Lebensdaten
1880 – 1916
Geburtsort
Insel Finkenwerder bei Hamburg
Sterbeort
in der Seeschlacht vor dem Skagerrak
Beruf/Funktion
Dichter ; Schriftsteller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118691988 | OGND | VIAF: 72188355
Namensvarianten
  • Kinau, Johann (eigentlich)
  • Fock, Gorch
  • Kinau, Johann (eigentlich)
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fock, Gorch, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691988.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Kinau (1850–1934), Seefischer, S d. Schiffers Nicolaus in H. (S d. Joh. Frdr., Apotheker u. Chirurg in H., aus Halberstädter Fam.);
    M Metta Holst (1850–1937);
    B Jakob (* 1884), Erzähler, Rudolf (1887-1975), nd.dt. Erzähler;
    ⚭ Rosa Elis. (* 1889), T d. Postbeamten Carl Adolf Reich in Backnang;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach Kaufmannslehre in Geestemünde war F. als Schreiber und Kontorist in Meiningen, Bremen und Halle/Saale tätig und kam 1904 als Buchhalter nach Hamburg, wo er bald einen festen Posten in der Hamburg-Amerika-Linie erhielt. Ab 1915 kämpfte er als Infanterist in Rußland, Serbien und Frankreich, wurde im April 1916 auf eigenen Wunsch zur Marine versetzt und starb auf dem kleinen Kreuzer „Wiesbaden“ den Tod fürs Vaterland. – Nach vielen hoch- und plattdeutschen Kurzgeschichten und Gedichten, die er in den Büchern „Schullengrieper un Tungenknieper“ (1910), „Hein Godenwind“ (1911), „Hamborger Jannmaten“ (1913) und „Fahrensleute“ (1914) zusammenfaßte, schrieb F. die beiden plattdeutschen Einakter „Cilli Cohrs“ (1914) und „Doggerbank“ (1918) und 1912 sein größtes und bestes Werk, den hochdeutschen Roman (mit plattdeutschem Dialog) „Seefahrt ist not!“ (bis 1958 450 Tausend). Dieses Hohe Lied auf Unerschrockenheit und Selbstvertrauen schildert voll Begeisterung das harte Leben der Seefischer unter Segel.

  • Werke

    Sämtl. Werke, hrsg. v. Jak. Kinau, 5 Bde., 1925.

  • Literatur

    Jak. Kinau, G. F., e. Leben im Banne d. See, 1935 (P);
    C. Borchling, in: DBJ I, S. 225-29 (L, u. Tl. 1916, L);
    Kosch, Lit.-Lex. (unter Kinau, auch f B; L).

  • Autor/in

    Rudolf Kinau
  • Zitierweise

    Kinau, Rudolf, "Fock, Gorch" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 265 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691988.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA