Dates of Life
um 1510 – 1568
Place of birth
Amberg (Oberpfalz)
Place of death
Nürnberg
Occupation
Liedersammler ; Liederherausgeber ; Arzt ; Komponist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118534424 | OGND | VIAF: 2735633
Alternate Names
  • Forster, Georg
  • Forster, G.
  • Froster, Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Forster, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118534424.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Amberger Handwerkerfam.;
    V Hans, Schwarzfärber;
    um 1546 Sabine, T d. Peter Portner v. u. z. Theuern u. d. Veronika Saurzapff.

  • Biographical Presentation

    F. kam um 1521 als Sängerknabe in die Heidelberger Kantorei des Kurfürsten Ludwig V., wurde gemeinsam mit seinen Studienfreunden C. Othmayr, J. vom Brandt und St. Zirler von dem Hofkapellmeister L. Lemlin in der Komposition unterwiesen und erwarb, nachdem er bereits vor der Immatrikulation alte Sprachen studiert hatte, 1528 den Grad eines Baccalaureus artium. Seit 1531 studierte er Medizin in Ingolstadt und 1534-39 in Wittenberg, wo er Luthers Tischgemeinschaft angehörte. Er ging dann als Arzt nach Amberg, begann hier seine Herausgebertätigkeit, praktizierte 1541-42 in Würzburg und wurde darauf Leibarzt des Pfalzgrafen Wolfgang in Heidelberg. 1544 promovierte er in Tübingen zum Dr. med., war 1545-47 wiederum in Amberg tätig und wirkte danach als angesehener Arzt in Nürnberg. – F. war vielseitig gebildet, verfügte über gediegenes kompositorisches Rüstzeug und gab 2 größere Sammelwerke mit geistlichen Kompositionen anderer Meister heraus. Sein Hauptverdienst beruht in der Veröffentlichung einer 5teiligen Sammlung von 380 mehrstimmigen, vorwiegend weltlichen deutschen Liedern, der man später den Sammelnamen „Frische teutsche Liedlein“ gegeben hat. Sie ist die umfangreichste und bedeutendste Liedpublikation der Zeit und umfaßt einen großen Teil der Überlieferung aus der Blüteperiode des deutschen Tenorliedes von ihrem Beginn am Anfang bis zu ihrem Erlöschen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In ihrer Zusammensetzung ist sie charakteristischer als die anderen zeitgenössischen Liederbücher, da sie eine Fülle verschiedener Satztypen enthält, neben der Hofweise in größerem Umfang das Volkslied berücksichtigt und außer großen auch kleinere Meister zu Wort kommen läßt. Mehrere Liedsätze sind von F. bearbeitet worden, um eine bessere vokale Ausführung zu ermöglichen. Von den etwa 50 namentlich genannten Komponisten sind L. Senfl und die Meister des Heidelberger Freundeskreises, aus dem die Sammlung letztlich hervorgegangen ist, am stärksten vertreten. Ein Zeichen für ihre Beliebtheit ist es, daß die 3 ersten Teile mehrfach aufgelegt wurden und das Werk in seiner Gesamtheit zahlreichen Komponisten bis ins 17. Jahrhundert hinein als Textquelle gedient hat. Es ist für die Musikwissenschaft, Germanistik und Volkskunde von unschätzbarem Wert.

  • Works

    W Ausführl. Verz. s. MGG (s. L);
    Sammeldrucke mit vorwiegend weltl. dt. Liedern: Ein Außzug guter alter vnd newer Teutscher liedlein … (4stg.), Nürnberg 1539, ⁵1560 f., hrsg. v. K. Gudewill u. W. Heiske, in: Reichsdenkmale d. Erbes dt. Musik 20, 1942 (mit Vorwort u. Krit. Ber.);
    Der ander theil … frischer Teutscher Liedlein … (4stg.), ebd. 1540, ⁴1565, hrsg. v. R. Eitner, in: Publ. d. Ges. f. Musik F 29, 1905 (mit Einl.);
    Der dritte teyl … Teutscher Liedlein … (4stg.), ebd. 1549, ³1563;
    Der Vierdt theyl … (4stg.), ebd. 1556;
    Der Fünffte theil … (5stg.), ebd. 1556;
    G. F.s Frische Teutsche Liedlein in fünf T., hrsg. v. E. Marriage, = Neudrucke dt. Lit.werke d. 16. u. 17. Jh., Nr. 203-06, 1903 (mit Ein)., L);
    Sammeldrucke mit geistl. Komp.:
    Selectissimarum mutetarum … tomus primus (4-5stg.), Nürnberg 1540;
    Tomus tertius psalmorum selectorum 4-, 5- u. mehrstg.), ebd. 1542;
    Kompositionen: 36 vorwiegend weltl. mehrstg. dt. Lieder, in: Frische teutsche Liedlein I-V;
    15 geistl. Komp. in Sammelwerken v. G. Rhau u. a.

  • Literature

    ADB VII;
    H. Kallenbach. G. F.s Frische teutsche Liedlein, Diss. Gießen 1931;
    M. Weigel, Dr. G. F. aus Amberg, in: Verhh. d. hist. Ver. v. Oberpfalz u. Regensburg 87, 1937;
    C. Ph. Reinhardt, Die Heidelberger Liedmeister d. 16. Jh., Diss. Heidelberg 1939;
    Nürnberg. Gel.Lex. I, hrsg. v. G. Will, 1802;
    K. Gudewill, in: MGG IV, 1955, Sp. 568-74 (W, L).

  • Author

    Kurt Gudewill
  • Citation

    Gudewill, Kurt, "Forster, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 303-304 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118534424.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Forster: Georg F., Arzt und deutscher Liedercomponist. Zeit und Ort seiner Geburt sind nicht bekannt geworden. Den ersten Grund seiner Kenntnisse legte er zu Ingolstadt, worauf er die Heidelberger Universität besuchte. In der Vorrede zum dritten und vierten Theil der deutschen Liedlein gedenkt F. mit besonderer Vorliebe dieser Zeit und erwähnt besonders, daß er am Hofe des Kurfürsten am Rhein, Pfalzgrafen Ludwig, erzogen worden ist und von dem dortigen Capellmeister und Componisten Laurentius Lemlin in Gemeinschaft mit seinen „tisch- und bethgesellen“ Stephan Zierler und Gaspar Othmayr in der Musik unterrichtet worden ist. In Heidelberg erwarb er sich nicht nur die Gunst der Professoren Grynäus und Sebast. Münster, sondern auch durch sein musikalisches Talent und die „besondere Annehmlichkeit seiner Stimme die Gnade des Fürsten, der ihn studiren ließ“. Von hier aus ging er nach einem 10jährigen Aufenthalte nach Wittenberg und verweilte dort 6 Jahre. Hier lernte er Matth. Gabricius kennen und schloß ein reges Freundschaftsbündniß mit ihm, besonders galt er aber bei Melanchthon und Luther überaus viel. Letzterer vergnügte sich hauptsächlich an seiner Musik und ließ sich auch Psalmen und verschiedene Schriftstellen von ihm componiren. Hierauf prakticirte F. als Arzt in Amberg und Würzburg, dann wurde er vom Pfalzgrafen am Rhein und Herzog von Baiern Wolfgang (1532—69) nach Heidelberg berufen, machte von da aus als Leibarzt des Herzogs die Feldzüge wider den Herzog von Jülich und den König von Frankreich mit und wurde nach diesem von seinem Herrn „mit ansehnlichem Gehalte“ bei sich behalten. 1540 ging F. nach Nürnberg, wurde dort Leibarzt des Abtes Friedrich zu Hailsbronn und starb am 12. Nov. 1568. Das Verdienst Forster's besteht nicht sowol in den von ihm selbst componirten geistlichen und weltlichen Gesängen und Liedern, als in den von ihm veranstalteten Sammlungen deutscher weltlicher Lieder, welche als sehr wichtige Quellen für die Volksliedermelodien zu betrachten sind. Seine Hauptthätigkeit in dieser Beziehung fällt in die J. 1538—56, und zwar durch die Herausgabe der großen Liedersammlung, welche in fünf Theilen erschien, 380 meist vierstimmige Gesänge von|verschiedenen Componisten enthält und viele Ausgaben erlebte. Der Titel des ersten Theiles lautet: „Ein Außzug guter alter vnd newer Teutschen liedlein, einer rechten Teutschen Art, auff allerley Instrumenten zu brauchen, außerlesen. Nürnberg 1539 bey J. Petrejus“. Die anderen vier Theile erschienen 1540, 1549 und 1556 ebenfalls in Nürnberg. Von F. sind in den fünf Theilen 36 Lieder componirt. Auch in anderen Sammelwerken des 16. Jahrhunderts, namentlich in den bei Georg Rhau in Wittenberg erschienenen, sind geistliche und weltliche Gesänge von ihm enthalten. Seine Compositionen sind nicht ohne contrapunktische Kenntnisse geschrieben; die Stimmen sind fließend und stimmgerecht behandelt, so daß er sich seinen Zeitgenossen mit vollem Recht als ebenbürtiger Künstler anschließen kann. Er gab noch zwei Sammelwerke heraus, in denen Compositionen von ihm nicht enthalten sind. Das erste dieser Werke enthält 49 Motetten zu 4 und 5 Stimmen und erschien 1540 in Nürnberg. Die zweite Sammlung enthält 113 Psalmen zu 4, 5 und mehr Stimmen und erschien in 5 Theilen 1538, 1539 und 1542 ebenfalls in Nürnberg. Ein Beispiel von Forster's Satzkunst theilt Winterfeld (Der evangelische Kirchengesang“ I. Mus.-Beil. Nr. 21) mit, worin zum Cantus im Tenor: „Vom Himmel hoch, da komm' ich her“, der Discant die Melodie des alten Volksliedes: „Aus fremden Landen komm ich her“, sehr geschickt ausführt. Er ist öfters verwechselt worden mit dem gleichnamigen Georg F., kurfürstl. sächsischen Capellmeister. Derselbe war nach Walther's Angabe (Musikalisches Lexikon 1732) Cantor in Zwickau (1556) und Annaberg (1564). Von dort kam er 1568 als Bassist in die kurfürstl. Cantorei nach Dresden, wurde 1581 Vicecapellmeister und 1586 wirklicher Capellmeister, welchen Posten er bis zu seinem Tode am 16. Octbr. 1587 bekleidete. Compositionen von ihm sind nicht bekannt geworden.

    • Literature

      Monatshefte für Musikgeschichte (Berlin 1869). Eitner, Bibliographie der Musiksammelwerke des 16. und 17. Jahrh. (Berlin 1877).

  • Author

    Fürstenau.
  • Citation

    Fürstenau, Moritz, "Forster, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 164-165 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118534424.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA