Dates of Life
1863 – 1957
Place of birth
Antwerpen
Place of death
Zürich
Occupation
Maler ; Designer ; Architekt
Religious Denomination
konfessionslos
Authority Data
GND: 118626442 | OGND | VIAF: 68944453
Alternate Names
  • Velde, Henry Clément van de
  • Velde, Henry van de
  • Velde, Henry Clément van de
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Velde, Henry van de, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118626442.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Guillaume Charles (1825–1901), Apotheker in A., S d. Hubertus (1795–1849), Bäcker, u. d. Jeanne Michiels ( 1842), aus Turnhout b. A.;
    M Jeanne (1830–88), T d. Jacob de Paepe ( 1834), Apotheker in Gent, u. d. Virginie Charlotte de Clerck (1801–1903);
    4 B Felix (1852–91), Kaufm., Héliodore (1854–1932), Makler, Bankier, Guillaume (1857–84), Kaufm., Laurent (1865–96), Kaufm., 3 Schw Elisabeth (1853–88), Marie Edme de Clerq (1855–1930), Jeanne Frédérique Biart (1859–1907, Léon Biart, 1855–1912, Bankier in A. u. Brüssel);
    Knokke-sur-Mer (Belgien) 1894 Marie-Louise (Maria) (1867–1943), Pianistin, Designerin, T d. Gérard Sèthe (1827–1893), Textiluntern., u. d. Louise Frederike Seyberth (1847–1923), aus Wiesbaden;
    1 S Thylbert (Thyl) (1904–80), Agronom, Bankangest. in B., 4 T Cornélie Jenny (Nele) (1897–1965), Malerin, Graphikerin in B. u. Oberägeri (Kt. Zug), Hélène Johanna Rosina (Helen) (1899–1935, Joachim [Jochen] v. Schinckel, 1895–1976, preuß. Adel 1917, Bankier in Hamburg, S d. Max v. Schinckel, 1849–1938, preuß. Adel 1917, Bankier in Hamburg, D. theol. h. c., s. NDB 22), Anne Alma Sophie (1901–44, Joachimus (Jim) van Houweninge, 1899–1969, Agronom in Java u. d. Niederl.), Thylberte (Thylla) Kröller-van de V. (1904–55, 1] Pierre Janlet, 1900–91, Kunsthändler, Gal. dir. in B., 2] Robert [Bob] Anthony Kröller, 1897–1954, Untern. in Rotterdam), Modedesignerin in B.; Verwandte Paul Dubois (1859–1938), Bildhauer, Medailleur, Prof. f. Bildhauerei an d. Ak. v. Mons u. B. (s. ThB), Samuel Saenger (1864–1944), Schriftst., Dipl. in Berlin.

  • Biographical Presentation

    Vom Vater ursprünglich für eine Verwaltungslaufbahn bzw. ein Studium der Rechte vorgesehen, konnte V. nach Abschluß des humanistischen Gymnasiums 1880 seinen Eintritt in die Kgl. Akademie der Schönen Künste in Antwerpen durchsetzen. Das Studium beendete er 1884/85 in Paris; danach arbeitete er als freier Maler in Barbizon und schloß sich in der Folge mehreren Künstlergruppen seiner Heimat an. Durch den Einfluß des Neoimpressionisten Georges Seurat fand er zu einer hellen, lebendigen Palette, die unter dem prägenden Erlebnis der damals noch kaum bekannten Malerei Vincent van Goghs expressiver wurde. Daneben gestaltete er Bücher und Plakate, die bereits in den frühen 1890er Jahren der Abstraktion verpflichtet waren, und betätigte sich zunehmend schriftstellerisch. Unter dem Eindruck der Werke von Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und der russ. Anarchisten gab er Ende 1892 die Malerei auf und wandte sich dem Kunstgewerbe zu. Anfangs geprägt von der engl. Art & Crafts-Bewegung, konnte er binnen kurzer Zeit eigenständige Lösungen umsetzen. Berühmt wurde sein erstes Haus „Bloemenwerf“ im Brüsseler Vorort Uccle, das er 1895/96 für seine Familie baute. Seine frühen Möbelentwürfe, Ende 1895 in der neu eröffneten Galerie „L’Art Nouveau“ von Siegfried Bing (1838–1905) in Paris präsentiert, machten den Flamen schlagartig zur bekannten Figur einer stürmischen Bewegung, die den als veraltet empfundenen Historismus zu überwinden suchte. V. vertrat wie seine Mitstreiter die Konzeption des „Gesamtkunstwerks“, das alle Bereiche des Lebens umfassen sollte. In der Folge wandte er sich neben dem Mobiliar auch der Gestaltung von Kleider- und Möbelstoffen zu, entwarf Tapeten, Teppiche, Keramiken, Beschläge, Lampen und Damenkleider sowie Schmuck und Silberarbeiten für die Tafel. Daneben blieb er lebenslang der Buchkunst als Typograph und Gestalter von Einbänden verpflichtet. Nach dem 1. Weltkrieg folgten Ausstattungen für mehrere große Schiffe, die belg. Staatsbahnen und selbst die Karosserie für ein Automobil (1921). Seit Aufgabe seiner Malerei verstand er sich als Vorkämpfer und Apostel eines Neuen Stils und vertrat dessen Ziele mit missionarischem Eifer in einer Fülle von Vorträgen, Büchern und Aufsätzen.

    Nach seinen Erfolgen in Paris und Brüssel sowie einer aufsehenerregenden Präsentation seiner Arbeiten 1897 in Dresden war der kommerziell unerfahrene V. mit dem Problem der Herstellung zahlreicher Möbel sowie der Ausstattung von Galerien und Geschäftslokalen konfrontiert. Die seit 1897 vorwiegend aus Deutschland kommenden Kunden ermöglichten ihm 1898/99 die Gründung einer GmbH, deren beträchtliches Kapital bereits 1900 wieder abgeschrieben werden mußte, da V. weiterhin keinen Weg fand, seine Produktion rationeller zu organisieren. Seit Ende 1900 arbeitete er als hochbezahlter Angestellter des „Hohenzollern-Kunstgewerbehauses“ in Berlin.

    Durch die Vermittlung von Harry Gf. Kessler (1868–1937) und Elisabeth Förster-Nietzsche (1846–1935) wurde V. im Dez. 1901 zum Berater des jungen Ghzg. Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1876–1923) ernannt. Im März 1902 übersiedelte er nach Weimar und baute hier ein „Kunstgewerbliches Seminar“ auf, das den Handwerkern und Kunstindustriellen in Thüringen mit Modellen und Produktideen erfolgreich neue Tätigkeitsfelder und Absatzmärkte erschloß. 1905/06 konnte er seine Entwürfe einer Kunstgewerbeschule umsetzen. Parallel dazu entstand nach seinen Plänen seit 1904 die neue Kunsthochschule (beide Gebäudekomplexe UNESCO-Weltkulturerbe seit 1996).

    Die Weimarer Jahre bildeten die erfolgreichste Periode seiner langen Laufbahn, auch wenn V. zahlreiche Niederlagen verkraften mußte und die erhofften Groß- und Staatsaufträge sich nur vereinzelt einstellten. Ende Juli 1914 kündigte er seine Stellung aufgrund fremdenfeindlicher Angriffe auf seine Person und empfahl den jungen Architekten Walter Gropius (1883–1969) als seinen Nachfolger; dieser griff eine Reihe der methodischen Grundlagen V.s auf und begründete mit den verbliebenen Lehrkräften seines Vorgängers sowie neuen Mitarbeitern 1919 das Staatl. Bauhaus Weimar.

    1917 konnte V. in die Schweiz ausreisen. Er erwarb ein Haus in Uttwil am Bodensee, fand allerdings keinen Anschluß. 1920 wurde er von dem niederl. Unternehmer Anton Kröller und seiner Frau Helene Kröller-Müller als hoch dotierter Hausarchitekt der Großhandelsfirma „Whm. H. Müller & Co.“ in Den Haag angestellt. 1925 erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl in Gent mit dem gleichzeitigen Auftrag, in Brüssel eine neue Designhochschule zu gründen. In Belgien sah er sich über Jahre den feindseligen Angriffen vieler Kollegen ausgesetzt, die dem „Germanophilen“ seine Erfolge und seine guten Beziehungen zum Königshaus neideten. Mit der Gründung seines „Institut Supérieure des Arts Décoratifs“ im aufgelassenen Kloster von La Cambre gelang V. 1927/28 die Etablierung seiner „Zitadelle der Moderne“, dem belg. Pendant des Bauhauses. Er konnte das Lehrangebot mit Professuren für Mode und Theater, für Städtebau und Buchkunst dem Bauhaus gegenüber beträchtlich erweitern und leitete bis 1936 die noch heute bestehende Kunsthochschule. Nach seiner Emeritierung blieb er bis 1944 im Dienst der Regierung, weiterhin erfolgreich tätig als Architekt und Berater.

    Nach Kriegsende als „Kollaborateur“ wiederum angegriffen, ging V. 1947 erneut ins Schweizer Exil nach Oberägeri, südlich von Zürich. Hoch betagt, wurde er hier vielfach geehrt und stand weiter in regem Austausch mit bedeutenden Vertretern der Moderne. Die letzten zehn Jahre seines Lebens widmete er der Abfassung seiner Memoiren, ohne sie allerdings vollenden zu können. Postum erschienen, stellt „Die Geschichte meines Lebens“ (1962, ²1986, P) neben rund 4 000 erhaltenen Briefen – trotz mancher Widersprüche – die wichtigste Quelle zu Person und Werk V.s dar.

    Mit der Ausstellung „Um 1900“ im Zürcher Kunstgewerbemuseum setzte 1952 eine Rehabilitierung seines Frühwerks ein. Neben|dem eher schmalen Œuvre an Gemälden gehören heute v. a. die kunstgewerblichen Arbeiten und Möbel V.s zu den hochbezahlten Preziosen des internationalen Kunstmarkts; sie sind in allen großen Kunstgewerbesammlungen Europas, der USA und Japans sowie in zahlreichen Privatsammlungen vertreten. Die Ausstellungen und Publikationen der letzten zwei Jahrzehnte haben daneben die herausragende Rolle des ebenso produktiven wie wortgewaltigen Künstlers weiter gefestigt.

  • Awards

    A Mitgl. d. Dt. Werkbunds (1907, Ehrenmitgl. 1957);
    Leopold-Orden (1910, 1933, 1936, 1948 (alle Stufen);
    Offz. d. Ordens Oranien-Nassau (1926);
    Mitgl. d. Ak. d. Architektur Moskau (1935);
    Kommandeur d. Légion d’Honneur (1937);
    Mitgl. d. Royal Inst. of British Architects (1937, Ehrenmitgl. 1954);
    Ehrenbürger v. New York (1939);
    Dr. h. c. (Freemont-College, New Mexico, USA 1953;
    TU München 1957);
    Ehrenmitgl. d. Bundes Dt. Architekten (1954);
    Ehrenkollegium Hochschule f. Gestaltung Ulm (1955);
    ausw. Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Künste (1956);
    Ehrensenator d. Hochschule f. Architektur u. Bauwesen Weimar (1957).

  • Works

    W u. a. Gem.: Kunsthalle Bremen;
    Bayer. Staatsgem.slgg. München;
    Klassik Stiftung Weimar;
    Kunsthaus Zürich;
    Kgl. Museen d. Schönen Künste Brüssel u. Antwerpen;
    Reichsmus. Kröller-Müller, Otterlo;
    Osthaus-Mus., Hagen;
    Privatbes.;
    Graphiken, Buchkunst: Klassik Stiftung Weimar;
    Bibl. royale de Belgique, Brüssel;
    Kgl. Museen d. Schönen Künste Brüssel u. Antwerpen;
    Reichsmus. Kröller-Müller, Otterlo;
    Privatbes.;
    Architektur: Haus Sèthe, Uccle, 1895–97;
    Haus Leuring, Scheveningen, 1901–04;
    Villa Esche, Chemnitz, 1902–04;
    Tennisclub, ebd., 1906–08;
    Eigenhaus Hohe Pappeln, Weimar, 1907/08;
    Villa Hohenhof, Hagen, 1907/08;
    Abbe-Denkmal, Jena, 1910/11;
    Villa Dürckheim, Weimar, 1912/13;
    Villa Henneberg, ebd., 1913/14;
    Villa Schulenburg, Gera, 1913/14;
    Werkbundtheater, Köln, 1913/14;
    Eigenhaus De Tent, Wassenaar, 1920/21;
    Eigenhaus La Nouvelle Maison, Tervueren, 1927/28;
    Villa Kröller-Müller, Wassenaar, 1928/29; Damenstift Heinemann, Hannover, 1929–31; Haus Wolfers, Brüssel, 1930/31; Doppelhaus De Bodt, ebd., 1931/32; Zentralbibl. Gent, 1932–36; Belg. Pavillon, Weltausst. Paris, 1937; Reichsmus. Kröller-Müller, Otterlo, 1937/38, 1941–44 u. 1953–57; Belg. Pavillon, Weltausst. New York, 1939; – Ausstattungen: Wohnung Bodenhausen, 1897/98; Wohnung Herrmann, 1897/98; Gal. Cassirer, 1898; Gal. Keller & Reiner, 1898; Havana Compagnie, 1899; Wohnung Loeffler, 1899/1900; Wohnung Stern, 1900; Salon Haby, 1900/01, alle Berlin; Wohnung De Craene-Van Mons, Brüssel, 1899/1900; Folkwang-Mus., Hagen, 1900–02; Nietzsche-Archiv, Weimar, 1902/03; Wohnung Kessler, ebd., 1902/03; Haus Schede, Wetter/Ruhr, 1903/04; Wohnung Mutzenbecher, Wiesbaden, 1903/04; 1906; Gal. Arnold, Dresden, 1904 u. 1906/07; Haus Possehl, Travemünde, 1904/05; Wohnung Wolff, München, 1905/06; Dt. Bank, Augsburg, 1905/06; Haus Esche, Lauterbach, 1907/08; Schloß Ralswiek, Rügen, 1913/14; Villa Stern, Geltow, 1913/14; Büro Kg. Leopold III., Brüssel, 1935/36; – künstler. Nachlaß: École nationale supérieure des Arts visuels, La Cambre, Brüssel; Reichsmus. Kröller-Müller, Otterlo; persönl. Nachlaß: Bibl. royale de Belgique, Brüssel; – Schrr.: ca. 100 Titel, u. a. Déblaiement d’art, 1894, ²1895, ³1979; Aperçus en vue d’une synthèse d’art, 1895; William Morris, Artisan et socialiste, 1898; Die künstler. Hebung d. Frauentracht, 1900; Die Renaissance im modernen Kunstgewerbe, 1901; Kunstgewerbl. Laienpredigten, 1902, ²1999; Vom neuen Stil, 1907; Amo, 1909; Essays, 1910; Les formules de la Beauté Architectonique Moderne, 1917, ²1923, ³1978; Die drei Sünden wider d. Schönheit, La triple offense à la beauté, 1918; Formules d’une Esthétique Moderne, 1923; Le théâtre de l’exposition du „Werkbund“ à Cologne 1914, et la scène tripartite, 1925; Le Nouveau, Son apport à l’architecture et aux industries d’art, 1929, ²1979; Zum neuen Stil, 1955; – A. van Loo u. F. van de Kerckhove, H. v. d. V., Récit de ma vie, 2 Bde., 1992–95 (P); L. Ploegaerts, H. v. d. V., Les mémoires inachevés d’un artiste européen, Éd. critique, 2 Bde., 1999; Harry Gf. Kessler – H. v. d. V., Der Briefwechsel, hg. v. A. Neumann, 2014.

  • Literature

    L G. Stamm, Studien z. Architektur u. Architekturtheorie H. v. d. V.s, Diss. Göttingen 1969;
    L. Ploegaerts u. P. Puttemans, L’œuvre architecturale de H. v. d. V., 1987 (P);
    1910 Halbzeit d. Moderne, Van d. V., Behrens, Hoffmann u. d. anderen, Ausst.kat. Westfäl. Landesmus. Münster 1992 (P);
    H. v. d. V., Ein europ. Künstler seiner Zeit, Ausst.kat. Karl Ernst Osthaus-Mus. Hagen, 1992 (P);
    Th. Föhl u. A. Neumann, H. v. d. V., Raumkunst u. Kunsthandwerk, Interior Design and Decorative Arts, Ein Werkverz. in 6 Bdn., Bd. I: Metallkunst, Works in Metal, 2009;
    Bd. II: Textilien, Textils, 2014;
    Bd. III: Keramik, 2016;
    Th. Föhl, H. v. d. V., Architekt u. Designer d. Jugendstils, 2010, ²2013;
    Leidenschaft, Funktion u. Schönheit, H. v. d. V.s Btr. z. europ. Moderne, Ausst.kat. Klassik Stiftung Weimar, 2013, auch franz., niederl. u. engl. (P);
    ThB;
    Vollmer; Dict. of Art.

  • Portraits

    P Ölgem. v. L. Abry, 1887 (Privatbes.); Plastik v. C. Meunier, 1899 (Kgl. Museen d. Schönen Künste, Brüssel; Privatbes.); Lith. v. E. Munch, 1906 (Klassik Stiftung Weimar); Plastik v. G. Kolbe, 1913 (Kolbe Mus. Berlin; Klassik Stiftung Weimar); Plastik v. O. Jespers, um 1930 (École nationale supérieure des Arts visuels, La Cambre, Brüssel); Zeichnung v. H. Klemm, 1933 (Privatbes.); Radierung v. J. Minne, 1933 (Privatbes.)

  • Author

    Thomas Föhl
  • Citation

    Föhl, Thomas, "Velde, Henry van de" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 740-742 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118626442.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA