Dates of Life
1761 – 1826
Place of birth
Augsburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Entomologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118707698 | OGND | VIAF: 50019978
Alternate Names
  • Hübner, Jacob
  • Hübner, Jacob
  • Huebner, Jacob
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hübner, Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707698.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Handwerkerfam.;
    V Joh. Georg (1711–66/86), Ausgänger, später Leinwandhändler in A., S d. Melchior in Hochholz Gem. Solnhofen u. d. Anna Maria Lotter;
    M Maria Marg. (1723–99), T d. Köblers Matthias Heuberger in Langenaltheim u. d. Anna Maria Kohler;
    Augsburg 1793 Maria Magdalena (1760–1821), T d. Mag. Georg Adolf Demamal (1705–59), Diakon b. St. Ulrich in A., u. d. Joh. Regina Widemann;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Schon als Schüler zeigte H. große zeichnerische und malerische Begabung. Seine Eltern förderten das Talent und gaben ihn nach dem Verlassen der Schule in die Lehre als Stoffdrucker an einer Baumwollfabrik in Augsburg. Seine großen Fähigkeiten brachten ihn schnell in gute und sichere Position, die in seiner ersten Lebenshälfte eine gesicherte Existenz ermöglichte. Früh zeigte sich sein Interesse an der Naturgeschichte, und 1784 entstanden die ersten Kupferstiche von Schmetterlingen, denen 1785 die erste Publikation über das gleiche Thema folgte. Bis zu seinem Lebensende befaßte sich H. nun mit der Beschreibung und Abbildung von Schmetterlingen in zahlreichen Werken, die raschen Absatz fanden. In der auf Linné folgenden Zeit war nämlich ein gesteigertes Bedürfnis aufgetreten, die bisher knappen Beschreibungen von Tieren durch Bilder zu ergänzen. Die farbigen Vorlagen zu den ausgezeichneten Stichen fertigte H. selbst nach der Natur und lernte dabei, die Wesensmerkmale der von ihm gemalten Schmetterlinge zu erkennen. Dabei gelangte er auch zum Studium der Entwicklungsstadien und leistete auch hier grundlegende Arbeit. Unterstützt wurde er von I. Schiffermüller in Wien, der zeitlebens sein großes Vorbild blieb.

    Beruflich weilte H. 1787-89 als Stoffdrucker in Niemierow in der Ukraine, brachte von dort aber auch ein Verzeichnis von Schmetterlingen, das publiziert wurde. Durch die napoleonischen Kriege kam H. in finanzielle Schwierigkeiten, die zusammen mit schwerer Krankheit und dem Verlust der Ehefrau die letzten Lebensjahre überschatteten. Er starb kurz nach einer Reise nach Straßburg, wo er den entomologischen Nachlaß eines Freundes geordnet hatte. Sein Werk aber wurde von dem Maler Carl Geyer (1796–1841), seinem langjährigen Assistenten, bis zum Abschluß weitergeführt.

    H.s Bedeutung für die Insektenkunde liegt nicht nur in den zahlreichen Beschreibungen und in den künstlerisch hervorragenden und naturgetreuen Abbildungen wenig- oder|nichtbekannter Schmetterlinge, sondern auch in seinem wissenschaftlichen Eindringen in die damit verbundenen Probleme. So erarbeitete er als erster ein natürliches System zur Klassifizierung, das in seinen Grundlagen noch heute gültig ist.

  • Works

    Abb. u. Beschreibungen noch unbeschr. u. noch nicht abgebildeter Schmetterlinge, 1785;
    Btrr. z. Gesch. d. Schmetterlinge, 2 Bde., 1786/90;
    Slg. auserlesener Vögel u. Schmetterlinge, 1792;
    Slg. europ. Schmetterlinge, 1805-24 (fortges. v. C. Geyer u. später v. G. A. Herrich-Schäffer);
    Gesch. europ. Schmetterlinge, 1806-18;
    Slg. exot. Schmetterlinge, 1806-24;
    Tentamen determinationis, digestionis atque denominationis singularium stirpium Lepidopterorum, peritis ad inspiciendum et dijudicandum communicatum, 1806;
    Verz. bek. Schmetterlinge, 1816-[26];
    Zuträge z. Slg. exot. Schmetterlinge, bestehend in Bekundigung einzelner Fliegmuster neuer od. rarer nicht europ. Gattungen, 1818-23;
    Lepidopterolog. Zuträge, 1820;
    Index exoticorum Lepidopterorum in foliis 244 a J. H. hactenus effigiatorum, 1821;
    Systemat. alphabet. Verz. aller bisher b. d. Fürbildungen z. Slg. Europ. Schmetterlinge, ausgegebenen Benennungen mit Vormerkung auch Augsburgscher Gattungen, 1822;
    Cat. des Lépidoptères qui composent la collection de feu Mr Franck, [1825] (anonym).

  • Literature

    C. Geyer, in: Thon's Entomolg. Arthiv 1, 1827, S. 28-31;
    C. F. Freyer, in: Entomolg. Ztg., 1861, S. 297-99;
    F. Eisinger, J. H., Lepidopteriologe u. Kupferstecher in Augsburg (1761–1826), in: Internat, entomnlog. Zs. 10, 1917, S. 125-28 (P);
    F. Hemming, H., 2 Bde., 1937 (P);
    H. A. Hagen, in: Bibl. Entomologica I, 1862 (W, L).

  • Author

    Wolfgang Dierl
  • Citation

    Dierl, Wolfgang, "Hübner, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 720-721 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707698.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA