Lebensdaten
um 1460 – 1520
Sterbeort
Braunschweig
Beruf/Funktion
Chronist ; Schriftsteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118513931 | OGND | VIAF: 29530656
Namensvarianten
  • Bote, Hermann
  • Bote, Hermen
  • Bote, Herrmann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bote, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118513931.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnd, Schmied und Ratsmitglied der Hagenstadt Braunschweig, wurde später zum Meineid gezwungen und aus der Gilde ausgestoßen;
    Vt Conrad (Cord, nach 1501), Bürger in Braunschweig, vermutlich Verfasser der “Cronecken der Sassen“ (Mainz 1492), des im 15. und 16. Jahrhundert meistgelesenen Druckes einer niedersächsischen Chronik mit unbeholfenen Holzschnitten, wobei der Anteil Hermanns an der Abfassung noch nicht geklärt ist.

  • Biographie

    B., von Beruf Zolleinnehmer und Amtsvogt, gehört zu den originellsten didaktischen und chronistischen Schriftstellern aus dem Bürgertum des späten Mittelalters. Er stand entschieden auf der Seite der patrizischen Partei und hatte einen schweren Stand in den sozialen Aufständen seiner Vaterstadt. Seine literarische Tätigkeit begann 1488 mit politischen Liedern: während der Abwesenheit von Braunschweig 1490-93 entstand das kurz darauf in Lübeck gedruckte „Radbuch“, ein didaktisches Ständegedicht. Danach beschäftigte er sich mit Weltgeschichte und legte seine Sammlungen in zwei umfangreichen handschriftlichen Weltchroniken nieder. Später entstand, ebenfalls nur handschriftlich überliefert, das „Schichtbuch“, eine planvoll angelegte und eigenwillig erzählte Chronik der Braunschweiger Aufstände während des Mittelalters. Am Schluß steht wieder ein didaktisches Werk, der „Köker“, eine durch eigentümliche Reimtechnik verbundene Spruchsammlung. Auch in die Hildesheimer Stiftsfehde 1519 hat er noch mit einigen Liedern eingegriffen.

  • Werke

    Dat Bok van veleme Rade, um 1493, Neudr. in: Jb. d. Ver. f. niederdt Sprach-F 16, 1891;
    Weltchronik, Halberstädter Hs. (jetzt in Marburg) um 1500, Auszüge in: C. Abel, Slg. etlicher noch nicht gedruckten alten Chronicken, Braunschweig 1732;
    Weltchronik, Hannov. Hs. 1502–04;
    Dat Schichtbok, 1510–13, Neudr. in: Chron. d. dt Städte 16, = Die niedersächs. Städte, Bd. 2, 1880;
    De Koker, um 1519, Neudr. in: Jb. d. Ver. f. niederdt. Sprach-F16, 1891;
    s.a. G. Cordes, Ausw. aus d. Werken v. H. B., 1948.

  • Literatur

    L. Hänselmann, Die Chron. d. niedersächs. Städte, Bd. 2, 1880, S. 296 ff.;
    G. Cordes, in: Jb. d. Ver. f. niederdt. Sprach-F 60/61, 1934/35;
    ders., in: Braunschweig. Jb. 33, 1952;
    ders., in: W. Stammler, Dt. Philol. im Aufriß II, Lieferung 11, 1952 ff.;
    J. Schneider. Die Vf.-frage d. mittelniederdt. Spruchdichtung De Koker, Diss. Göttingen 1938;
    L. Wolff, in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp. 262 ff. (W, L). - Zu Vt Conrad (Cord): ADB III;
    C. Schaer. C. B.s Niedersächs. Bilderchronik, 1880;
    G. Cordes, in: Frölich-Festschr., = Btrr. z. Gesch. d. Stadt Goslar 13, 1952;
    J. Deutsch, in: Vf.-Lex d. MA I, Sp. 268 ff. (W, L);
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IX, 1937, Sp. 1407 f.

  • Autor/in

    Gerhard Cordes
  • Zitierweise

    Cordes, Gerhard, "Bote, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 487 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118513931.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA