Dates of Life
1892 – 1977
Place of birth
Weimar
Place of death
Verona
Occupation
Typograph ; Drucker ; Verleger
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118577654 | OGND | VIAF: 89277711
Alternate Names
  • Mardersteig, Hans (bis 1927)
  • Mardersteig, Giovanni
  • Mardersteig, Hans (bis 1927)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mardersteig, Giovanni, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118577654.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1853–1939), Rechtsanwalt, S d. Friedrich (1814–99), Historienmaler in Eisenach (Ausgestaltung d. Wartburg), u. d. Maria Kehr;
    M Klara Blaeser (1862–1957);
    B Arnold (1898–1988), Journalist;
    - 1932 Irmi Krayer;
    K.

  • Biographical Presentation

    M. studierte nach dem Abitur auf Drängen des Vaters Jura an den Universitäten Bonn, Wien, Kiel und Jena, wo er 1915 promoviert wurde, anschließend absolvierte er auch die juristische Referendarzeit. Daneben beschäftigte er sich intensiv mit der Bildenden Kunst. 1917 erhielt er den Auftrag, den expressionistischen Teil der großen Zürcher Ausstellung deutscher Malerei des 19. und 20. Jh. zu betreuen. Im selben Jahr trat M. in den Leipziger Verlag von Kurt Wolff ein, wo er mit Carl Georg Heise und Kurt Pinthus die „Zeitschrift für alte und werdende Kunst, Genius“ herausgab. 1919-21 erschienen sechs Bände, die auch Originalgraphiken zeitgenössischer Künstler enthielten. 1919 ging M. mit Wolff nach München, wohin dieser den Verlag transferiert hatte. Aus gesundheitlichen Gründen verließ M. jedoch bald München und gründete 1922 in Montagnola bei Lugano seine Privatpresse „Officina Bodoni“, die er nach dem bedeutenden italienischen Drucker Giambattista Bodoni (1740–1813) benannte. Von der ital. Regierung erhielt er die Erlaubnis, von den originalen Schriftmatrizen Bodonis, die in Parma aufbewahrt werden, das Drucktypenmaterial für seine Druckerei gießen zu lassen. Im Dezember 1922 war der erste Probedruck fertig: „Goethe, Urworte Orphisch“. Das erste Buch der Officina Bodoni erschien im April 1923: „Orphei Tragedia di Angelo Poliziano“. Die handgeschöpften Papiere für seine Pressendrucke bezog M. aus Frankreich, Holland und Italien. Er druckte in den verschiedensten Sprachen Texte der alten und neuen Weltliteratur. Intensive Studien und kritische Textvergleiche garantierten den Wert der Editionen. Seit 1927 druckte M. die ital. Nationalausgabe aller Werke Gabriele d'Annunzios, nachdem er seine Druckerei nach Verona verlegt hatte. Bis 1936 erschienen 48 Bände und ein Registerband. Das ganze Werk wurde mit der Hand in originalen Bodonischriften gesetzt, es entstand damit ein einmalig prachtvolles typographisches Unternehmen. Einige Hauptwerke d'Annunzios wurden als Luxusexemplare auf Pergament gedruckt und in Leder gebunden.

    50 Jahre lang druckte M. in Verona auf seiner Handpresse schöne Bücher, insgesamt 198 Titel. Auch das illustrierte Buch pflegte M. in seiner Presse; hier arbeitete er mit Künstlern wie Gunter Böhmer, Frans Masereel, Giacomo Manzù, Pietro Annigoni, Fritz Kredel, Bruno Bramanti u. a. zusammen. M. entwarf auch eigene Schrifttypen für seine Druckerei, für die ihm der Franzose Charles Malin in Paris die Stempel schnitt. Die Schriften M.s tragen die Namen Zeno, Griffo, Dante, Paciolo. Ergebnis seiner Studien über Lesbarkeit und gute Schriftform ist seine Schrift „Dante“, die er seit 1955 in vielen Pressendrucken verwendete.

    Nach dem 2. Weltkrieg baute M. neben seiner Privatpresse eine Druckerei mit Maschinensatz und Schnellpressen auf; dieses Unternehmen firmiert als „Stamperia Valdonega“. In dieser Druckerei entstand eine Reihe ital. Klassikerausgaben. 1954 wurden die Bücher der „Officina Bodoni“ zum erstenmal in viel beachteten Ausstellungen in Antwerpen, Hamburg und London gezeigt.|

  • Awards

    Gutenberg-Preis d. Stadt Mainz, 1968.

  • Works

    Die Officina Bodoni: Das Werkbuch e. Handpresse in d. ersten sechs J. ihres Werkes, 1929;
    Ein Leben d. Büchern gewidmet, 1968;
    Die Officina Bodoni, Das Werk e. Handpresse, 1923–77, 1979 (Verz. d. Drucke, L).

  • Literature

    J. Dreyfus, The Work of G. M. with „Monotype Faces“, 1967 (P);
    Officina Bodoni, Verona, Catalogus van de Boeken op de Handpres gedruckt, 1965.

  • Portraits

    Bronzebüste v. G. Kolbe, um 1920 (Privatbes.), Abb. in: Imprimatur NF Bd. 3, 1962, S. 24.

  • Author

    Christian Scheffler
  • Citation

    Scheffler, Christian, "Mardersteig, Giovanni" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 142-143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118577654.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA