Lebensdaten
1836 – 1909 oder 1900
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Kaufmann
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 138381763 | OGND | VIAF: 89930543
Namensvarianten
  • Michels, Gustav

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Michels, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138381763.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter (1801–70), Woll- u. Tuchkaufm. in K., Stadtrat, seit 1853 Mitgl. d. 1. Preuß. Kammer (s. L), S d. Matthias (1775–1824), Kaufm., Gründer e. Woll- u. Tuchhandlung, Stadtrat u, Mitgl. d. Handelskammer in K., u. d. Anna Maria Simons;
    M Constanze (1810–81), T d. Johann Franz van Halen, Advokat u. Notar in Maastricht, u. d. Maria Margarete Simon (1772–1849) aus Paris;
    Schw Elisabeth (1833–1900, Leopold Kaufmann, 1821–98, Oberbgm. v. Bonn, kath. Pol., s. ADB 51);
    Aachen 1858 Emma Hartung (1840–1916) aus Aachen;
    2 S, 2 T, u. a. Constanze (* 1859, Hermann v. Schallehn, 1852–1919, preuß. Gen.-Lt.), Clara (1869–1930, Max v. Guilleaume, 1866–1932, Mitinh. d. Fa. Feiten & Guilleaume in K., s. NDB VII*);
    N Robert (s. 2), Eduard Kaufmann (1860–1931), Pathologe, Paul Kaufmann (1856–1945), Jurist (beide s. NDB XI).

  • Biographie

    M. entstammte einer großbürgerlichen Kölner Familie, die die bedeutendste Woll- und Tuchhandlung der Stadt führte. Zunächst war er Mitarbeiter, dann bis 1892 Teilhaber im väterlichen Geschäft. Von dieser wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Basis aus entfaltete er unternehmerische und politische Aktivitäten. Er wurde Mitbegründer und Vorstandsmitglied der „Rhenania“-Versicherungs-AG (1872), einer der ersten Unfallversicherungen in Deutschland nach Einführung des Reichshaftpflichtgesetzes. Im Schaaffhausenschen Bankverein und bei der Rheinisch-Westfälischen Bodenkreditbank übernahm er 1895 den Aufsichtsratsvorsitz, daneben war er in zahlreichen Aufsichtsräten Mitglied. Schon 1875 war M. in die Kölner Handelskammer berufen worden, 1880 wurde er hier zum stellvertretenden Vorsitzenden, 1891 zum Präsidenten gewählt. Seit 1878 vertrat er die Kammer im ständigen Ausschuß des Deutschen Handelstages. Außerdem gehörte er politischen Gremien an: seit 1878 war er Kölner Stadtverordneter, seit 1888 Vollmitglied im Provinziallandtag. 1901 erging an M., dessen politische Grundhaltung nationalliberal war, die Berufung in das preuß. Herrenhaus.

    In einer Zeit schneller industriell-wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen sowie interregionaler Verflechtungen boten sich für M. auf dieser ungewöhnlich breiten institutionellen Basis Möglichkeiten, die Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Gesetzgebung des Reiches mitzugestalten, nicht zuletzt im Interesse Kölns und der Rheinprovinz. Schwerpunkte seiner Arbeit lagen im Verkehrs- und Versicherungswesen (Rheinschiffahrtskommission, Entfestigungsvertrag zwischen der Stadt Köln und dem preuß. Staat 1905, Einflußnahme auf die Ausgestaltung eines reichseinheitlichen Versicherungsrechts) und im Bereich der kaufmännischen Bildung und Weiterbildung. M. plädierte für die organisatorische Eigenständigkeit des kaufmännischen Schulwesens, er unterstützte Gustav v. Mevissen bei der Durchsetzung seiner Idee einer selbständigen Handelshochschule in Köln und gehörte ihren Gremien an. Ausgeprägtes bürgerliches Selbstverständnis, Aufgeschlossenheit und Führungsqualität waren seine Charakteristika, das breite Wirken sein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Kölns und der Rheinlande in der 2. Hälfte des 19. Jh.|

  • Auszeichnungen

    GKR (1893).

  • Literatur

    (Kölner) Stadtanz. v. 24.7.1909 u. v. 28.7.1909 (mit Auszug aus d. Trauerrede v. Ch. Eckert);
    R. Steimel, Mit Köln versippt, 2 Bde., 1955 f.;
    F. Schönert-Röhlk, Peter u. G. M., in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.biogrr. XII, 1986, S. 79-95. – Zu Peter M.: Robert Michels, Peter M. u. seine Tätigkeit in d. rhein. Pol. u. im rhein. Ges.leben, in: Jb. d. köln. Gesch.ver. 12, 1930, S. 1-98.

  • Porträts

    Ölgem. v. M. Koher, 1898 (Köln, Industrie- u. Handelskammer), Abb. in: H. Kellenbenz u. K. van Eyll, Die Gesch. d. Unternehmer. Selbstverwaltung in Köln 1797-1914, 1972, S. 176.

  • Autor/in

    Frauke Schönert-Röhlk
  • Zitierweise

    Schönert-Röhlk, Frauke, "Michels, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 450 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138381763.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA