Albrecht Achilles
- Lebensdaten
- 1414 – 1486
- Geburtsort
- Tangermünde
- Sterbeort
- Frankfurt am Main
- Beruf/Funktion
- Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118637665 | OGND | VIAF: 77109288
- Namensvarianten
-
- Achill
- Vulpes Germaniae
- Ulysses
- Deutscher Achilles
- Albrecht
- Albrecht Achilles von Brandenburg
- Albrecht Achilles
- Achill
- Vulpes Germaniae
- Ulysses
- Deutscher Achilles
- Albrecht
- Albrecht Achilles von Brandenburg
- Albrecht III., Brandenburg, Kurfürst
- Albert, Achilles
- Albert, l'Achille
- Albert, l'Ulysse
- Albert III., Brandenbourg, Prince-Electeur
- Albrecht Achilles, Brandenburg, Markgraf
- Albrecht, der Ältere
- Albrecht, Ansbach-Bayreuth
- Albertus III., Brandenburgensis Elector
- Albrecht III., Brandenburg, Markgraf
- Albrecht I., Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Albrecht Achilles, Churfürst
- Albrecht, Achilles
- Achilles, Germanicus
- Brandenburgischer Ulysses
- Albrecht Achilles, von Hohenzollern
- Albrecht Achilles III., Markgraf von Brandenburg
- Albrecht Achilles, Markgraf von Brandenburg
- Albrecht Achilles III, Kurfürst von Brandenburg
- Albrecht Achilles III., Kurfürst von Brandenburg
- Albrecht Achilles, Elector of Brandenburg
- Albrecht III., Brandenburg, Curfürst
- Albrecht Achilles, Brandenburg, Markgraph
- Albrecht, der Älthere
- Albrecht III., Brandenburg, Markgraph
- Albrecht I., Brandenburg-Ansbach, Markgraph
- Albrecht Achilles III, Curfürst von Brandenburg
- Albrecht Achilles III., Curfürst von Brandenburg
Vernetzte Angebote
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Guttenberg, Erich Freiherr von (1953)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Böhm, W. (1875)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Archivportal-D
- Interaktiver Katalog des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Künstler der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
Verknüpfungen
- NDB 1 (1953), S. 171* (Albrecht der Ältere)
- NDB 1 (1953), S. 581* (Barbara)
- NDB 1 (1953), S. 315 (Anton)
- NDB 3 (1957), S. 292* (Clocken, Peter van der)
- NDB 4 (1959), S. 236*
- NDB 4 (1959), S. 615*
- NDB 4 (1959), S. 264 (Ebner, Erasmus)
- NDB 4 (1959), S. 423 (Eitel Friedrich II.)
- NDB 4 (1959), S. (Erich II.)
- NDB 4 (1959), S. 705 (Eyb, Albrecht von)
- NDB 4 (1959), S. 707 (Eyb, Ludwig der Ältere von)
- NDB 5 (1961), S. 494* (Friedrich I.)
- NDB 5 (1961), S. 495* (Friedrich II. der Eiserne)
- NDB 5 (1961), S. 568*
- NDB 5 (1961), S. 486 (Friedrich III.)
- NDB 5 (1961), S. 495 (Friedrich II. der Eiserne)
- NDB 6 (1964), S. 204*
- NDB 6 (1964), S. 219*
- NDB 6 (1964), S. (Gottfried IV. Schenk von Limpurg)
- NDB 8 (1969), S. 274 (Heimburg, Gregor)
- NDB 8 (1969), S. (Heimburg, Gregor)
- NDB 9 (1972), S. 497-480 in Familienartikel Hohenzollern (Hohenzollern)
- NDB 9 (1972), S. 498 (Hohenzollern)
- NDB 10 (1974), S. 311*
- NDB 10 (1974), S. 472*
- NDB 10 (1974), S. 473*
- NDB 10 (1974), S. 539*
- NDB 10 (1974), S. 484 (Johannes III. von Eych)
- NDB 10 (1974), S. (Johann III. von Grumbach)
- NDB 11 (1977), S. 219* (Karl)
- NDB 11 (1977), S. 315* (Kasimir)
- NDB 12 (1980), S. (Knorr, Peter)
- NDB 13 (1982), S. 489 (Landauer.)
- NDB 15 (1987), S. 363 (Ludwig VII. der BärtigeHerzog von Bayern-Ingolstadt)
- NDB 15 (1987), S. 364 (Ludwig VIII. der BuckligeHerzog von Bayern-Ingolstadt)
- NDB 15 (1987), S. 365 (Ludwig IX. der ReicheHerzog von Bayern-Landshut)
- NDB 15 (1987), S. 366* (Ludwig IX. der ReicheHerzog von Bayern-Landshut)
- NDB 15 (1987), S. 712 (Mair, Martin)
- NDB 15 (1987), S. 713 (Mair, Martin)
- NDB 16 (1990), S. 157* (Margarethe)
- NDB 17 (1994), S. 552* (Minutoli, Julius Freiherr von)
- NDB 18 (1997), S. 569 (Muffel, Nikolaus III. von)
- NDB 22 (2005), S. 73 (Rosenplüt, Hans, genannt Schnepperer)
- NDB 22 (2005), S. (Rudolf II. von Scherenberg)
- NDB 22 (2005), S. (Rummel von Zant und Lonnerstadt)
- NDB 26 (2016), S. 26 in Artikel Tempelhoff, Johannes
- NDB 26 (2016), S. 598-599 in Artikel Ulrich V., Graf von Württemberg (Ulrich V.)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.