Brun, Friederike
Brun, Friederike
- Lebensdaten
- 1765 – 1835
- Geburtsort
- Gräfentonna (Thüringen)
- Sterbeort
- Kopenhagen
- Beruf/Funktion
- Dichterin ; Schriftstellerin ; Lyrikerin
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118516051 | OGND | VIAF: 7531264
- Namensvarianten
-
- Brun, Sophie Christiane Friederike
- Münter, Sophie Christiane Friederike (geborene)
- Münter, Friederike (geborene)
- Brun, Friederike
- Brun, Sophie Christiane Friederike
- Münter, Sophie Christiane Friederike (geborene)
- münter, sophie christiane friederike
- Münter, Friederike (geborene)
- münter, friederike
- Bruen, Fr. geb. Muenter
- Brun, Frederike
- Brun, Frederikke
- Brun, Friderica
- Brun, Friderike
- Brun, Fried.
- Brun, Friederika
- Brun, Friederika geb. Muenter
- Brun, Friederike S. Chr.
- Brun, Friederike Sophie
- Brun, Friederike Sophie Christiane
- Brun, Sophie Christiane
- Brun, Sophie Christiane Frederikke
- Brun, Sophie-Christiane-Frédérique
- Brun, Sophie-Christiane-Friederike
- Brunn, Friederike
- Brün, Friedericke
- Brün, Friederika Ida
- Münter, Friderica
- Münter, Fried.
- Münter, Friederika
- Münter, Friederike
- Münter, Friederike Sophie
- Münter, Friederike Sophie Christiane
- Münther, Sophie Christiane Friederike (geborene)
- münther, sophie christiane friederike
- Münther, Friederike (geborene)
- münther, friederike
- Bruen, Fr. geb. Muenther
- Brun, Friederika geb. Muenther
- Münther, Friderica
- Münther, Fried.
- Münther, Friederika
- Münther, Friederike
- Münther, Friederike Sophie
- Münther, Friederike Sophie Christiane
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 2
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Aloys Hirt – Briefwechsel 1787-1837
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Briefe an Goethe - biografische Informationen
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 32
- Deutsche Digitale Bibliothek : 28
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 142
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo) : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 über Brun, Friederike (1765-1835)
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus Lübecker Kaufmannsgeschlecht;
V →Balthasar (1735–93), Hauptprediger an der St. Petrikirche in Kopenhagen, geistlicher Liederdichter, S des Lorenz Münter († 1758), Kaufmann, und der Christine Kaiser;
M Magd. Ernestine Sophie Friederike, T des kurhessischen Gardekapitäns Georg Heinrich von Wangenheim;
B →Friedrich Münter (1761–1830), Theologe und Kirchenhistoriker, seit 1807 Bischof von Seeland;
⚭ Kopenhagen 1783 Constantin Brun (1746–1836), Kaufmann, zuletzt Geheimer Konferenzrat, S des Arztes Johann Karl Brun und der Justine Katharina Twer;
1 S, 3 T, die jüngste, Adelaide (Ida, 1792–1857, ⚭ 1816 Ludwig Philipp Graf Bombelles, 1780–1843, österreichischer Diplomat), Sängerin. -
Biographie
B. wuchs in dem deutschen Kreis heran, der sich in Kopenhagen durch Klopstock gebildet hatte. Ihre religiöse Entwicklung wurde pietistisch beeinflußt. Angeregt von der Lektüre Klopstocks, Ossians und Höltys, trugen schon ihre ersten dichterischen Versuche alle Merkmale der Empfindsamkeit, über die sie auch später nicht hinauszugelangen vermochte. Sie unternahm zahlreiche Reisen nach Deutschland, der Schweiz und Italien. Entscheidend wurde für sie die Begegnung mit F. von Matthisson: er gab ihrer Empfindsamkeit die klassizistische Form. Durch ihn lernte sie auch den Philosophen K. von Bonstetten kennen, in dessen Freundschaft und Liebe sie ihr stärkstes persönliches Erlebnis gewann. Als Goethe ihr Gedicht„ Ich denke dein“ in Zelters Komposition hörte, bildete er es zur„ Nähe des Geliebten“ um. Über ihr Zusammensein mit ihm in Karlsbad berichtet ihr Tagebuch von 1795. Unter ihren zahlreichen Reiseschilderungen sind die beiden Bände„ Römisches Leben“ (1833) die bedeutendsten. Sie gehörte in Rom dem dortigen deutschen Künstlerkreis an, ließ sich von A. Hirt, G. Zoëga und L. Fernow kunstgeschichtlich belehren, trat mit Entschiedenheit für J. A Carstens und Thorwaldsen ein, fühlte sich aber am stärksten zu der ihr wesensverwandten Angelika Kauffmann hingezogen. An den politischen Ereignissen der Jahre 1808/10 nahm sie lebhaften Anteil und schrieb darüber ihre „Briefe aus Rom“ (1816). 1810 kehrte sie für immer nach Dänemark zurück und schuf in Kopenhagen und Sophienholm gesellschaftliche Mittelpunkte des geistigen Lebens.
-
Werke
Gedichte, hrsg. v. F. Matthisson, Zürich 1795;
Prosaische Schrr., 4 Bde., ebenda 1799-1801;
Lieder f. Hellas, 1821;
Wahrheit aus Morgenträumen, mit Anh.: Idas aesthet. Entwicklung (Erziehungsgesch. d. Lieblingstochter), Aarau 1824 (Selbstbiogr.);
Hs. Nachlaß auf d. kgl. Bibl. Kopenhagen. -
Literatur
ADB III;
L. Bobé, Aus F. B.s Tageb. (Begegnung mit Goethe), in: Dt. Rdsch. 123, 1905;
ders., Frederikke B. og hendes Kreds hjemme og ude, Kopenhagen 1910 (P);
Goethe-Hdb., hrsg. v. J. Zeitler, I, 1916;
A. Heers, Briefe Matthissons an F. B. u. Bonstetten, in: Euphorion, Erg.-H. 13, 1921;
R. Olbrich, Die dt.-dän. Dichterin F. B., Diss. Breslau 1932 (Bibliogr.);
Goedeke V, 1893, S. 430 f. (W, L);
Dansk Leks. I, 1933;
Kosch, Lit.-Lex. I (W, L). - Zu V Balth. Münter: ADB XXIII;
Goedeke IV/1, 1916, S. 119 (W, L). -
Porträts
Gem. v. E. Pauelsen (mit T Charlotte), 1792;
Miniaturgem. v. H. J. Aldenrath, 1818. -
Autor/in
Adalbert Elschenbroich -
Zitierweise
Elschenbroich, Adalbert, "Brun, Friederike" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 676-677 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118516051.html#ndbcontent
-
Biographie
Brun: Friederike B., geb. 3. Juni 1765 zu Gräfentonna in Thüringen, Tochter des damaligen Superintendenten Münter, der als Prediger an die deutsche St. Petrikirche in Kopenhagen ging. In einem Kreise lebend, dessen Verehrung für Klopstock sich bis zu einer Art von Cultus seiner Muse steigerte, begann sie schon als Kind, in Klopstock’schen Formen zu dichten. Sie heirathete 1783 den Kaufmann Etatsrath Brun. 1791 reiste sie nach der Schweiz und Italien; ihre Reiseerinnerungen veröffentlichte sie in mehreren Schriften. Ihre Gedichte gab 1795 ihr Freund Matthisson zuerst heraus, dessen Einfluß auf ihre Poesie unverkennbar ist. Erst 1810 kehrte sie dauernd nach Kopenhagen zurück, wo sie den 25. März 1835 starb. Ihrer Theilnahme für die Sache der Griechen gab sie in mehreren Gedichten Ausdruck (Goed., Grundr. Buch VIII. Nr. 32, 5). — Eine Selbstbiographie ist ihr Buch: „Wahrheit aus Morgenträumen und Ida's ästhetische Entwicklung.“ Aarau 1824.
-
-
Autor/in
Weinhold. -
Zitierweise
Weinhold, "Brun, Friederike" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 438 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118516051.html#adbcontent