Lebensdaten
1554 – 1599
Geburtsort
vermutlich Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Mathematiker ; Kartograph
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118593595 | OGND | VIAF: 10119884
Namensvarianten
  • Pfinzing, Paul
  • Henfenfeld, Paul P. von
  • Henfenfeld, Paul Pfinzing von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pfinzing, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593595.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Martin II. (1521–72), Kaufm. in Leipzig u. N., S d. Martin I. (1490–1552), seit 1530 auf Henfenfeld (s. Einl.), u. d. Anna Löffelholz;
    M Katharina (1529–91), T d. Heinrich Scherl, aus N., Kaufm. in Leipzig, u. d. Anna Peur;
    1) 1585 Sabine (1564–94), T d. N. N. Lindner, Fernhändler aus Posen, 2) Nürnberg 1596 Anna (1566–1606), T d. Bartholomeus Pömer ( wohl 1590) u. d. Anna Muffel;
    4 S (1 früh †) aus 1), u. a. Paul d. J. (1588–1631), Kartograph in N., 5 T aus 1), 3 T aus 2).

  • Biographie

    P. wurde schon mit acht Jahren an der Univ. Leipzig immatrikuliert. Sonst ist über seine Jugend wenig bekannt. 1572 trat P. in die Firma seines Vaters ein, der vor allem Gewürzhandel betrieb, aber auch an Kupferschmelzen im Thüringer Wald beteiligt war, und es gelang ihm, die Firma weiter auszubauen. 1585 wurde er in den Großen, 1587 in den Kleinen Rat von Nürnberg gewählt. In der Folge bekleidete er weitere Ämter in Nürnberg, u. a. in der Verwaltung des Reichswaldes, am Bauerngericht und im Eichamt.

    Seit seiner Jugend beschäftigte sich P. mit der Mathematik und ihren Anwendungen. 1599 veröffentlichte er den „Extract der Geometriae und Perspectivae“, einen historischen Abriß, in dem P. die Verfahren der perspektivischen Darstellung von Körpern vorstellte, die bis zu seiner Zeit benutzt wurden. Er behandelte die Leistungen von Ibn al-Haitam (Alhazen), Witelo, Friedrich Risner, Luca Pacioli, H. Rivius (Ryff), L. Sirigatti sowie die Beiträge Nürnberger Künstler und Wissenschaftler (Albrecht Dürer, Heinrich Lautensack, Hans Lencker, Wenzel Jamnitzer, Hans Heyden). Das Werk, mit sehr sorgfältig ausgeführten Holzschnitten versehen, wurde 1616 in Augsburg mit geändertem Titel wiederaufgelegt. P.s „Methodvs geometrica“ (1598) gilt als das erste ausführliche Lehrbuch der Kartographie in deutscher Sprache. P. geht darin auf Längen- und Flächenmaße und auf Flächenbestimmungen ein und lehrt u. a., die Größe einer Fläche durch Auswiegen zu bestimmen. Die praktischen Verfahren der Feldmessung werden ausführlich in Wort und Bild dargestellt. Die wichtigsten Hilfsmittel im Gelände waren der Marschkompaß und uhrenförmige Schrittzähler; die gemessenen Winkel und Strecken wurden auf einem von P. entworfenen Konstruktionstisch zu einer Karte verarbeitet. Eine Handschrift P.s aus dem Jahr 1590 (Stadtbibl. Nürnberg) zeigt, daß seine Technik der Kartenaufnahme und -konstruktion damals schon ausgebildet war. Erhalten sind auch zahlreiche Karten von P.s Hand; am bedeutendsten ist der „Pfinzing-Atlas“ mit 34 Karten von Nürnberg und Umgebung (1594, gedr. 1994; StA Nürnberg).

  • Werke

    Methodvs geometrica, Das ist: Kurtzer wolgegründter vnnd außführlicher Tractat v. d. Feldtrechnung vnd Messung, 1598 (Nachdr. 1994);
    Ein schöner kurtzer Extract d. Geometriae vnnd Perspectiuae […], 1599 (Nachdr. 1994), Nachdr. 1616 u. d. T.: Optica, d. ist Gründtliche doch Kurtze Anzeigung Wie nothwendig d. Löbliche Kunst d. Geometriae seye inn d. Perspectiv […].

  • Literatur

    J. G. Doppelmayr, Hist. Nachrr. v. d. Nürnberg. Mathematicis u. Künstlern, 1730, S. 82 f.;
    F. Schnelbögl, P. P. als Kaufm., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 45, 1954, S. 372-86;
    E. Gagel, P. P., Seine Leistung f. d. dt. Kartographie, Diss. Erlangen 1944, ders., in: Erdkde. 11, 1957, S. 117-24;
    ders. u. F. Schnelbögl, P., Der Kartograph d. Reichsstadt Nürnberg, 1957;
    E. Pfeiffer, Der Kartograph P. P. als Metrologe in seiner Methodus geometrica u. b. seinen Karten, 1983;
    P. Fleischmann, in: Fränk. Lb. 13, 1990, S. 33-49 (Qu, L, P);
    Der Pfinzing-Atlas v. 1594, Eine Ausst. d. StA Nürnberg, 1994 (Qu, L, P);
    ders., Die handgezeichneten Karten d. StA Nürnberg bis 1806, 1998.

  • Porträts

    Kreidezeichnung v. Hans Hoffmann, 1591 (Nürnberg, German. Nat.mus.), Abb. auf P.s Karte d. Amts Hersbruck;
    Silbermedaille v. Matthäus Carl, 1592 (Nürnberg, German. Nat.mus.), beide Abb. in: Fleischmann, Der Pfinzing-Atlas (s. L).

  • Autor/in

    Menso Folkerts
  • Zitierweise

    Folkerts, Menso, "Pfinzing, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 335 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593595.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA