Dates of Life
1849 – 1915
Place of birth
Heilbronn/Neckar
Place of death
Heilbronn/Neckar
Occupation
Arzt ; Anthropologe ; Archäologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11732924X | OGND | VIAF: 67240005
Alternate Names
  • Schliz, Josef Christoph Alfred
  • Schliz, Alfred
  • Schliz, Josef Christoph Alfred
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schliz, Alfred, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11732924X.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus in d. Reichsgfsch. Schlitz (Oberhessen) ansässiger Fam.;
    V Adolf (1813–77), praktizierender Arzt, Banner-Arzt d. 1. Banners d. Bürgerwehr 1848/49 in H., während d. Rev. auf Hohenasperg inhaftiert, seit 1873 ehrenamtl. Stadtarzt in H., S d. Joseph Christian v. S. (1780-1861, württ. Personaladel 1821), Oberamtmann, Bürger d. Stadt Biberach/Riß, württ. Kronorden;
    M Pauline Louise (1825–1900), T d. Johann Christoph Wecker;
    1) Heilbronn 1877 Eugenie Amalie Johanna (1855–80), T d. Christian Wilhelm Meißner (1824–1914), GKR, 2) Heilbronn 1884 Bertha Emilie (1859–1918), T d. Ludwig (Louis) Heinrich Link (1827–89), KR;
    1 S aus 1) Alfred (1878–1953), Dr. iur., Vorstandsmitgl. d. Hist. Ver. Heilbronn, 1935 Initiator d. Alfred-Schliz-Mus. ebd.;
    2 S aus 2) Gerolf (* 1885), Dr. phil., Manfred (1888–1954), Dr. med., 1 T Hertha (1892–1940); Schwägerin Johanna Link (1870–1947, Dr. Peter Bruckmann, 1865–1937, 1909-19 Erster Vors. d. Dt. Werkbunds, s. NDB II).

  • Biographical Presentation

    1857-67 besuchte S. das Karlsgymnasium in Heilbronn und studierte 1867-73 Medizin in Tübingen, Leipzig und Freiburg (Br.) (Dr. med. nach Diss. über Elefantiasis, 1873). 1874 ließ er sich in Heilbronn als Arzt nieder und wurde 1877 zum Stadtarzt gewählt. Er initiierte die Einrichtung des Erholungsheimes am Trappensee in Heilbronn sowie des Sanatoriums im Deutschordensschloß Horneck bei Gundelsheim.

    Im Zuge seiner anthropologischen Studien, bei denen er eine starke „Rassenvermischung“ feststellte, entwickelte sich S.s Interesse an Altertümern. In 17jähriger Forschertätigkeit verfaßte er mehr als 100 Publikationen, u. a. umfangreiche Berichte über seine Ausgrabungen im Heilbronner Raum und seine Schädeluntersuchungen. In Großgartach (heute Ortsteil v. Leingarten, Lkr. Heilbronn) entdeckte er 1899 einen bisher unbekannten Keramikstil („Großgartacher Kultur“) und definierte 1909 den in der Anthropologie noch heute gebräuchlichen „Glockenbechertypus“. S. führte auf Tagungen und Kongressen, insbesondere mit Carl Koehl (1847–1929), heftige Diskussionen über die Abfolge der mittelneolithischen Kulturen sowie über seine Ausgrabungsmethode (Bonnet-Schlizsche-Methode: Ausgrabung dunkler Stellen, die als Hausgrundrisse interpretiert wurden). 1899, 1901 und 1904 nahm S. an den Kongressen der Dt. Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte teil, 1909 führte er den Vorsitz beim Kongreß der Dt. Anthropologischen Gesellschaft in Posen und vertrat 1913 das Dt. Reich auf dem internat. Anthropologen-Kongreß in Monaco. Soweit seine Funde nicht im 2. Weltkrieg zerstört wurden, werden sie heute im Archäologie-Museum Heilbronn aufbewahrt.

  • Awards

    Württ. Hofrat (1899);
    Erinnerungs-Medaille z. 100. Geb.tag v. Ks. Wilhelm I. (1899);
    Vors. d. Hist. Ver. Heilbronn (1899);
    Gr. goldene Medaille f. Kunst u. Wiss. am Bande d. württ. Friedrichsordens (1907);
    Alfred-Schliz-Mus., Heilbronn (1935–44).

  • Works

    Die Bevölkerung d. Oberamts Heilbronn, ihre Abstammung u. Entwickelung, 1899;
    Eine neolith. Wohnstätte b. Heilbronn, in: Fundberr. aus Schwaben VII, 1899/1900, S. 25-30;
    Das steinzeitl. Dorf Großgartach, seine Keramik u. d. spätere prähist. Besiedelungd. Gegend, 1901;
    Über d. Stand d. neolith. Stilfrage in Südwestdtld., in: Mitt. d. Anthropolog. Ges. in Wien 37, 1904, 378-85;
    Führer durch d. Slgg. d. Hist. Mus. Heilbronn, in: Jber. d. Hist. Ver. Heilbronn 8 (1903-1906), 1906, S. 1-117;
    Siedlungswesen u. Kulturentwicklung d. Neckarlandes in vorgeschichtl. Zeit, ebd. 10 (1909-1912), zugl. in: FS z. 42. Verslg. d. Dt. Anthropolog. Ges. in Heilbronn a. N., 1911;
    Die vorgeschichtl. Schädeltypen d. dt. Länder in ihrer Beziehung zu d. einzelnen Kulturkreisen d. Urgesch., in: Archiv f. Anthropol. NF IX, 1910, S. 202-51;
    Ausgrabungsber. über d. den Teilnehmern an d. 42. Verslg. d. Dt. Anthropol. Ges. vorgeführten Wohnstätten in Großgartach, in: Prähist. Zs. III, 1911, S. 238-50;
    Erwiderung [gegen Kossinna betreffs südwestdt. Bronzezeit], in: Mannus III, 1912, S. 313-15;
    Zur älteren Bronzezeit Südwestdtld.s, Noch zu G. Kossinnas „Antwort“ in Mannus, Bd. III, S. 316 f., in: Prähist. Zs. IV, 1912, S. 226-31;
    Btrr. z. prähist. Ethnol., ebd. S. 36-67, V, 1913, S. 114-48;
    Ausgrabungsprobleme, in: Korr.bl. d. Dt. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgesch. 43, 1912, S. 136-39;
    Rassenfragen, in: Hoops' Reallex. d. german. Altertumskunde III, 1916, S. 439-59.

  • Literature

    H. Virchow, in: Prähist. Zs. 6, 1914, S. 371-74;
    M. v. Rauch, in: Jber. d. Hist. Ver. Heilbronn 11 (1912-1915), 1916, S. 150-53;
    P. Goessler, in: Fundberr. aus Schwaben 22-24 (1914-1916), 1917, S. 84-123;
    G. Kossinna, in: Mannus 7, 1915, S. 207-09;
    Ch. Jacob u. H. Spatz, S., e. Schliemann im Unterland? 100 J. Archäol. im Heilbronner Raum, in: museo 14, 1999, S. 214-21 (W, P);
    Heilbronner Köpfe II (L, P).

  • Portraits

    Erinnerungsmedaille v. A. Häußer d. Kunstwerk-Stätte Bruckmann & Söhne, 1913.

  • Author

    Christina Jacob
  • Citation

    Jacob, Christina, "Schliz, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11732924X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA