Lebensdaten
1888 – 1975
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Sängerin ; Spielleiterin
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118571281 | OGND | VIAF: 5118110
Namensvarianten
  • Leider, Frida
  • Leider, Frieda

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Leider, Frida, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118571281.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N., Zimmermeister in B.;
    M N. N.;
    Rudolf Demann, Konzertmeister, Violinist.

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Luisenstädt. Schule und der Rackowschen Handelsschule und einem Jahr Banklehre nahm L. Gesangstunden bei Kapellmeister Schwarz, dem Korrepetitor an der Berliner Oper. Sie debütierte 1915 als „Venus“ im „Tannhäuser“ am Stadttheater Halle. Nach Engagements in Rostock, Königsberg und Hamburg wurde sie 1924 als Sopranistin an die Staatsoper Unter den Linden berufen. In den folgenden Jahren gastierte sie in Mailand, Paris, Wien, München, Stuttgart, Stockholm, Amsterdam, Brüssel, London, Chicago und New York; seit 1928 wirkte sie an den Festspielen in Bayreuth mit. Zu den großen Partien von L. gehörten die Brünhilde im „Ring“, die Kundry im „Parsifal“, die Isolde mit Lauritz Melchior als Tristan. Sie sang die Marschallin im „Rosenkavalier“ sowie die Verdische Leonore in „Troubadour“ und „Macht des Schicksals“, die Aida und die Amelia im „Maskenball“. L. verabschiedete sich 1944 mit einem Liederabend, nachdem sie sich geweigert hatte, sich von ihrem in die Schweiz emigrierten jüd. Ehemann scheiden zu lassen. Nach dem Kriege inszenierte sie an der Staatsoper in Ost-Berlin und erhielt 1948 eine Professur an der Musikhochschule Berlin-Charlottenburg, die sie bis zu ihrer Emeritierung 1958 ausübte. – Kammersängerin (1934).

  • Werke

    Das war mein Teil, Erinnerungen e. Opernsängerin, 1959 (engl. 1966).

  • Literatur

    Dt. Bühnenjb., 1966;
    Riemann.

  • Porträts

    in: J. Kapp, 200 J. Staatsoper Berlin im Bild, 1942.

  • Autor/in

    Rolf Badenhausen
  • Zitierweise

    Badenhausen, Rolf, "Leider, Frida" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 135-136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118571281.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA