Dates of Life
1872 – 1938
Place of birth
Lenzburg (Kanton Aargau)
Place of death
Jena
Occupation
Astrophysiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117427853 | OGND | VIAF: 92144648354935357816
Alternate Names
  • Villiger, Josef Augustin Walter
  • Villiger, Walter
  • Villiger, Josef Augustin Walter
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Villiger, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117427853.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fidel (1842–1906), RA, Präs. d. Verw.rats d. Hypotheken- u. Leihkasse Lenzburg, Stadtammann, Ehrenbürger v. L. (s. Biogr. Lex. Aargau), S d. Leonz (1811–93), Bauer, Zuger Kt.rat, Reg.rat, Oberrichter, Präs. d. Korporation bzw. d. Gde. Hünenberg (s. HLS), u. d. Rosa Villiger;
    M Gertrud (1843–1908), Präs. d. Schweizer. Gemeinnützigen Frauenver., Ehrenbürgerin v. L. (s. Biogr. Lex. Aargau; HLS), T d. Augustin Keller (1805–83), Päd., Dir. d. aargau. Lehrerseminars, Nat.rat., Ehrenbürger v. Olsberg, Aarau u. Epiquerez, Dr. h. c. Bern 1864 (s. NDB XI; HLS), u. d. Josephine Pfeiffer;
    Ur-Gvm Michael Traugott Pfeiffer (1771–1849), Musikpäd. (s. HLS);
    Om Arnold Keller (1843–1934), Gen.stabschef d. Schweizer Armee, Dr. h. c. Basel 1901 (s. HLS);
    Jena 1937 Lina (1885–1955), Haushälterin v. V., T d. Karl Schätzel u. d. Albertine Riese; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Kantonsschule in Aarau (1889–92) und einem einjährigen Studium am Polytechnikum Zürich begann V. 1892 ein Studium der Astronomie und exakten Naturwissenschaften an der Univ. München. Während dieser Zeit (1896–1901) führte er mit dem Refraktor der Sternwarte München als Assistent des Astronomen Hugo v. Seeliger (1849–1924) erfolgreiche Beobachtungen von Planeten und Doppelsternen durch; bei dem Asteroiden (428) Monachia blieb ihm die Priorität der Entdeckung. Aufgrund astronomischer Arbeiten und eines vierwöchigen Aufenthalts in Heidelberg im Nov. 1898 entwickelte sich eine enge Freundschaft mit dem Astronomen Max Wolf (1863–1932). V. wurde 1899 bei v. Seeliger mit der Arbeit „Über die Rotationsdauer der Venus“ zum Dr. phil. promoviert. Zunächst als Observator in der Erdmagnetischen Station München eingesetzt, trat er im Okt. 1902 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die von Max Pauly (1849–1917) geleitete astronomische Abteilung der Firma Carl Zeiss ein. V. verbesserte die Prüfmethoden von astronomischen Linsen und Teleskopspiegeln, was die Leistungsfähigkeit astronomischer Geräte entscheidend erhöhte. Darüber hinaus befaßte er sich seit 1910 mit astronomischen Beobachtungen und Prüfungen auf der Forststernwarte oberhalb Jenas. Da während des 1. Weltkriegs das Astro-Geschäft in den Hintergrund rückte, widmete er sich dem Gebiet der optischen Telegraphie, v. a. mit Scheinwerfern und Spiegeln. Bei der Entwicklung großer Bogenlampen, Glühlampenscheinwerfer, Autobeleuchtung sowie moderner Büro- und Werkstattbeleuchtung wirkte er maßgeblich mit. Nach dem Rücktritt von Pauly 1917 übernahm V. bis zu seinem Tod die Leitung der „Astro-Abteilung“. 1925 stellte die Firma Carl Zeiss das weltweit erste Projektionsplanetarium für das Dt. Museum in München fertig. Nachdem es sich beim Probebetrieb auf dem Dach eines Jenaer Werksgebäudes als Publikumsmagnet herausgestellt hatte, wurden solche Planetarien weltweit vertrieben. 1939 gab es 27 Planetarien in 10 Ländern. V. verfaßte die Texte und entwickelte die Darstellungsmethoden für dieses neue popularisierende Medium, das er in zahlreichen Vorträgen und Artikeln bekannt machte. Sein Buch „Das Zeiss-Planetarium“ (1926, Faksimile 2011) erschien bis 1932 in mindestens 14 Auflagen und 5 Sprachen. Allein die dt. Ausgabe erreichte eine Auflagenhöhe von 35 000 Exemplaren. Sein wichtigstes Verdienst ist die Entwicklung des Planetariums als Medium für Wissenschaft und Unterhaltungszwecke.

  • Works

    Weitere W Scheinwerfer mit e. opt. System, um e. Lichtquelle an d. z. beleuchtenden Ort abzubilden, Scheinwerfer mit rauher Abschlußscheibe, DRP 295417, 1913;
    Einrichtung z. Prüfung v. Hohlspiegeln oder sammelnden Linsen, Scheinwerferspiegelprüfeinrichtung, DRP 348719, 1914; Vorrichtung z. Projizieren v. Gestirnen auf e. kugelförmige Projektionswand, Planetarium mit einstellbarer Polhöhe, DRP 439557, 1924; Das lichtstärkste Turmteleskop d. Welt, in: Zeiss-Notizen 5, 1925, S. 4 f.; Die Sternwarten d. Dt. Mus. in München, ebd. 6, 1926, S. 5; Planeten-Jäger!, ebd. 18, 1930, S. 4 f.; Allerlei Erlebtes aus d. Zeiss-Planetarium, 1927; Neue Kenntnis über Dr. Friedrich Körner, d. Lehrherrn v. Carl Zeiss, in: Zeiss-Werkztg. NF 3, H. 2, 1928, S. 25–27; Btrr. z. älteren Gesch. unserer Werkstätte, ebd. 8, H. 3, 1933, S. 40–42; Kleine Begebenheiten um Abbe, ebd. 10, H. 1, 1935, S. 6; Vom Aufbau d. Zeiss-Planetariums, 1928; Nachdenkl. aus d. Zeiss-Planetarium z. Jena, Sonderdr., aus: Das Thüringer Fähnlein 4, 1933.

  • Literature

    L Dem eifrigsten Mitarbeiter unserer Werkztg. z. 25j. Dienstjubiläum gewidmet, in: Zeiss-Werkztg. 2, H. 4, 1927, S. 53 (P);
    Gedächtnisrede, Dr. W. V., ebd. 13, H. 1, 1938, S. 9 (P);
    F. Stier, Kurzbiogr. v. W. V., 1959 (unveröff.);
    S. Mauderli, in: Vj.schr. d. Astronom. Ges. 73, 1938, S. 202–10 (P);
    Biogr. Lex. Aargau; – Qu Carl Zeiss Archiv, Jena.

  • Author

    Wolfgang Wimmer, Julia Thieme
  • Citation

    Wimmer, Wolfgang; Thieme, Julia, "Villiger, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 813-814 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117427853.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA