Lebensdaten
1881 – 1941
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Historiker ; katholischer Publizist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118664352 | OGND | VIAF: 7382578
Namensvarianten
  • Buchner, Max
  • Buchner, Maximilian

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buchner, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118664352.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Max (1856–1929), Bäckereibesitzer und Kaufmann in München, S des Kunst- und Handelsgärtners August in München und der Katharina Scheidacker;
    M Emma Multerer (1857–1930), Bäckers-T aus München;
    1932 Charlotte Brzosa aus Schweidnitz.

  • Biographie

    B. verlebte seine Jugend in München und habilitierte sich dort 1911 als Schüler Hermann|Grauerts. Die innerstaatliche Entwicklung seit 1917 führte ihn zur Politik. In christlichkonservativem Geist gab er von 1924 bis zu seinem Tod die Monatsschrift „Gelbe Hefte“ heraus als Fortsetzung der „Historisch-politischen Blätter“. Die darin geübte Kritik am Zentrumskurs hinderte lange seine akademische Laufbahn; erst 1926 wurde er Ordinarius für Geschichte in Würzburg, 1936 in München als Nachfolger Heinrich Günters. Als sich seine Hoffnung, den Nationalsozialismus vor Radikalisierung bewahren zu können, als falsch erwies, wurde er an der Hochschule ein Sammelpunkt des geistigen Widerstands; als Inhaber eines konkordatsgebundenen Lehrstuhls wurde er 1940 vorzeitig emeritiert. - Grundlegend sind seine Untersuchungen berühmter Fälschungen des Mittelalters (Constitutum Constanlini, Clausula de unctione Pippini, Karlsprivileg für St. Denis, Pseudoturpin, Areopagitika Hilduins) und der Entwicklung der deutschen Königswahl. Mit politischer Fragestellung, aber streng sachlich, behandelte er „ Kaiser Wilhelm II, seine Weltanschauung und die deutschen Katholiken“ (1929) und „Die Entwicklung des Marxismus und seiner Spielarten während des Weltkriegs“ (1933). Kulturgeschichtlich reizvoll ist seine Biographie des Dreizehnlindendichters F. W. Weber (1940).

  • Werke

    Weitere W Die innere weitl. Regierung d. Bischofs Ramung v. Speier 1464–78, Diss. München 1907, auch in: Mitt. d. Hist. Ver. d. Pfalz 27, 1907;
    Die Entstehung u. Ausbildung d. Kurfürstenfabel, 1912;
    Schwarz-rot-gold u. Schwarz-weiß-rot in Vergangenheit u. Gegenwart, 1924;
    Lehren d. Gesch., 1938;
    Hrsg.: Kath. u. dt. Charakterköpfe, 1930;
    Christi, u. dt. Charakterköpfe, 1938;
    Autobiogr. Aufzeichnungen in: Gelbe Hh. 17, 1940, H. 11/12, 18, 1941, H. 2/3.

  • Literatur

    A. Ritthaler, in: HJb. 61, H. 1/2;
    H. Rall, in: Weiße Bll., Aug. 1941;
    A. Bigelmair, in: ZBLG 13, 1942.

  • Autor/in

    Anton Ritthaler
  • Zitierweise

    Ritthaler, Anton, "Buchner, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 707-708 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118664352.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA