Dodonaeus, Rembert
Dodonaeus, Rembert
- Lebensdaten
- 1517 – 1585
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Botaniker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117646083 | OGND | VIAF: 17321426
- Namensvarianten
-
- Dodoens, Rembert
- Dodonaeus, Rembert
- Dodoens, Rembert
- Dodenaeus, Rembertus
- Dodoens, Junius Rembert
- Dodoens, Rambertus
- Dodonaeus, Rembertus
- Dodonée, Rembert
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 37
- Deutsche Digitale Bibliothek : 48
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 79
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 3
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographische Darstellung
Dodonaeus: Rembert D. (Dodoens), geb. 29. Juni 1517 zu Mecheln, betrieb schon in seiner Jugend das Studium der Pflanzenwelt mit großem Eifer, studirte Medicin und wurde 1574 kaiserlicher Leibarzt. Als solcher gab er einige größere botanische Werke heraus, sämmtlich zu Antwerpen erschienen: „Frumentorum, leguminum, palustrium et aquatilium herbarum historia“, 1566; „Florum et Coronarium odorarumque nonnullarum herbarum historia“, 1568 bis 1569; „Cruydebook“ 1563, Fol.; „Stirpium historiae pemptades sex“, 1573, Fol. Letzterem Werke, welches viele Pflanzen zum ersten Male beschreibt, sind 1330 Holzschnitte beigefügt; dasselbe war lange Zeit in hohem Ansehen und wurde im Jahre 1616 noch einmal von Lobel und Clusius herausgegeben. Im Jahre 1583 wurde D. als Professor nach Leyden berufen, woselbst er am 10. März 1585 starb. Vgl. Jöcher.
-
-
Autor/in
Engler. -
Zitierweise
Engler, Adolf, "Dodonaeus, Rembert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 282 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117646083.html#adbcontent