Einfalls Ludwigs XIV. in Holland. Nach der Heirat folgten zahlreiche Auslandsaufenthalte in Frankreich, Belgien und vor allem in Italien. 1903-05 bekleidete M. eine Dozentur an der Univ. Brüssel, 1906 wurde er Mitglied der Société de Sociologie in Paris. Nach der Habilitation 1907 an der Univ. Turin bei Achille Loria wirkte er dort bis 1914 als Privatdozent. Seit etwa dieser Zeit unterhielt er freundschaftliche Beziehungen zu Max Weber. 1914-28 wirkte er als o. Professor der Nationalökonomie an der Univ. Basel und als Titularprofessor der Nationalökonomie an der Univ. Turin, seit 1928 lehrte er zugleich als Ordinarius für Nationalökonomie und Geschichte der Lehrmeinungen an den Universitäten Perugia und Rom, sowie an der faschistischen Parteihochschule in Perugia.
Die akademische Biographie von M. steht in einem engen Zusammenhang mit seiner intellektuell-politischen Entwicklung. Im Anschluß an seine Promotion und zahlreiche Studienreisen nach Frankreich, Italien und Belgien suchte und fand der deutsche Kosmopolit M. Kontakt zu gesellschaftskritischen und linksradikalen Gruppierungen, wie dem „Partito Socialista Italiano“ und der SPD (seit 1903), bei denen er die Partei des revolutionären Syndikalismus ergriff, was ihn in die innerparteiliche Opposition drängte. Nach einer auch wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Elitetheoretikern Gaetano Mosca und Vilfredo Pareto zog sich M. seit 1907 aus der praktischen politischen Tätigkeit für die ital. und deutsche Sozialdemokratie zurück. Mit der Annahme der ital. Staatsbürgerschaft (1913) bekannte er sich zunehmend zu ital. Patriotismus und Nationalismus, was 1922 zu seinem Eintritt in den „Partito Nazionale Fascista“ von Benito Mussolini führte.
Die Bedeutung von M. liegt in seinen Beiträgen zur Soziologie des Parteiwesens und der soziologischen Elitetheorie. Sein bis heute klassisches Werk in diesem Zusammenhang ist das Buch „Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens“, das zuerst 1911 erschien und in alle Kultursprachen übersetzt worden ist. Das darin formulierte „eherne Gesetz der Oligarchie“ besagt, daß jede politische Partei in eine anführende Minorität und eine geführte Majorität gespalten ist, so daß mit zunehmender Organisation die innerverbandliche Demokratie schwindet. Die technisch-organisatorischen, bürokratischen Erfordernisse einer zielorientierten politischen Partei, der Wille der Führung zur Verteidigung jeder einmal errungenen Machtposition und die politische Orientierungs- und Kraftlosigkeit der Mitgliederschaft führen, so M., unausweichlich zur Herausbildung einer herrschenden Oligarchie, einer Elite. „Die Organisation ist die Mutter der Herrschaft der Gewählten über die Wähler. Die Bildung von Oligarchien im Schoße der mannigfaltigen Formen der Demokratien ist eine Tendenz, der jede Organisation notwendigerweise unterliegt.“ Diese Organisationselite kann nach M. allenfalls durch eine andere Elite ersetzt, aber niemals und auf Dauer abgeschafft werden.
-
Werke
Weitere W Probleme d. Sozialphilos., 1914;
Sozialismus u. Fascismus in Italien, 1925;
Corso di sociologia politica, 1927;
Die Verelendungstheorie, 1928;
Der Patriotismus, 1929;
Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im dt. Sozialismus (1903–1907), 1932;
Studi sulla democrazia e sull'autorità, 1933;
Hist.-krit. Unterss. z. pol. Verhalten d. Intellektuellen, 1933;
Umschichtungen in d. herrschenden Klassen nach d. Kriege, 1934;
Masse, Führer, Intellektuelle, Pol.-soziolog. Aufsätze 1906-1933, 1987 (P).| -
Nachlass
Nachlaß: Turin, Archivio della Fondazione Luigi Einaudi.
-
Literatur
W. Conze, Nachwort z. Neuausg., in: R. M., Zur Soziol. d. Parteiwesens in d. modernen Demokratie, hrsg. v. W. Conze, 1957;
E. v. Beckerath, Lynkeus, Gestalten u. Probleme aus Wirtsch. u. Pol., 1962, S. 65-67;
F. Pfetsch, Die Entwicklung z. faschist. Führerstaat in d. pol. Philos. v. R. M., 1964. J. J. Linz, R. M., in: Encyclopedia of the Social Sciences X, 1968;
R. Ebbighausen, Die Krise d. Parteiendemokratie u. die Parteiensoziol., 1969;
W. Röhrich,|R. M., Vom sozialist.-syndikalist. z. faschistischen Credo, 1972;
dors., R. M., in: Klassiker d. soziolog Denkens, hrsg. v. D. Käsler, II, 1978, S. 226-53, 465-74 (W-Verz.), 534-40;
H. A. Winkler, in: Dt. Historiker, hrsg. v. H.-U. Wehler, 1973, S. 441 ff.;
A. Mitzman, Sociology and Estrangement, Three Sociologists in Imperial Germany, 1973;
D. Beetham, From Socialism to Fascism: The Relation between Theory and Practice in the Work of R. M., in: Political Studies 15, 1977;
G. Hartfiel u. K.-H. Hillmann, Wörterbuch d. Soziol., ³1982;
D. Käsler, Die frühe dt. Soziol. 1909-1934 u. ihre Entstehungs-Milieus, Eine wiss.soziolog. Unters., 1984;
J. Milles, Brüche u. Kontinuitäten e. radikalen Intellektuellen, Zur Einf. in d. Pol. Soziol. R. M.s, in: R. M., Masse, Führer, Intellektuelle (s. W);
R. Medici, La Metafora Machiavelli, Mosca, Pareto, M., Gramsci, 1990. – W-Verz.: Studi in memoria di Roberto Michels, Università degli Studi di Perugia, Annali della Facoltà di Giurisprudenza 49, Serie V (15), 1937, S. 39-76 (P);
Internat. Soziologenlex., hrsg. v. W. Bernsdorf u. H. Knospe, I, ²1980. -
Autor/in
Dirk Käsler -
Zitierweise
Käsler, Dirk; Kaesler, Dirk/später, "Michels, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 451-452 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118733737.html#ndbcontent