Volkmann, Alfred
Volkmann, Alfred Wilhelm
- Lebensdaten
- 1801 – 1877
- Geburtsort
- Rackwitz-Zschortau
- Sterbeort
- Halle (Saale)
- Beruf/Funktion
- Physiologe ; Anatom ; Arzt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117489751 | OGND | VIAF: 62327863
- Namensvarianten
-
- Volkmann, Alfred Wilhelm
- Volkmann, Alfred
- Volkmann, Alfred Wilhelm
- Volckmann, A. G.
- Volckmann, A.G.
- Volckmann, Alfredus Guilelmus
- Volckmannus, Alfredus Guilelmus
- Volkmann, A. W.
- Volkmann, A.W.
- Volkmann, Alfred W.
- Volkmann, Alfredus G.
- Volkmannus, Alfredus Guilelmus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: 1896
- J. Pagel (Hg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. 1901 (zeno.org) [1901]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Universitätssammlungen
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 18
- Deutsche Digitale Bibliothek : 23
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 28
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 1 (1953), S. 307*
- NDB 5 (1961), S. 37* (Fechner, Gustav Theodor)
- NDB 7 (1966), S. 450* (Härtel, Gottfried Christoph)
- NDB 8 (1969), S. 247* (Heidenhain, Rudolf Peter Heinrich)
- NDB 13 (1982), S. 46 (Kries, Johannes von)
- NDB 17 (1994), S. 304* (Meyer, Lothar)
- NDB 26 (2016), S. 696 in Artikel Valentin, Gabriel Gustav (Valentin, Gabriel Gustav)
- NDB 27 (2020), S. 94-95
- NDB 27 (2020), S. 95*
- NDB 27 (2020), S. 94* (Volkmann, Alfred Wilhelm)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographische Darstellung
Volkmann: Alfred Wilhelm V., berühmter Physiolog, geboren am 1. Juli 1800 zu Leipzig, † am 21. April 1877 als ordentlicher Professor für Physiologie in Halle, studirte an der Universität seiner Vaterstadt seit 1821, erlangte daselbst 1826 mit der Abhandlung „Observatio biologica de magnetismo animali“ die Doctorwürde, machte darauf zu seiner weiteren Ausbildung größere wissenschaftliche Reisen nach Paris und London, habilitirte sich 1828 als Privatdocent in Leipzig, wurde 1834 daselbst zum außerordentlichen Professor der Zootomie ernannt, ging 1837 als Professor der Physiologie, Pathologie und Semiotik nach Dorpat und sechs Jahre später nach seiner 1842 auf Wunsch erfolgten Entlassung 1843 als ordentlicher Professor der Physiologie nach Halle, wo er als Lehrer und Forscher in segensreichster Weise fast bis zu seinem Lebensende wirkte. Doch wurde, nachdem er von 1854 ab Anatomie und Physiologie combinirt gelehrt hatte, die letztgenannte Disciplin 1872 abgezweigt und J. Bernstein übertragen, sodaß V. fortab ausschließlich den Unterricht in der Anatomie leitete. 1876 beging er sein 50jähriges Doctorjubiläum und zog sich dann von seiner Universitätsthätigkeit gänzlich zurück. — V. gehört unbedingt zu den hervorragendsten Physiologen des 19. Jahrhunderts. Seine, den Stempel der Vollkommenheit tragenden Leistungen betreffen hauptsächlich die Lehre von der Blutbewegung, die Physiologie des Nervensystems, sowie die physiologische Optik. Die Titel einiger der bezüglichen Schriften sind: „Neue Beiträge zur Physiologie des Gesichtssinnes“ (Leipzig 1836); „Die Lehre von dem leiblichen Leben des Menschen“ (ebd. 1837); „Die Selbständigkeit des sympathetischen Nervensystems durch anatomische Untersuchungen nachgewiesen“ (zusammen mit F. H. Bidder, ebd. 1842); „Die Hämodynamik nach Versuchen“ (ebd. 1850); „Physiologische Untersuchungen im Gebiete der Optik“ (ebd. 1863 bis 64). Kleinere Aufsätze Volkmann's sind in Poggendorff's Annalen, Wagner's Handwörterbuch der Physiologie, Joh. Müller's Archiv u. a. Zeitschriften zerstreut veröffentlicht.
-
-
Literatur
Vgl. die im Biogr. Lexicon VI, 148 angegebenen Quellen.
-
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Volkmann, Alfred" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 236-237 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117489751.html#adbcontent