Dates of Life
1883 – 1954
Place of birth
Zwingenberg/Bergstraße
Place of death
Stuttgart
Occupation
Schauspieler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117213853 | OGND | VIAF: 30307450
Alternate Names
  • Loos, Theodor
  • Loos, Theodor August Konrad
  • Loos, Theodor August Conrad

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Loos, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117213853.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Theodor, Uhrmacher, Musikinstrumentenhändler in Z., aus Lehrerfam. im Odenwald;
    M |Elise Gaum aus Bretten;
    1) Maria Göldel, 2) Kläre Fiedler, 3) Claire N. N., 4) Gisela Wortmann;
    2 S aus 1) (⚔).

  • Biographical Presentation

    L. war zunächst im Musikalienhandel und Kunstgewerbe tätig, fand aber in Leipzig zum Theater. Er spielte in Danzig und Frankfurt am Main und ging 1912 an das Deutsche Theater Max Reinhardts in Berlin. Durch Vermittlung von Kainz wurde er von Otto Brahm an das Lessingtheater engagiert, um dann zu V. Barnowsky zu gehen. Nach dem 2. Weltkrieg trat er in Tübingen und schließlich in Stuttgart auf. Seine Sprechkultur war „glaubhaft und kernecht“ (Kerr). Seine rauhe, vibrierende Stimme, sein nervös-gefurchtes Jünglingsprofil prädestinierten L. für die Darstellung problematisch-zerrissener junger Männer. Die Gestalten in den Dramen Gerhart Hauptmanns – wie Johannes Vockerat, der Glockengießer und Gabriel Schilling – lagen ihm besonders gut, er spielte aber auch Ibsens Oswald Alving und Schnitzlers Medardus. Sein Körper und seine Stimme befähigten ihn nicht zu heroischer Steigerung, wohl aber zu einer Verinnerlichung seiner Rollen. – Früh schon entdeckte ihn der Film. L. war der Gunther in Fritz Langs „Die Nibelungen“ (1924), der Sprecher in „Siegfrieds Tod“ (1933), er war der Josaphat-Joseph in „Metropolis“ (1926) und im „Testament des Dr. Marbuse“ (1932) der Dr. Kramm. In zahlreichen Filmrollen erschien L. als – der seriöse – Partner von Lil Dagover. – Bei den Salzburger Festspielen 1938 stellte er unter der Regie von Heinz Hilpert den Oranien in „Egmont“ dar. Viele Jahre hindurch galt er als Stütze des Deutschen Theaters in Berlin, vor allem auf Grund der Rollen des Philipp II., Prospero, Kaiser Rudolf II., Mephisto und Riccaut. Er war ein großartiger Datterich, Rosmer und Totengräber in „Hamlet“.|

  • Awards

    Staatsschauspieler (1937);
    Gr. Bundesverdienstkreuz.

  • Literature

    J. Bab, Schauspieler u. Schauspielkunst, 1926;
    H. Missenharter, in: Stuttgarter Nachrr. Nr. 113, 1953;
    ders., ebd. Nr. 148, 1954;
    W. Ringelband, in: Hamburger Anz. v. 3.7.1954;
    A. Kerr, Die Welt im Drama, 1964;
    W. E. August, Die Stellung d. Schauspielers im 3. Reich, 1973;
    Lil Dagover, Ich war d. Dame, 1979;
    Dt. Bühnenjb. 1955, S. 88.

  • Author

    Rolf Badenhausen
  • Citation

    Badenhausen, Rolf, "Loos, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 153-154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117213853.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA