Dates of Life
1732 – 1795
Place of birth
Leipzig
Place of death
Bückeburg
Occupation
Musiker ; Komponist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118651471 | OGND | VIAF: 12490784
Alternate Names
  • Bach, Friedrich
  • Bach der Bückeburger, Johann Christoph Friedrich (genannt)
  • Bach, Johann Christoph Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bach, Johann Christoph Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651471.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Sebastian Bach (s. 8);
    8.1.1755 Lucia Elisabeth (1728–1803), T des Hofmusikus Ludolf Andreas Münchhausen in Bückeburg, Sängerin; 8 K, u. a. Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845), Hof-Cembalist der Königin Luise.

  • Biographical Presentation

    Der zweitjüngste Sohn Johann Sebastian B.s besuchte die Thomasschule in Leipzig, war in der Musik Schüler seines Vaters und wandte sich an der Universität Leipzig dem Studium der Rechte zu. Nach dem Tod des Vaters trat er in die Bückeburger Hofkapelle des Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe ein, zunächst als Kammermusiker, und bekleidete seit 1758 die Stellung eines Konzert- und Kapellmeisters. Nur durch Reisen unterbrochen, die ihn auch nach Hamburg und London zu seinen Brüdern Carl Philipp Emanuel und Johann Christian führten, blieb B. bis zu seinem Lebensende am Bückeburger Hof. Hier kam er mit J. G. Herder, der 1771-76 als Hofprediger in Bückeburg lebte, in enge persönliche Berührung und schrieb Kantaten, unter denen „Die Kindheit Jesu“ hervorragt, Oratorien und eine (verschollene) Oper auf Texte von Herder. Später komponierte er Sinfonien, Klavier- und Kammermusik, auch geistliche Lieder. Als Klavierspieler pflegte er in Bückeburg mit seines Vaters Klavierkompositionen hervorzutreten und brachte Mozarts „Entführung“ und Glucks „Iphigenie auf Tauris“ zur Aufführung.

  • Literature

    ADB I (auch für S Wilh. Friedr. Ernst B.);
    G. Schünemann, J. Ch. F. B., in: Bach-Jb. 1914;
    R. Benecke, in: MGG I (W, L).

  • Portraits

    Zeichnung v. F. Rehberg, Abb. in: G. Kanth, Bilderatlas z. Musikgesch., o. J.

  • Author

    Wilibald Gurlitt
  • Citation

    Gurlitt, Wilibald, "Bach, Johann Christoph Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 483-484 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651471.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bach: Johann Christoph Friedrich B., Musiker, Sohn von Joh. Sebastian, „der Bückeburger“, geb. 23. Juni 1732, ward, wahrscheinlich nachdem 1756 Colonna aus dieser Stelle entlassen war, Concertmeister des Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe und 26. Jan. 1795. An Talent seinem Bruder Phil. Emanuel nachstehend, ist er im Ganzen in dessen Bahnen gewandelt. Es sind von ihm Quartette, Concerte, Sonaten, Trios, Symphonien und Gesangsachen, darunter Ramler's Solocantate „Ino" und Gerstenberg's „Amerikanerin" bekannt. Auch einer Oper „Pygmalion" wird erwähnt. Seine weltlichen Lieder wie seine Instrumentalwerte sind ziemlich unbedeutend; besser manche geistliche Lieder, deren sich in Balth. Münter's „Samml. geistl. Lieder“ von ihm 51 finden. Eine Sammlung kleiner Claviersachen enthalten seine 2 Hefte „Musikal. Nebenstunden“. Er selbst war ein vorzüglicher Clavier- und Orgelspieler. (Vgl. Bitter, C. Ph. Em. und W. Fried. Bach, II. 131 ff.)

    Sein Sohn, Friedrich Ernst Wilhelm B., geb. 27. Mai 1759, 25 Dec. 1845 zu Berlin als der letzte der männlichen Nachkommen Joh. Sebastians. Als Musiker von seinem Vater und darauf von seinem Oheim, J. Christian in London gebildet, ein tüchtiger Clavier- und Orgelspieler, lebte er bis nach J. Christians Tode als geschätzter Lehrer in London. Von Minden, wo er sich darauf niederließ, ward er nach Berlin gerufen und war Cembalist erst der Königin (Friederike) Louise und darauf der Königin Louise. Nach deren Tode trat er bereits mit Pension in den Ruhestand. Er war der Lehrer König Friedrich Wilhelms III. und seiner Brüder. Seine, der alten Schule angehörenden Compositionen (Clavier- und Instrumentalwerke, Cantaten und Lieder) sind bei v. Ledebur, Tonkünstler-Lexikon Berlins (1861) verzeichnet. Er ist nicht, wie in den Angaben über ihn hin und wieder geschieht, zu verwechseln mit dem Berliner August Wilhelm B., Musikdirector und Organisten der Marienkirche und nach Zelter's Tode seit 1832 Director des königl. Instituts für Kirchenmusik, Fel. Mendelssohn's Lehrer im Orgelspiel. Dieser ist kein Nachkomme Joh. Sebastians.

    • Literature

      Vgl. über ihn v. Ledebur a. a. O

  • Author

    v. L.
  • Citation

    L., von, "Bach, Johann Christoph Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 746-747 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118651471.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA