Schilling von Canstadt, Paul Freiherr
- Lebensdaten
- 1786 – 1837
- Geburtsort
- Reval
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Orientalist ; Druckpionier ; Elektrotechniker ; Physiker ; Erfinder ; Freiherr ; Naturwissenschaftler
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118607685 | OGND | VIAF: 77108638
- Namensvarianten
-
- Schilling von Canstadt, Paul Freiherr
- Šilling, Pavel L.
- Canstatt, Paul S. von
- Canstatt, Paul Schilling von
- Canstatt, Pawel Lwowitsch Schilling von
- Schilling von Canstadt, Paul
- Schilling von Canstatt, Paul
- Schilling von Canstatt, Paul Ludwig
- Schilling von Canstatt, Pawel Lwowitsch
- Šilling fon Kanštadt, Pavel L'vovič
- Šilling fon Kanštatt, Pavel L'vovič
- Šilling, Pavel L'vovič
- Schilling von Kanstadt, Paul Freiherr
- Kanstatt, Paul S. von
- Kanstatt, Paul Schilling von
- Kanstatt, Pawel Lwowitsch Schilling von
- Schilling von Kanstadt, Paul
- Schilling von Kanstatt, Paul
- Schilling von Kanstatt, Paul Ludwig
- Schilling von Kanstatt, Pawel Lwowitsch
- Šilling fon Canštadt, Pavel L'vovič
- Šilling fon Canštatt, Pavel L'vovič
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Ludwig (1753–97), russ. Oberst, Führer d. Nizov-Musketier-Rgt., zuletzt in Kasan, S d. →Karl Friedrich (1697–1754), auf Thalheim, württ. Geh. Rat, Oberhofmarschall, Obervogt v. Heidenheim, u. d. Regina Luisa Bernerdin zum Permthurn (1718–67);
M Katharina Charlotte v. Schilling († 1767, ⚭ 2] →Karl Frhr. v. Bühler, 1749–1811, russ. Dipl., 1802-05 Gesandter am RT zu Regensburg, Geh. Rat, s. L);
B →Alexander (* 1787), russ. Gen.; – ledig. -
Biographie
S. kam bereits mit sieben Jahren als Fähnrich ins Nizov-Musketier-Rgt. seines Vaters, 1797 ins 1. Kadettenkorps. 1802 als Unterleutnant der Suite des Zaren im Quartiermeisterbereich (später: Generalstab) entlassen, wurde er als Übersetzer (X. Rangklasse) ins Außenministerium und 1803 an die russ. Gesandtschaft in München, der sein Stiefvater, Karl Frhr. v. Bühler, vorstand, versetzt. Dort erhielt er entscheidende Anregungen von dem Anatomen und Physiologen →Samuel Thomas Sömmerring (1755–1830), an dessen Experimenten zur elektrischen Signalübertragung er sich beteiligte. 1812 abberufen, baute er Unterwassersprengsätze, die er in der Neva elektrisch zündete, und entwickelte neue Isolierungen für Unterwasserkabel. 1813-14 nahm er am Feldzug gegen →Napoleon teil.
Da S. die Vorteile der Lithographie für die Verwaltungsvorgänge erkannte, wurde er nochmals nach München entsandt, um dieses Druckverfahren zu studieren. 1818 entstand unter seiner Leitung die erste lithographische Anstalt in Rußland. Aus Interesse an fremden Sprachen und Schriften setzte er dieses Verfahren für den Druck orientalischer Texte in vorher nicht gekannter Qualität ein. Der Druck des chines. Sanzijing („Dreizeichenklassiker“) fiel 1819 so vorzüglich aus, daß er dem der Pekinger Hofdruckerei nicht nachstand. 1828 zum Wirkl. Staatsrat ernannt, wurde S. 1830 für 18 Monate auf eine Dienstreise nach Sibirien gesandt, um die Verhältnisse an der chines. Grenze zu studieren. Dort beschäftigte er sich mit den ostasiat. Sprachen und stellte wertvolle Sammlungen von Büchern und Ethnographica zusammen. Bei seinen Arbeiten wurde S. von dem Sinologen, P. Hyazinth (russ. Iakinf, weltl. Nikita Bičurin, 1770-1853) unterstützt. Als Orientalist und Sprachkenner pflegte er vielfältige Kontakte, etwa mit →Julius Klaproth (1783–1835) in Paris und →August Wilhelm v. Schlegel (1767–1845) in Bonn. Obwohl er auf diesem Gebiet nicht publizistisch hervortrat, erwies er sich vielfach als Impulsgeber, so im Bereich der tibet. Studien.
Nach seiner Rückkehr aus Sibirien 1832 konstruierte S. einen elektromagnetischen Telegraphen auf der Basis der Experimente →André-Marie Ampères (1775–1836), den er 1833 Zar Nikolaus I. und 1835 der wissenschaftlichen Welt bei der Naturforscher-Tagung in Bonn vorstellte. Dieser erste Telegraph seiner Art wurde von →Georg Wilhelm Muncke (1772–1847) beschrieben und von den Engländern →George L. Cooke (1780–1853) und →Charles Wheatstone (1802–75) weiterentwickelt, so daß sie verschiedentlich als Erfinder angesehen wurden. Der Bau einer Telegraphenleitung zwischen Peterhof und Kronstadt wurde 1837 genehmigt, aber wegen S.s Tod nicht realisiert. Seine Leistungen gerieten in Vergessenheit und wurden erst 1886 anläßlich der Feier seines 100. Geburtstags in der Ksl.-Russ. Technischen Gesellschaft wieder herausgestellt. S.s Büchersammlungen gehören zum Grundstock des Instituts für Orientalistik der Russ. Akademie der Wissenschaften (St. Petersburg), wo auch ein Teil seines Nachlasses liegt. Eine mongol. und tibet. Sammlung schenkte S. dem Institut de France.|
-
Auszeichnungen
Orden d. Hl. Vladimir (1814);
Orden d. Hl. Stanislaus II. Kl. (1832). -
Werke
Lithographierte Ausgg. d. Daxue u. Zhongyong, 1823 (chines.);
Faks. uigur. Sendschreiben, o. J. (chin. u. uigur.);
Musei ejen Isus heristos-i tutabuha Ice hese, 1822 (mandschur. Übers. d. NT, gedr. mit v. S. erstellten Typen);
Index des Kandjur, 1845;
Bibliothèque bouddhique ou Index du Gandjour de Narthang, in: Bull. de la classe des sciences historiques, philologiques et politiques de l'Ac. impériale des sciences de Saint-Pétersbourg 4, 1848, S. 321-39;
– Briefwechsel mit P. S. v. C., in:
Julius Klaproth, Briefwechsel mit Gelehrten, großenteils aus d. Ak.archiv in St. Petersburg, 2002, S. 13-42. -
Literatur
V. Aschoff, P. S. v. C. u. d. Gesch. d. elektromagnet. Telegraphen, in: Dt. Mus., Abhh. u. Berr. 44, 1976, Nr. 3;
H. Walravens, in: Zur Gesch. d. Ostasien wiss. in Europa, 1999, S. 85-100;
A. V. Jarockij, O dejatel'nosti P. L. Šillinga kak vostokoveda, in: Očerki po istorii russkogo vostokovedenija 6, 1963, S. 218-53;
Baron S. als Gottheit unter d. Lama's, in: Archiv f. wiss. Kunde v. Rußland 7, 1849, S. 192-02;
J. Bacot, La collection tibétaine S. v. C. à la Bibliothèque de l'Inst., in: Journal asiatique 205, 1924, S. 321-48;
L. Ligeti, La collection mongole S. v. C. è la Bibl. de l'Inst., in: T'oung Pao 27, 1930, S. 119-78;
L. I. Čuguevskij, Iz istorii izdanija vostoènych tekstov v Rossii v pervoj četverty XIX v., in: Strany i narody Vostoka 11, 1971, S. 280-94;
–|zu Karl Frhr. v. Bühler:
G. Hetzer, Zw. Newa u. Isar, Blick auf bayer.-russ. Beziehungen im 19. Jh., Ausst.kat. d. Bayer. HStA, 2003, S. 70 f.;
HBLS. -
Autor/in
Hartmut Walravens -
Zitierweise
Walravens, Hartmut, "Schilling von Canstadt, Paul Freiherr" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 768-769 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607685.html#ndbcontent