Lencker, Hans
Lencker, Hans
- Lebensdaten
- gestorben 1585
- Beruf/Funktion
- Goldschmied
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118727370 | OGND | VIAF: 37711351
- Namensvarianten
-
- Lencker, Hans
- Lenck, Hans
- Lencker, Hans, der Ältere
- Lencker, Hansen
- Lencker, Hanß
- Lencker, Johann
- Lencker, Johannes
- Lencker, Johannes, der Ältere
- Lenker, Hans
- Leucker, Hans
- Leuker, Hans
- Lencker, Hans, der Älthere
- Lencker, Johannes, der Älthere
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 18
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 73
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 16
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Lencker: Hans L., geb. in Nürnberg, † ebenda den 28. November 1585. Dieser kunstsinnige Goldschmied ist auch als mathematischer Schriftsteller aufgetreten. Er erfand ein optisches Instrument, dessen Idee er nach eigener Angabe Albert Dürer's Werken entnahm und verfaßte zwei Lehrbücher der Perspective (Nürnberg 1567 und 1571), in welchen er diese Wissenschaft auf geometrischer Grundlage begründete.
-
Autor/in
Günther. -
Empfohlene Zitierweise
Günther, "Lencker, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 249 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118727370.html#adbcontent