Dates of Life
1864 – 1932
Place of birth
Glasgow
Place of death
Riga
Occupation
Komponist ; Pianist ; Dirigent
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118501437 | OGND | VIAF: 34642370
Alternate Names
  • d'Albert, Eugen Franz Karl
  • d'Albert, Eugen
  • d'Albert, Eugen Franz Karl
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

d'Albert, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118501437.html [03.10.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Charles Louis Napoléon d'Albert (1809–86), aus Nienstetten bei Altona, Ballettmeister am Londoner Coventgarden-Theater und Komponist;
    Gvv François Bénédict d'Albert, persönlicher Adjutant Napoleons I., mit einer Deutschen;
    M Annie Rowell aus Newcastle-on-Tyne;
    1) Louise Salingré, 2) 1892 Teresa, T des Finanzministers Carreno in Venezuela, Pianistin, 3) 18.10.1895 Hermine Finck, Sängerin und Gesangspädagogin, 4) 1911 Ida Theumann, 5) 1913 Friederike Jauner, 6) Hilde Fels;
    S Benvenuto d'Albert; 5 T.

  • Biographical Presentation

    A. lernte erst bei seinem Vater, dann bei Ernst Pauer in London und vollendete seine Studien bei Franz Liszt. Seit 1881 lebte er in Wien und erwarb sich durch sein Spiel bald die Anerkennung von Eduard Hanslick, Johannes Brahms, Anton Rubinstein u. a. A., eine Wandernatur, blieb gern freischaffender Künstler: zunächst Pianist (als Beethovenspieler genoß er bedeutenden Ruf) und Dirigent; später galt sein Interesse vorwiegend der Komposition. Hierin ist A.s Wert zumindest umstritten. Seine reinen Instrumentalschöpfungen zeigen ihn im wesentlichen auf den Spuren von Brahms oder Liszt; heute sind diese Werke ebenso der Vergessenheit anheimgefallen wie seine ehedem sehr beliebten Klavierlieder. Von seinen Opern hat sich jetzt nur noch „Tiefland“ (1903) im Spielplan behaupten können: von einem markanten, gut verzahnten Libretto getragen und nicht ohne Geschick gearbeitet, verwässert diese Oper doch im Grunde die Technik des Wagnerschen Leitmotivs. Im tragischen Genre ist der „Kain“ (1900) bemerkenswert; und ein wirkliches kleines Meisterwerk ist in ihrer Art die feinkomische Oper „Die Abreise“ (1898).

  • Works

    Weitere W Opern: u. a. Flauto solo, 1905; Die toten Augen, 1916; Der Stier v. Olivera, 1918;
    Revolutionshochzeit, 1919;
    Scirocco, 1921;
    Mareike v. Nymwegen, 1923;
    Der Golem, 1926;
    Die schwarze Orchidee, 1929;
    Mister Wu, 1932 (Fragment, ergänzt v. Leo Blech); Kammermusik- und Orchesterwerke, Lieder; s. a. MGG.

  • Literature

    E. Istel, Die moderne Oper vom Tode R. Wagners bis zur Gegenwart, ²1923;
    H. Mersmann, Die moderne Musik seit d. Romantik, 1928 (P);
    H. J. Moser, Gesch. d. dt. Musik, Bd. 3, ²1928, S. 379-81;
    W. Raupp, E. d'A., 1930;
    H. Heisig, E.d' A.s Opernschaffen, Diss. Leipzig 1942 (ungedr.);
    Grove, London ³1927, Vol. I (W);
    H. Wirth, in: MGG.

  • Portraits

    Steindruck v. u. nach E. Orlik (Dresden, Kupf.-Kab.).

  • Author

    Werner Bollert
  • Citation

    Bollert, Werner, "d'Albert, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 138 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118501437.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA