Meyer, Arthur
- Lebensdaten
- 1850 – 1922
- Geburtsort
- Langensalza (Thüringen)
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf/Funktion
- Bakteriologe ; Pharmakognost ; Naturwissenschaftler ; Botaniker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117555711 | OGND | VIAF: 40158882
- Namensvarianten
-
- Meyer, Arthur
- Meyer, Arturo
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Julius († 1870), Porträtmaler u. Photograph, S d. Karl, Vermessungsrevisor in Sangerhausen, u. d. Louise Abeßer;
M Karoline Theresa Adolphine Brünetta (* 1828), T d. →Adolph Leser († 1858), Stallmeister d. Erbprinzen v. Schwarzburg in Arnstadt, u. d. Antoinette Philippine Amberg (1807–52);
⚭ Marburg n. 1891 Marianne Wendling;
1 T. -
Biographie
M. nahm 1877, also erst mit 27 Jahren, das Pharmaziestudium an der neugegründeten Reichsuniversität Straßburg auf, wo er 1880 das Staatsexamen ablegte. Vor dem Studium hatte er sich hauptsächlich als Photograph durchschlagen müssen. In Straßburg geriet er unter den Einfluß des Schweizer Pharmazeuten und Pharmakognosten Friedrich August Flückiger, des Direktors des dortigen Pharmakognostischen Instituts, sowie des Botanikers →Anton de Bary, eines zu seiner Zeit bedeutenden Mykologen. M. promovierte 1883 mit einer Arbeit „Über den Bau und die Bestandteile der Chlorophyllkörner der Angiospermen“. Schon vorher hatte er kleinere Arbeiten zu diesem Thema bzw. aus dem Umfeld dieses Forschungsgebietes veröffentlicht. Sein Hauptwerk sollte „Die Analyse der Zelle“ werden, blieb jedoch unvollendet. Eine in Straßburg angestrebte Habilitation war dort wegen des fehlenden Abiturs nicht zu realisieren. Daher ging M. nach Göttingen, wo er sich 1885 habilitierte. Bereits 1886 erhielt er einen Ruf als Professor für Pharmakognosie und Pharmazeutische Chemie nach Münster. Fünf Jahre später folgte er einem Ruf als Nachfolger des Botanikers Karl Goebel an die Univ. Marburg.
Das relativ neue und für die damalige Zeit gut eingerichtete Botanische Institut in Marburg ermöglichte es M., im wesentlichen auf den Gebieten Pharmakognosie, Zytologie und Bakteriologie zu arbeiten. Anfänglich noch stark unter dem Einfluß des herkömmlich agierenden Systematikers Flückiger stehend, durchbrach er schon bald mit seinen Untersuchungen über die Bestandteile der Zelle (z. B. Kristalloide, Chromoplasten und die bereits in seiner Dissertation bearbeiteten Chlorophyllkörner) die ihm von seiner Ausbildung her gesteckten Grenzen. Erstaunlich ist seine Hinwendung zur Bakteriologie während der Jahre 1897-1912. 1912 erschien sein Buch „Die Zelle der Bakterien, eine vergleichende und kritische Zusammenfassung unseres Wissens über die Bakterienzelle“. Fast übergangslos folgten anschließend morphologische Arbeiten, die ihn in engen Kontakt|zu Emil v. Behring brachten. Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse faßte er in dem Buch „Morphologische und physiologische Analyse der Zelle der Pflanzen und Tiere“ (1920/26) zusammen. Die dritte größere Publikation M.s stellt dagegen wieder eine Konzession an seine pharmazeutische Herkunft dar. Die „Grundlagen und Methoden für die morphologische Untersuchung von Pflanzen“ (1901) waren vorwiegend für Apotheker und Nahrungsmittelchemiker bestimmt. Er glaubte erkannt zu haben, daß hier nicht nur beachtliche Defizite aufzufüllen, sondern auch ein Wissensgebiet zu erschließen sei, das der Volksgesundheit und damit dem Gemeinwohl diene. In die gleiche Richtung zielten kleinere Abhandlungen für den praktischen Unterricht in Botanik und Pharmakognosie. Da sie von eigenen Erfahrungen diktiert waren, werden sie selbst heute noch gelegentlich zu Rate gezogen. Für das Anfängerstudium war das 1898 erschienene „Erste mikroskopische Praktikum, eine Einführung in den Gebrauch des Mikroskopes und die Anatomie der höheren Pflanzen“ (³1915) gedacht, ebenso das „Praktikum der botanischen Bakterienkunde“ (1903, ²1907). Emil v. Behring bekannte, er selbst habe „von unserem Arthur Meyer mehr wissenschaftliche Bakteriologie gelernt als wie von Koch“.|
-
Auszeichnungen
Geh. Reg.rat.
-
Werke
Weitere W Hdb. d. qualitativen chem. Analyse f. Apotheker, 1884;
Wiss. Drogenkde., 1891. -
Literatur
E. Almquist, Große Biologen, 1931 (P);
K. Kellner, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck 1830-1930, V, 1958, S. 222-26 (L, P);
R. Schmitz, Die Naturwiss. an d. Philipps-Univ. Marburg 1527-1977, 1978, bes. S. 133-35 (L, P). -
Autor/in
Rudolf Schmitz -
Zitierweise
Schmitz, Rudolf, "Meyer, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 329-330 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117555711.html#ndbcontent