Lebensdaten
1517 – 1570
Geburtsort
Waldershof bei Marktredwitz
Sterbeort
Brand bei Marktredwitz
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118770284 | OGND | VIAF: 29721531
Namensvarianten
  • Brandt, Christoph Jobst von
  • Prantner, Jobst von
  • Brandt, Jobst von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brandt, Jobst von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118770284.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus oberpfälzischer Adelsfamilie, ursprünglich auch Prandtner von Prant;
    V Georg von B. zum B. ( 1545), Pfleger des Bezirks Waldershof, 1522 Stiftshauptmann von Waldsassen, S des Thomas und der Ursula von Neustetter genannt Stürmer;
    M Marg. ( 1530), T des Hans von Etzdorf auf Selbitz;
    Christophera, T des kurpfälzischen Rates und Hofmarschalls Jacob von Affenstein;
    5 S, 1 T.

  • Biographie

    1530 wurde B. in Heidelberg immatrikuliert und trat als Sängerknabe in die kurfürstliche Kantorei ein. Später trat er in den Dienst des Kurfürsten, nahm 1543 am Feldzug Wolfgangs des Älteren von der Pfalz gegen Wilhelm von Kleve teil und wurde 1548 Stiftshauptmann in Waldsassen und Pfleger in Liebenstein. 1556 und kurz darauf wegen konfessioneller Streitigkeiten von Pfalzgraf Ottheinrich in Neumarkt gefangen gesetzt, wurde er am 14.3.1558 wieder in Liebenstein eingesetzt. Am 20.1.1561 leistete er Wolfgang von Zweibrücken den Eid und legte bald darauf sein Amt nieder. Von nun an lebte er auf seinem Schloß B.. - B.s Schaffen ist von Ludwig Senfl und den so genannten „Heidelbergern“ (Caspar Othmayr, Georg Forster, Lorenz Lemlin) beeinflußt. Er pflegte vor allem die Liedbearbeitung. Besonders in seinen lutherischen Choralsätzen zeigt er sich als Meister des Kontrapunktes. Den italianisierenden Tendenzen der Musik, wie sie in seiner späteren Lebenszeit eindrangen, stand er feindlich gegenüber. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des kunstvollen polyphonen fünfstimmigen Satzes.

  • Werke

    Weltl. u. geistl. Lieder, ältere Drucke s. MGG;
    Neudrr.: 3 weltl. Lieder b. Lipphardt, Gesellige Zeit, 1933 u. 1935;
    2 weltl. Lieder b. F. Jöde, Das Chorbuch, T. 3, 1927;
    5 weltl. Lieder b. R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder d. Deutschen IV, 1869.

  • Literatur

    H. J. Moser, Das dt. Chorlied zw. Senfl u. Hassler, in: Jb. Peters, 1928;
    C. Ph. Reinhard, Die Heidelberger Liedmeister d. 16. Jh., 1939;
    H. Albrecht, Die dt. Psalmen u. Kirchengesänge d. J. v. B., in: Archiv f. Musik-F 7, 1942;
    ders., C. Othmayr, Leben u. Werke, 1950;
    ders., in: MGG (W, L).

  • Autor/in

    Hans Albrecht
  • Zitierweise

    Albrecht, Hans, "Brandt, Jobst von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 533 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118770284.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA